Gewürdigt wurden das Verwaltungsgebäude am Hauptfriedhof, das Rathaus im Stühlinger, die Erweiterung der Pestalozzischule und das Adolf-Reichwein-Bildungshaus
Wenn Freiburg baut, wird genau hingeschaut – besonders auch von der Architektenzunft. Nun hat die Stadt Freiburg als Bauherrin gleich für vier Gebäude auf regionaler Ebene eine bedeutende Würdigung für Architektur im Land erhalten, die Hugo-Häring-Auszeichnung 2020. Die Auszeichnung wurde nun in Freiburg überreicht.
Von der fünfköpfigen Jury unter Vorsitz der freien Architektin (BDA) Stefanie Eberding gewürdigt wurden insgesamt elf Gebäude zwischen Herbolzheim, Merzhausen und Lenzkirch. Dazu gehören auch das Verwaltungsgebäude am Freiburger Hauptfriedhof, das neue Rathaus im Stühlinger, die Erweiterung der Pestalozzischule im Stadtteil Haslach und das Adolf-Reichwein-Bildungshaus an der Bugginger Straße.
Im dreijährigen Turnus prämiert die Kreisgruppe Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald des Bundes Deutscher Architekten (BDA) Bauwerke, die planerisch und gestalterisch überzeugen, mit der Hugo-Häring-Auszeichnung. Häring war einer der wichtigsten Initiatoren des „Neuen Bauens“.
Die Auszeichnung auf regionaler Ebene ist die erste Stufe des landesweiten Verfahrens. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern der 15 BDA-Kreisgruppen wird später der Hugo-Häring-Preis für Baden-Württemberg vergeben. Er gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Architektur im Land.
Am Verwaltungsgebäude des städtischen Hauptfriedhofs hat die Jury überzeugt, dass er sich von den anderen im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance errichteten Gebäuden deutlich abhebe und als Bindeglied zwischen Alltag und Atmosphäre des Hauptfriedhofs vermittle. In der Begründung gelobt wird auch seine sensible Platzierung im Ensemble des Friedhofs. Aus monolithisch aufgebauten Wänden gemauert und mit überlegten Öffnungen versehen, strahle das Gebäude eine wohltuende Ruhe aus. Die handwerklichen Putzstrukturen und das unbehandelte Holz steigerten seine starke Präsenz und gleichzeitig seine Fragilität.
Das Verwaltungsgebäude am Hauptfriedhof wurde im Juni 2018 offiziell eingeweiht. Geplant wurde es im Auftrag der Stadt vom Büro Weissenrieder Architekten BDA aus Freiburg. Der Neubau ersetzt einen Flachbau aus den 1960er Jahren. Durch sein Abrücken vom denkmalgeschützten nördlichen Torhausgebäude konnte die historische Situation am Haupteingang zum Friedhof wieder hergestellt werden. Freiburgs Gestaltungsbeirat hatte bereits 2015 den zweistöckigen Entwurf als „historische Stadtreparatur“ gewürdigt.
Das Verwaltungsgebäude erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben zur Energieeinsparung und unterschreitet sie sogar um 75 Prozent. Bei der Auswahl der Materialien besonders berücksichtigt wurde der ökologische Aspekt. So besitzt das Gebäude eine rein mineralische Außendämmung ohne Kunststoffzusätze, was ihm auch eine längere Lebensdauer sichern soll. Insgesamt wurden in das Gebäude 3,4 Millionen Euro investiert.
Bei der Erweiterung der Pestalozzischule an der Staufener Straße (Architekten: Spiecker Sautter Lauer) lobt die Jury vor allem die architektonische Eindeutigkeit. Es offenbare unmittelbar seine Absichten, indem es die denkmalgeschützte Schulanlage ganz selbstverständlich ergänze. Der langgestreckte dreigeschossige Erweiterungsbau definiert einerseits den Grünraum des Dorfbachs, andererseits den von Sportflächen bestimmten Schulhof. Zu diesem Hof öffnen sich Eingang, Cafeteria und Speisesaal. Die Unterrichtsräume im Obergeschoss sind dagegen zum lauschigen Bachlauf orientiert.
Das vom städtischen Gebäudemanagement (GMF) umgesetzte Bauwerk ist ressourcenschonend konzipiert und schafft mit seiner wertigen Klinkerfassade einen sehenswerten Kontrast zur Materialität des alten Schulhauses. Abschließend schwärmt die Jury von einer „erfreulich schönen Schulanlage“. Baubeginn war im Dezember 2016, fertig gestellt wurde die Erweiterung im Frühjahr 2018, gekostet hat sie 7,67 Millionen Euro.
Eine weitere Auszeichnung erhielt das Gebäudemanagement für „sein“ Adolf-Reichwein-Bildungshaus an der Bugginger Straße (Architekt: Riehle+Assoziierte Reutlingen). Ein gemeinsames schützendes Dach bildet hier die Eingangszone und ist ein gelungener Mittler zwischen Schule und Kindertagesstätte. Diese wohltuend proportionierte Raumkammer, so die Jury, biete Wetterschutz, Bewegungsraum und definiere zugleich einen Ort für Begegnung. Die Gruppenräume des Schulkindergartens, konsequent nach Süden oder Osten entwickelt, geben mit ihrem L-förmigen Grundriss dem Außenbereich eine angenehme Fassung. Der neue Ganztagesbereich der Schule hält mit seinem flexiblen Innenleben ein lebendiges Raumangebot für Schule und Stadtteil vor. Besonders gelobt wird im neuen Bildungshaus die Konstruktion in Massivholz, die im Innenbereich mit allen Sinnen erfahrbar sei. Diese Erlebbarkeit der Materialität werde im lebendigen Erscheinungsbild des Bildungshauses konsequent nach außen getragen und schaffe somit Identität zum Ort.
Längst überregionale Beachtung findet das Rathaus im Stühlinger (Ingenhoven Architects, Düsseldorf), das im November 2017, nach dreijähriger Bauzeit, den Betrieb aufnahm. Die Hugo-Häring-Auszeichnung verdient hat es sich laut Jury aus mehreren Gründen. Zunächst als Bauwerk, das 16 zuvor im Stadtgebiet verteilte Verwaltungseinheiten und Ämter mit rund 840 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nun an einem Ort versammele, damit Platz bei städtischen Liegenschaften schaffe und die Wege für Bürger vereinfache. Sodann als Verwaltungsstätte, die in offenen, freundlichen Räumen die Privatsphäre in den Kundenbeziehungen wahre. Zu guter Letzt als erstes öffentliches Gebäude weltweit dieser Größenordnung, das im Netto-Plusenergie-Standard gestaltet wurde. Damit sei das Oval westlich der Innenstadt zu einem modernen, ökologischen Wahrzeichen geworden.
Die Stadt Freiburg kann sich somit mit etwas Glück Hoffnung auf den im nächsten Jahr zu verleihenden Hugo-Häring-Landespreis machen.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
20. Sep 2021 - 16:36 UhrHugo-Häring-Auszeichnung überreicht - Gleich vier städtische Gebäude in Freiburg erhielten bedeutende Architekturauszeichnung

Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
wunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Götz + Moriz GmbH
Basler Landstraße 28, 79111 Freiburg, Tel. 0761-497-0, Mail: info@goetzmoriz.comMetzgerei Mertz
Milchhofstraße 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/84621a Autoservice Morgenthaler/1a Sthil - Profi Morgenthaler
Elzmatten 2a 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 6122Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29.Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service