GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg-Allersbösch

29. Jul 2021 - 18:06 Uhr

Von Schanghai nach Albersbösch - Veronique Noel, neue Leiterin des Kinder- und Jugendbereichs im SFZ Albersbösch, begeistern die sozialen Strukturen

Freut sich auf Begegnungen mit den Menschen: die neue Bereichsleiterin Kinder und Jugend im SFZ Albersbösch, Veronique Noel. 

Foto: Tebbel/Stadt Offenburg
Freut sich auf Begegnungen mit den Menschen: die neue Bereichsleiterin Kinder und Jugend im SFZ Albersbösch, Veronique Noel.

Foto: Tebbel/Stadt Offenburg

Von Schanghai nach Albersbösch: Das ist nur eine Station auf dem vielseitigen Berufsweg von Veronique Noel (31) aus Baden-Baden. Am ersten Juli hat sie die Bereichsleitung Kinder- und Jugendbereich im Stadtteil-und Familienzentrum Albersbösch übernommen. Zu ihren Aufgaben gehört die Schulsozialarbeit an der Eichendorff-Schule, die Schulkindbetreuung inklusive einer sozialpädagogischen Gruppe ebenso wie die offene Kinder- und Jugendarbeit.

„Mir war klar, dass ich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollte“, erklärt die 31-Jährige. Doch zu diesem Ziel kam sie auf einem Umweg: Nach dem Realschulabschluss begann Noel eine Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik in Bühl, nach dem Abschluss arbeitete sie dort noch eine Zeit weiter. „Ich war im Werk die einzige Elektronikerin unter zehn Kollegen“, zu ihren Tätigkeiten gehörte das Programmieren und Reparieren von Maschinen.

Mit der Berufswahl in eine technische Richtung habe sie sich zunächst an familiären Vorbildern orientiert, aber nach der abgeschlossenen Ausbildung stand fest, dass sie lieber im sozialen Bereich arbeiten wollte. An der Robert-Schumann-Schule in Baden Baden hat Veronique Noel ihr Abitur nachgeholt. Während dieser Zeit wurde sie von ihrem Arbeitgeber die Woche über für den Schulbesuch freigestellt, gearbeitet wurde an den Wochenenden und in den Ferien. „Das war sehr anstrengend, weil ich eigentlich keine Freizeit hatte, aber ich fand die Fächer wie zum Beispiel Biologie und Psychologie sehr interessant.

Das duale Studium fand in Stuttgart für die Theorie und in Rastatt für den praktischen Bereich statt. Nach sechs Semestern Studium arbeitete Veronique Noel in einer Leitungsstelle für das Jugendzentrum der Stadt Bühl. Dann zog es sie in die Ferne, in Schanghai war sie ab 2019 an der deutschen Schule im extracurricularen Bereich tätig – also für Aktivitäten außerhalb des Lehrplans. Denn an vielen Schulen im Ausland findet die Freizeit in der Schule statt, dazu zählen Ferienbetreuung und schulische Sozialarbeit. „Man war sehr nett und hilfsbereit“, hat sie erfahren, freundlich und interessiert hätte man bei Konflikten nach Lösungen gesucht. „Da habe ich zum ersten Mal gesehen, wie eine Schule funktioniert.“

Grundsätzlich wurde an der Privatschule Deutsch gesprochen, sie hatte ein eigenes Apartment und „ich fand es gut, auf mich allein gestellt zu sein, in einer großen Stadt wie Schanghai. Dann aber kam 2020 Corona“. In dieser Situation wollte sie lieber in der Heimat in der Nähe der Familie sein, und arbeitete bis Juni diesen Jahres bei der Caritas Rastatt. In dieser Zeit sei es wichtig gewesen, herauszufinden, was Eltern benötigen: Was mit den Kindern anfangen, wenn sie nicht zur Schule gehen können?

„Ich wollte jedoch wieder eine Tätigkeit als Leiterin“, berichtet Veronique Noel, und so hat sie sich auf die Stelle als Bereichsleiterin Kinder und Jugend im SFZ Albersbösch beworben. In Offenburg gefällt ihr insbesondere die Struktur der ineinandergreifenden sozialen Bereiche, wobei das SFZ als eine Art Schaltstelle fungiert. „Es ist ein Zahnrad, das sehr gut funktioniert“, es sei sehr spannend, die zahlreichen Kooperationspartner wie Vereine und religiöse Gemeinschaften besser kennenzulernen, und sie freue sich sehr auf die Begegnungen mit den Kindern und den Jugendlichen. Aber auch auf die Begegnung mit Menschen, „die hier auf der Straße auf und ab gehen“.

Eine schöne Möglichkeit zum besser kennenlernen besteht bei dem Projekt „Unsere kleine Stadt 2021“ vom 6. bis 9. September, berichtet die Bereichsleiterin, in diesem Jahr allerdings nur mit Anmeldung. Auf dem Gelände Heilig Geist, Heimburgstraße 2, Offenburg. Startgebühr 4 Euro, für Kinder von 10 – 13 Jahren. Restplätze sind vorhanden.

Anmeldung ausschließlich per E-Mail: sfz.albersboesch.kinder@gmx.de.
Veronique Noel ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse: veronique.noel@offenburg.de.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg-Allersbösch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald