GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Politisches » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Endingen

19. Feb 2024 - 09:07 Uhr

EnBW schafft Netze für die Energiewende - SPD-Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner informierte sich im neuen Endinger Umspannwerk.

Von links:: Reinhard Jäger (Leiter Netzbetrieb), Philipp Maurer, Johannes Fechner (Mitglied des Bundestag), Daniel Kalt (Kommunalberater), Tina Argento (Leitung kommunale Beziehungen), Sebastian Scheer (Kommunalberater), Andreas Renner (Leitung Bereich Politik)
Von links:: Reinhard Jäger (Leiter Netzbetrieb), Philipp Maurer, Johannes Fechner (Mitglied des Bundestag), Daniel Kalt (Kommunalberater), Tina Argento (Leitung kommunale Beziehungen), Sebastian Scheer (Kommunalberater), Andreas Renner (Leitung Bereich Politik)

Der Ausbau der Stromnetze spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende. Wie der Netzausbau vor Ort erfolgt, darüber informierte sich SPD-Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner bei der EnBW und deren Tochtergesellschaft Netze BW im neuen Endinger Umspannwerk. Dort erfolgt die Transformation der elektrischen Spannung, welche über eine Hochspannungsleitung im Rheintal in das Umspannwerk gelangt, von 110 Kilovolt auf 20 Kilovolt. Von dort erfolgt die Weiterverteilung in die umliegenden Gemeinden. „Wir haben leistungsfähige Netze gebaut, damit zusätzlich auch mehr erneuerbare Energie aus dem Norden zu uns in die Haushalte übertragen werden kann“, erläutert Philipp Maurer, Teamleiter im Betriebsservice Breisgau der Netze BW. Aktuell erfolgt in Endingen die Umwandlung auf 20 kV in über zehn Feldern. Die Anlage läuft dabei vollautomatisch. Netzausbaumaßnahmen, wie der Neubau dieses Umspannwerks, ermöglichen unter anderem zusätzliche Stromeinspeisungen durch eine weiterhin wachsende Zahl an Photovoltaikanlagen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Stromerzeugung über den Netzbetrieb bis hin zu Handel und Vertrieb – gestaltet die EnBW die Energiewende mit. Für die geplante Klimaneutralität bis 2040 wird sich die produzierte Strommenge von rund 9 Gigawatt Photovoltaik und Windkraft auf 65 Gigawatt vervielfachen, wie Andreas Renner, Leiter des Bereichs Politik und Regierungsangelegenheiten bei der EnBW, Fechner erläuterte. Der Investitionsbedarf bis 2045 ist hoch: So sei in kleinen Gemeinden mit 10.000 Einwohnern mit Investitionen von 4.000 Euro pro Einwohner bis 2045 zu rechnen. „Dazu leisten EnBW und Netze BW ihren Beitrag – allein hier in der Region mit 147 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 13 Auszubildenden am Standort Rheinhausen“. „Ich freue mich sehr, dass sich die EnBW so kompetent engagiert für die Energiewende und unsere Netze darauf konsequent vorbereitet“, lobte Fechner abschließend.

(Info: Johannes Fechner MdB)


Weitere Beiträge von RT-Leser
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Endingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Politisches".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald