GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

9. Sep 2021 - 14:30 Uhr

15. September: Erste Fahrradstraße in Offenburg wird eröffnet - Entsprechende Markierungsarbeiten wurden während der Sommerferien durchgeführt

15. September: Erste Fahrradstraße in Offenburg wird eröffnet.
Herzensanliegen: Offenburg hat seine erste Fahrradstraße. 			

Foto: Stadt Offenburg
15. September: Erste Fahrradstraße in Offenburg wird eröffnet.
Herzensanliegen: Offenburg hat seine erste Fahrradstraße.

Foto: Stadt Offenburg

Der Straßenzug Am Hohen Rain – Franz-Volk-Straße West wird von der Straßburger Straße bis zur Straße Im Seewinkel zu einer Fahrradstraße umgestaltet. Die entsprechenden Markierungsarbeiten fanden schon während der Sommerferien statt. Am Mittwoch, 15. September um 17 Uhr wird die Fahrradstraße nun durch Baubürgermeister Oliver Martini eröffnet. Anwohnende und Interessierte sind herzlich eingeladen, es gibt einen Infostand, Brezeln und Getränke.

Fahrradstraßen sind Teil des Fahrradförderprogramm V+:
Offenburg will noch fahrradfreundlicher werden. Das aktuelle Fahrradförderprogramm sieht dazu unter anderem die Einrichtung von Fahrradstraßen vor. Hier bekommen Fahrräder den Platz zur Verfügung gestellt, der ihnen als gleichwertiges, klimaschonendes, gesundheitsförderndes und besonderes soziales Verkehrsmittel gebührt. Das Ziel ist es, den Radfahrenden ein hervorragendes Angebot abseits der großen Straßen zu machen, um sicher, komfortabel und schnell voranzukommen.

Bürgermeister Oliver Martini: „Radfahren ist Lebensqualität! Mehr Radfahrende bedeuten weniger Lärm, weniger Staus und bessere Luft für unsere Stadt. Davon profitieren alle Bürgerinnen und Bürger. In einer Fahrradstraße macht das Radfahren richtig Spaß, denn die Bedürfnisse der Radfahrenden stehen im Vordergrund. Wir hoffen, damit noch mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren.
Uns als Stadt war es außerdem eine Herzensangelegenheit, im Bereich um das Schulzentrum Nordwest insbesondere die radfahrenden Schülerinnen und Schüler eine sichere und komfortable Infrastruktur zu bieten. Entlang der Radschulwege sind noch weitere Fahrradstraßen in Planung und sollen bald umgesetzt werden.“

Was sich durch die Umwidmung zur Fahrradstraße ändert:
In der neuen Fahrradstraße dreht sich alles um die Radfahrenden: Sie geben das Tempo vor und dürfen auch nebeneinander fahren. Damit sie auf der Fahrradstraße zügig vorankommen, werden die Vorfahrtsregelungen geändert: An den Einmündungen der Lihlstraße, Rheinstraße und Franz-Simmler-Straße gilt nun Vorfahrt für die Fahrradstraße statt wie bisher rechts vor links.

Autos dürfen nur dann in eine Fahrradstraße fahren, wenn ein Zusatzzeichen wie „Kfz frei“ das erlaubt. In Offenburgs erster Fahrradstraße gilt „Anlieger frei“: Die Bewohner und Grundstückseigentümer der Straße sowie deren Besuch dürfen dort auch weiterhin mit dem Auto fahren und parken. Damit wird die bisherige Anlieger-Regelung bis zur Straßburger Straße ausgeweitet.

Die Radfahrenden haben in der Fahrradstraße ausdrücklich Vorrang und dürfen auch nebeneinander fahren. Autos und Motorräder sind zu Gast und müssen besondere Rücksicht nehmen. Das Überholen ist nur erlaubt, sofern ein Abstand von 1,50 m gewährleistet ist und Radfahrende dabei weder gefährdet noch behindert werden. Die Höchstgeschwindigkeit für alle Fahrzeuge ist auf 30 km/h beschränkt. Wie überall im Straßenverkehr ist die wichtigste Regel, dass alle Verkehrsteilnehmenden Rücksicht aufeinander nehmen –das gilt für Autofahrende und Radfahrende gleichermaßen.

Wie in einer normalen Straße gehören die Gehwege auch in der Fahrradstraße den zu Fuß gehenden. Aber radelnde Kinder unter acht Jahren müssen auch in einer Fahrradstraße auf dem Gehweg fahren. In den ersten Wochen machen Banner am Straßenrand auf die wichtigsten neuen Regeln aufmerksam. Außerdem wird der Gemeindevollzugsdienst im Bereich der Fahrradstraße immer wieder präsent sein, um auf die Benutzung der neuen Infrastruktur zu achten.

Hoher Zuschuss vom Land:
Die Gesamtkosten für die Umsetzung der ersten Fahrradstraße betragen 50.000 Euro. Das Land Baden-Württemberg hat sich mit einem Zuschuss von 80 Prozent an den Kosten beteiligt. Somit lag der Anteil der Stadt bei 10.000 Euro.

Weitere Fahrradstraßen in Planung:
Der Straßenzug Am Hohen Rain – Franz-Volk-Straße West ist erst der Anfang: 2020/21 sollen noch weitere Straßenzüge in Fahrradstraßen umgewandelt werden. Das sind zum einen die Straße Am Unteren Mühlbach südlich und nördlich der Freiburger Straße und der Straßenzug Jahnweg – Vogesenstraße Nord, welcher ebenfalls im direkten Umfeld des Schulzentrums Nordwest liegt. Auch die östliche Zeller Straße wurde bereits vom Gemeinderat als zukünftige Fahrradstraße beschlossen. Über die Waldbachsenke schafft sie eine attraktive Verbindung bis nach Zell-Weierbach.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald