Verschwundene Heidensteine, ein rätselhafter Dreigötterstein und der Triberger Galgen waren Ziel des Schonacher Schwarzwaldvereins für eine Wanderung am 12. Mai 2013
Trotz eines Gewitterschauers kurz vor dem Start entschieden sich die Wanderführer Wolfgang und Ingrid Schyle zur Durchführung der 10. Geschichtswanderung des Schwarzwaldvereins Schonach. Fünf Mitglieder der Schwarzwaldverein Schonach, Furtwangen und St. Georgen sowie weitere 15 treue Wanderfreunde aus Vöhrenbach, Hornberg und Rottweil fanden sich auf dem 1025 Meter hochgelegenen Stöcklewaldparkplatz ein. Die beiden Jüngsten waren Lukas und Sophie Riesle aus Furtwangen, sechs und zehn Jahre alt, und auch Hund Felix durfte nicht fehlen.
Als Wolfgang Schyle auf dem Scheitel Alemanniens, so die mittelalterlichen Bezeichnung für diesen Bereich der europäischen Wasserscheide (Rhein / Donau) bei plus 1,5 Grad und Schneeregen die Gruppe begrüßte, holte Ingo Riesle aus Furtwangen seine mitgebrachte Geißel hervor und „klepfte“ mit dem Zwick mal schnell die die Schneeflocken weg …
Völlig verschwunden ist im Stöcklewald eine ehemals monumentale Felsengruppe an der alten Weggabelung, die von Nußbach nach Rohrbach, bzw. nach Furtwangen und Brigach führte. Bereits Abt Gaiser aus Villingen erwähnte im Dreißigjährigen Krieg diesen Stein, der von sieben heidnischen Jungfrauen errichtet worden sein soll. Auch in alten Karten ist dieser „Haydisch Eckstain“ eingetragen. Allerdings geriet die Bedeutung dieses Kulturdenkmals in Vergessenheit und die Steine wurden zwischenzeitlich für einen Mühlenbau und Straßenarbeiten vollkommen abgetragen.
Über den Galgenweg gelangte die Wandergruppe anschließend auf einen mitten im Wald gelegenen mächtigen und pyramidenförmigen Granitfindling. Dieser wurde bereits im frühen 18. Jahrhundert von Villinger Vermessungsbeamten erwähnt. Damals wurde berichtet, dass ein Nußbacher Schmied auf dessen Spitze ein Eisenkreuz angebracht hatte, weil dort im Dreißigjährigen Krieg viele Soldaten begraben worden waren. Dieses Eiserne Kreuz, das noch 1932 vorhanden war, fehlt nun; nur eine mit Gewalt verbogene Halterung ist noch vorhanden.
Vorbei an tibetanischen Yak-Rindern, dem fröhlich plätschernden Griesgetbach entlang gelangten die Wanderer zum Heidenstein. Einige Mutige bestiegen dessen Spitze und wurden mit einer imposanten Aussicht belohnt. Danach war Pause bei der Schwenninger Hütte angesagt und nun zeigte sich auch die Sonne.
Nun galt es 130 Höhenmeter Aufstieg zum versteckt im Wald liegenden Lägerfelsen zu bewältigen. Ohne „Ausfälle“ oben angekommen konnte man nun die gewaltige Kesselbergverwerfung erkennen, die vor 220 Millionen Jahren diesen 50 Meter tiefen Riss formte.
Beim Nußbacher Reinerbauernhof tat sich ein weiter Blick über die Geutsche bis nach Schonach auf, bevor man den Scheitel zur Brigachhöhe erreichte und sich hier ein völlig anderer Blick über das junge Brigachtal auftat.
Am Hirzbauernhof angelangt setzte ein erneuter „April-Schauer“, was den den Erklärungsversuchen des kelto-romanischen Dreigöttersteines keinen Abbruch tat. Dieser wurde Ende des 19.Jahrhunderts bei Umbauarbeiten im Küchengewölbe gefunden und dessen Bedeutung gibt bis heute Rätsel auf. Von einer Grabplatte bis hin zu einem Quellheigtum werden die verschiedensten Theorien verbreitet.
Ein Alleinstellungsmerkmal hat die Brigachquelle allemal, entspringt sie doch als einziger Fluss weltweit im Keller eines Bauernhofes.
Ein erneuter Anstieg zum Kesselberg folgte, wo man nun auf einen Teil des St. Georgeners Geschichtspfad stieß, der mit vielen informativen Tafeln ausgestattet ist; auch Erklärungen zu einem frühen Erzabbau in dieser Gegend.
Der Abstieg folgte nun entlang der wohl seit der Pestheimsuchung im 17. Jahrhundert errichteten Pestkreuze, die erst im vergangenen Jahr in Privatinitiative erneuert wurden.
Vorbei an der Fuchsfalle, wo „Gendarm Fuchs“ wohl den Schönen Augen der schönen Schmugglersfrau „Victor“ verfiel und prompt in eine Falle „tappte“ gelangte man bei erneut bei einsetzendem „Stimmungs-Regen“ zum Galgen.
Düster wurden an diesem schaurigen Ort die dokumentierten Hinrichtungen und die Hintergründe der damaligen Hexenprozesse erläutert. Auch die Sagen und Geschichten, die man sich rund um den Galgen erzählt, kamen hier „zu Wort“.
Anschließend gab es nur noch den Aufstieg, zum 1068 Meter hoch gelegen Stöcklewaldturm, wo der Kachelofen vorgeheizt war und die komplette Wandergruppe bestens bewirtet wurde.
Wolfgang Schyle
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Schwarzwald-Baar-Kreis - Schonach
15. Mai 2013 - 21:25 UhrSchwarzwald-Geschichtswanderung entlang der europäischen Wasserscheide -Schonacher Schwarzwaldverein wanderte am 12. Mai

Brigachquelle
Weitere Beiträge von SchyleSchonach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!






> Weitere Meldungen aus Schonach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen, 07633/4008182Wilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deHotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389Casa Intensivpflegedienst GmbH
Weißerlenstraße 1a, 79108 Freiburg, Telefon: 0761-151 8 9595
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service