GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Freiburg

6. Apr 2013 - 17:51 Uhr

Mitgliederversammlung 2013 des ADAC Südbaden: Volker Mattern geht – Clemens Bieniger kommt

Fünf Personen, eine Ehrenurkunde, ein Trikot und viel Spaß: von links freuen sich Clemens Bieniger (Vorsitzender des ADAC Südbaden), Alfred Haas (stellvertretender Vorsitzender), Volker Mattern (Ehrenvorsitzender), seine Gattin Gabriele und Harald Schmid (Geschäftsführer).
Fünf Personen, eine Ehrenurkunde, ein Trikot und viel Spaß: von links freuen sich Clemens Bieniger (Vorsitzender des ADAC Südbaden), Alfred Haas (stellvertretender Vorsitzender), Volker Mattern (Ehrenvorsitzender), seine Gattin Gabriele und Harald Schmid (Geschäftsführer).
Führungswechsel beim ADAC Südbaden! Nach insgesamt 36 Jahren (davon zwölf als Schatzmeister und die letzten 24 als Vorsitzender) hat Volker Mattern (77) auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des ADAC Südbaden im Konzerthaus in Freiburg am heutigen Samstag sein Amt abgegeben.

Zum neuen Vorsitzenden des südbadischen Automobilclubs haben die 60 Delegierten der anwesenden Ortsclubs Clemens Bieniger (59) gewählt. Der Bürgermeister der Gemeinde Winden im Elztal erzielte dabei ein überwältigendes Ergebnis - bekam alle 2.141 Stimmen! Bieniger ist seit 1987 im Vorstand des ADAC Südbaden tätig - bis 1993 als Sportleiter, seitdem als Schatzmeister. Für die frei werdende Position des „Kassenhüters“ wählten die Mitglieder mit 2.121 Ja-Stimmen den gelernten Industriefachwirt aus Freiburg Heinrich Lauck (55). Turnusmäßig wiedergewählt wurde - ebenfalls einstimmig - Alfred Haas (63). Und zwar als Vorstand für Technik und Verkehr sowie als stellvertretender Vorsitzender.

In seinem letzten Tätigkeitsbericht nahm Volker Mattern wie gewohnt kein Blatt vor den Mund. Der scheidende Vorsitzende hatte sogar einen Skandal ausgemacht: hat der ADAC doch 2012 auf deutschen Autobahnen rund 285.000 Staus registriert. Gesamtlänge: 595.000 Kilometer. Somit standen im vergangenen Jahr die Räder rund 230.000 Stunden still! „Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt schaut ungerührt zu, wie deren Lebensadern mehr und mehr an Blut verlieren“, schimpfte Mattern. Und weiter: „Hier löst sich Volksvermögen nach und nach in Luft auf!“

Aber auch über die Stadt Freiburg ärgerte sich Mattern: „Wir haben zum Dauer-Ärgernis-Thema „Rote Welle“ gute Vorschläge zu einer Lösung gemacht, sehr viel Zustimmung bei den Menschen erhalten - doch die Stadtverwaltung hat keine Einsicht gezeigt und die Sache kleingeredet.“

Grund zum Strahlen hatte Volker Mattern dann aber nach der Wahl. Für „Deine herausragende Arbeit in den letzten 36 Jahren hat der Vorstand einstimmig beschlossen, Dir die Ehrenmitgliedschaft und den Titel des Ehrenvorsitzenden des ADAC Südbaden zu verleihen“, überraschte der neue Vorsitzende, Clemens Bieniger, seinen Vorgänger.

Bieniger selbst freute sich über seine Wahl sehr: „Dieses Ergebnis habe ich in meinen kühnsten Träumen nicht erhofft. Es ist ein großer Vertrauensbeweis - und diese Vorschusslorbeeren sind mir eine große Verpflichtung!“ Gleichzeitig verriet der neue Vorsitzende seine künftigen Ziele als „erster Mann“ am Steuer des ADAC Südbaden: „Ich möchte die erfolgreiche Tätigkeit unseres bisherigen Vorsitzenden fortsetzen.“ Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die Basis. Bieniger: „Unsere Ortsclubs sollen weiter gestärkt werden.“ Sein Motto: „Gerne fördern, aber entsprechend fordern!“

In seiner Abschiedsrede blickte Volker Mattern dann auf „eine interessante, arbeitsreiche und schöne Zeit“ zurück. Der Ehrenvorsitzende: „Einerseits haben wir mit der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft in Singen (1991 bis 1995) und der Super Tourenwagen Meisterschaft in Lahr (1997/98) Motorsportgeschichte vom Feinsten geschrieben.“ Doch auch in Sachen Verkehrssicherheitsarbeit habe der ADAC Südbaden enormes auf die Beine gestellt. Mit dem Highlight „Sicherheitswesten für alle ABC-Schützen“ seit drei Jahren…

Auch erinnerte Mattern an die spektakulären Eröffnungen des Sicherheitstrainingsplatzes in Breisach-Hochstetten samt Verkehrsübungsplatz sowie des modernen technischen Prüfzentrums in Freiburg in der Haslacher Straße.

Dr. Dieter Salomon (52) lobte in seiner Festrede die „völlige Gelassenheit“ Matterns. Der Freiburger Oberbürgermeister erinnerte sich schmunzelnd an seinen eigenen Amtsantritt 2002: „Wenn ein Grüner OB wird, dann heißt es meistens sofort: oje - ab morgen darf man in der Stadt nicht mehr Auto fahren!“ Salomon anerkennend: „Von Ihnen habe ich solche Äußerungen nie gehört. Und nebenbei: auch heute fahren in Freiburg noch Autos…“


Die Wahlergebnisse:

Vorsitzender: Clemens Bieniger (bis 2017) >> Porträt: Clemens Bieniger
Stellvertretender Vorsitzender: Alfred Haas (bis 2015)
Vorstand für Technik und Verkehr: Alfred Haas (bis 2017)
Schatzmeister: Heinrich Lauck (bis 2017)

(Presseinfo: Thomas Wiehle, ADAC Südbaden, Pressereferent, 06.04.2013)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald