Nicht nur Corona beschäftigte die Feuerwehr Rheinhausen im bald zu Ende gehenden Jahr. Ungewöhnlich abwechslungsreich war das Jahr durch einige eher außergewöhnliche Aktionen und Einsätze. Mit insgesamt 62 Einsätzen bis Mitte Dezember wurde wiederum das hohe Niveau der letzten Jahre erreicht bzw. übertroffen. Bei drei Einsätzen kam allerdings jegliche Hilfe zu spät.
Das Jahr war noch kein Tag alt, als es rund um das Gerätehaus sehr lebhaft zuging. Was als kleiner Aufruf für feuerwehrinterne Spenden für das Erdbebengebiet in Kroatien gedacht war, entwickelte sich zu einer großen Spendenaktion in ganz Südbaden. Am 07.01. fuhr der zweite Konvoi mit Beteiligung der Hüsemer Helfer und rund zwei LKW- Ladungen Hilfsgüter der Rheinhausener Bevölkerung ins Krisengebiet.
Die starken Schneefälle Mitte Januar hatten auf Rheinhausener Gebiet, bis auf einen kleineren Baum der der Last nachgab, keine Auswirkungen. Ergiebiger Regen und starke Schneeschmelze füllten Ende Januar die Wasserläufe, so dass mehrere Dammkontrollen am Leopoldskanal und im Wald durchgeführt werden mussten. Auch im südbadischen Raum sorgten Mitte Juli wiederrum starke Regenfälle für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Im Vergleich zum Ahr- Gebiet glücklicherweise ohne gravierende Folgen.
Insgesamt acht Mal wurde die Einsatzabteilung zu ausgelösten Brandmeldeanlagen alarmiert. Dazu kamen seit längerer Zeit wieder zwei Gebäudebrände. Am Valentinstag kam es zu einem kritischen Gebäudebrand mit einer schwer verletzten Person in der dicht bebauten Rathausstraße im Ortsteil Oberhausen. Aufgrund der hervorragenden Arbeit aller Beteiligten konnte das Brandgeschehen auf die betroffene Scheune und das Wohnhaus begrenzt werden. Nur wenige hundert Meter entfernt musste Anfang Oktober erneut ein Gebäudebrand im engen Ortskern bekämpft werden. Dazwischen kam es im Mai, wiederum in der Hauptstraße in Oberhausen, zu einem Kellerbrand. Insbesondere bei diesen Einsätzen bewährte sich die Ende Januar landkreisweit eingeführte neue Alarmierungs- und Ausrückeordnung, AAO. Dadurch wurde jeweils ohne Zeitverzug die Drehleiter und weitere Kräfte aus Herbolzheim mitalarmiert.
Wenige Monate nach der „Indienststellung“ der Wasserrettungsgruppe wurde diese im Juli zu einem überörtlichen Einsatz im hochwasserführenden Taubergießen bei Rust alarmiert. Ersteintreffend konnten durch die Besatzung des Hüsemer Rettungsboot die zwei in Not geratenen Kanufahrer gesichert und in Zusammenarbeit mit der DLRG gerettet werden. Im September erfolgte dann bereits der zweite Einsatz der Gruppe an der Elz. Innerhalb zweier Monate bestätigte und bewährte sich die Investition mit überörtlicher Förderung in die Ausstattung der Feuerwehr und deren Wasserrettungsgruppe. Diese soll zukünftig auch im Rahmen eines landkreisweiten Konzeptes eingesetzt werden. Das Konzept wird aktuell unter Rheinhausener Beteiligung erarbeitet.
Kurios gestaltete sich ein Hilfeleistungseinsatz im Juli. Dort musste mit Muskelkraft ein herrenloses Fahrzeug aus dem Uferbereich eines Sees geborgen werden.
Die First- Responder Gruppe wurde bis Mitte Dezember 29 mal zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Fünf dieser Einsätze wurden in Rust geleistet.
Im Oktober fungierte die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit der Gemeinde als Gastgeber für die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes im Bürgerhaus. Eine Aufgabe die trotz Pandemiebedingungen hervorragend bewältigt werden konnte.
Neben verschiedenen kleineren Ersatzbeschaffungen konnte im Juli das mobile 100KVa Notstromaggregat mit Lichtmast in Dienst gestellt werden. Dies dient primär der Notstromversorgung des Gerätehauses bzw. Bürgerzentrums mit Bürgerhaus und Schule bei Stromausfall, kann aber je nach Verfügbarkeit auch im normalen Feuerwehrdienst und überörtlich zum Einsatz kommen. Mit 200.000Lumen Lichtleistung des Mastes ist eine großflächige Ausleuchtung von Unfall- oder Schadensstellen möglich. Das verheerende Hochwasser in Rheinland- Pfalz und Nordrhein- Westfalen unterstrich nochmals eindrucksvoll die Bedeutung eines leistungsfähigen kommunalen Bevölkerungsschutzes.
Zum Ende des Jahres konnte auch das Hygienekonzept umgesetzt werden. Ziel dessen ist der bestmögliche Schutz der Einsatzkräfte vor Aufnahme von gesundheitsschädlichen Brandfolgeprodukten und deren Verschleppung über die Fahrzeuge und Räumlichkeiten der Feuerwehr bis hin in das private Umfeld.
Durch eine großzügige Spende konnte die Lagerhaltung und Logistik von Einsatzmaterialien im Gerätehaus weiter optimiert werden.
Die Ausbildungsaktivitäten waren auch dieses Jahr durch die fast wöchentlich geänderten Corona- Verordnungen bestimmt. Von „gar keine Ausbildung“ über Onlineschulungen und Kleinstgruppen, üben in Gruppen- dann wieder in Zugstärke und zuletzt wieder komplettes Aussetzen der Übungsaktivitäten war ein sehr dynamisches Anpassen an die Situation erforderlich. Maßgebliches Ziel war hierbei das Infektionsgeschehen innerhalb der Einsatzabteilung bestmöglich zu vermeiden um dadurch die Einsatzfähigkeit aufrechterhalten zu können. Dies ist bis zum heutigen Tag gelungen. Ungeachtet dessen fanden über das Jahr verteilt weitere, besondere Ausbildungstermine für die Wasserrettungsgruppe mit Nassübungen und der Maschinisten für das sichere Bedienen des Notstromaggregates statt.
Ein Kamerad absolvierte einen eigentlichen Präsenzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule zum Zugführer aus diesem Grund komplett Online von zuhause aus. Weitere Lehrgänge die nur als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können, wurden unter größtmöglichem Schutz der Teilnehmer auf Landkreisebene besucht. Dies waren 2x Truppführer, 4x Sprechfunker, 5x Atemschutzgeräteträger, 1x Bootsführer und 1x Maschinist. Acht Kameraden nahmen an einem Türöffnungsseminar teil.
Drei Kameraden aus anderen Feuerwehren konnte die Einsatzabteilung aufgrund Zuzug willkommen heißen.
Die Jugendfeuerwehr litt ebenfalls massiv unter den Corona- Einschränkungen. Die derzeit 10 Jugendlichen und ihre Betreuer gestalteten etliche Proben mit entsprechenden Maßnahmen, absolvierten einen Erste- Hilfe Kurs und führten Altpapiersammlungen durch. Auch hier konnten zwei Ausbilderinnen einen Online- Lehrgang an der LFS-BW zum Jugendgruppenleiter erfolgreich absolvieren.
Da das Tanklöschfahrzeug als Erstangriffsfahrzeug im Jahr 2024 stolze 30 Jahre auf dem Buckel hat, ist eine Ersatzbeschaffung bis dahin unumgänglich. Angesichts von Lieferzeiten die aktuell mindestens zwei Jahre betragen wurde bereits jetzt eine Beschaffungsgruppe zusammengestellt die sich ab dem kommenden Jahr intensiv mit diesem Thema beschäftigen wird.
Gute Pressearbeit zahlt sich aus. So wurden die Berichte der beiden Gebäudebrände und ein 7- seitiger Bericht über die Planung, Konzeptionierung und Beschaffung des Geräteanhängers Wasserrettung in zwei namhaften Fachzeitschriften veröffentlicht.
Einmal mehr zeigte sich, dass die Feuerwehren und die weiteren Hilfsorganisationen im nördlichen Breisgau zum Wohle der Bevölkerung eine hervorragende Zusammenarbeit leisten. So gilt der Dank insbesondere den benachbarten Feuerwehren Herbolzheim, Rust und Kenzingen sowie der Feuerwehr Emmendingen, dem Rettungsdienst und der Polizei.
Die gesamte Feuerwehr wünscht den Einwohnern und Mitbürgern von Rheinhausen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch. Dank gilt es den Rheinhausener Unterstützern unter den Gewerbetreibenden und der Bevölkerung zu sagen. Insbesondere möchten sich die Feuerwehr und deren Führung bei unserem Bürgermeister, der Verwaltung sowie dem Gemeinderat für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken.
(Presseinfo: Pressestelle FF Rheinhausen, 24.12.2021)
***
Wissen Ihre Bekannten, dass es REGIOTRENDS gibt?
Internetzeitung REGIOTRENDS: Die schnellste Lokalzeitung mit NACHRICHTEN nur aus dem Bereich Ortenau-Breisgau-Hochrhein-Schwarzwald | Kostenlos rund um die Uhr - ohne vorherige "Zwangsregistrierung!"
Immer auch mit aktuellen Einkaufs-, Service- und Veranstaltungstipps ... und dem besten Zeitungsservice für alle, die in der Regio "etwas zu sagen haben": Pressestellen schreiben DIREKT in unsere Internetzeitung bei "Hier schreiben Sie" (oben!) - kostenlos!
REGIOTRENDS - Alles für alle! - Weitersagen!
Mit einem LESEZEICHEN auch auf dem Smartphone schnell informiert!
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Rheinhausen
24. Dec 2021 - 10:30 UhrAbwechslungsreiches Jahr durch außergewöhnliche Aktionen und Einsätze - Nicht nur Corona beschäftigte die Feuerwehr Rheinhausen in 2021

Abwechslungsreiches Jahr durch außergewöhnliche Aktionen und Einsätze - Nicht nur Corona beschäftigte die Feuerwehr Rheinhausen in 2021.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Rheinhausen
Weitere Beiträge von Andreas.Lang
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.ffw-rheinhausen.de
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!






> Weitere Meldungen aus Rheinhausen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Spielspirale
Hebelstraße 10, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/55615Kaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.deModehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.deDaniel Kroß Immobilien
Oberer Rieselfeldgraben 3, 79111 Freiburg im Breisgau, 0761/40191900, info@kross.immoROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.de
-









- Regio-Termine
- Neuenburg am Rhein - LGS-Journal: Aktuelles, Neues. Wissenswertes - "Landesgartenschau 2022" in Neuenburg am Rhein bis zum 3. Oktober 2022
- Herbolzheim - Vortrag am 18.5.2022, Beginn 19.00 Uhr: Hab´ keine Angst vor der Angst - VHS Nördlicher Breisgau lädt zu Veranstaltung in Herbolzheim ein
- Freiburg - 18. Mai: "Schmerzhafte Regelblutung und Endometriose - was ist hilfreich?" - Vortrag der Online-Veranstaltungsreihe „Wissen hilft“ des Universitätsklinikums Freiburg
- Lahr - 19. Mai: "Kirchenkunst in der Regio - Was erzählt ein Tympanon über dem Portal?" - Vortrag über Kirchengeschichte im Haus zum Pflug in Lahr
- Lahr - 20. Mai: Mit dem Fahrrad Lahr und das Umland erkunden - Kurt Hockenjos fährt zu historischen Orten und zu besonderen Plätzen
- Emmendingen - Freitag, 20. Mai, 19 Uhr: "Zusammenspiel" - Bläserklassen des Goethe-Gymnasiums Emmendingen und verschiedene Ensembles der Musikschule Nördlicher Breisgau laden ein
- Lörrach - 21. Mai: Kleidertauschbörse in Lörrach - Die Freie Waldorfschule lädt ein
- Lahr - 21. Mai: "Kunst in die Stadt!" - Führung in Lahr zur Sonderausstellung von Jürgen Knubben
- Bad Krozingen - 21. Mai: Eselwanderung und Wildkräuterführung in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH lädt zu Wanderung der besonderen Art ein
- Rheinfelden - 21. Mai: Frauen-Kultur-Frühstück in Rheinfelden - Veranstaltung im Bürgertreffpunkt Gambrinus
- Ettenheim - 22. Mai: "Wert und Wandel der Korallen" - „Runter vom Sofa“ in Ettenheim bietet Ausflug zu Ausstellung in Baden-Baden an
- Lahr - 22. Mai: Musik, Theater und Häppchen in römischem Stil in Lahr - Gallo-römische Matinee im Bürgerpark
- Freiburg - 22. Mai: Reisen in die Unterwelt - Aktionstag Boden im Waldhaus Freiburg - Frei für Alle ab zehn Jahren - Veranstaltung in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum
- Emmendingen-Windenreute - 26. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden ein
- Emmendingen-Windenreute - 26. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden ein
- Lahr - 27. Mai: Wiener Lebensgefühl auf dem Marktplatz von Lahr - Klassikfrühstück zum Landesturnfest
- Bad Krozingen - 28. Mai: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad in Bad Krozingen - Vielfalt an Speisen und Weinen kann in einmaliger Landschaft im sonnigen Markgräflerland genossen werden
- Gesamte Regio - 30. Mai: Braugerstenstelle Südbaden lädt zur Exkursionsfahrt ein - Veranstaltung beginnt auf zentralem Versuchsfeld in Döggingen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
- Emmendingen - 1. Juni: Mit Power und Genuss in den Frühling - Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg bietet Kochkurs für Erwachsene an
- Appenweier - 2. Juni: Großer Landfrauennachmittag in Appenweier - Das Amt für Landwirtschaft mit dem Ernährungszentrum Ortenau lädt ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Landkreis Emmendingen - 17. Mai: „Veranstaltungen barrierefrei organisieren" - Bündnis für Inklusion im Landkreis Emmendingen lädt zu Videokonferenz ein
- Offenburg - 18. Mai: Infoabend rund um den Studienstart in Offenburg - Hochschule gibt Einblicke in ihr Studienangebot und Tipps für den Einstieg ins Studium
- Offenburg - 18. Mai: Ein Tag Künstliche Intelligenz und Robotik zum Anfassen - Showroom bei IHK-Veranstaltung in Offenburg erleben
- Lahr - 19. Mai: Impfberatung im Kulturwaggon in Lahr - Offenes Angebot des Impfbus-Teams auf dem Rathausplatz
- Freiburg - 19. Mai: „Berufe in Uniform“ - Veranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Freiburg
- Freiburg - 20. Mai: Tag der offenen Tür am Zentrum für Engagement in Freiburg - Fachstellen und diverse Nutzergruppen stellen sich vor
- Lahr - 26./27. Mai 2022, jeweils 17 und 20 Uhr in Lahr: Turnfestgala 2022: Die Vielfalt des Turnens in einer Show
- Freiburg - 30. Mai: Versteigerung von Fundzweirädern, Fundschmuck sowie Fundsachen - Fundstücke kommen im Haus der Begegnung in Freiburg "unter den Hammer"
- Mahlberg - 31. Mai: Traditioneller Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier - Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises und Landwirtschaftsamt Emmendingen laden ein
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





