Zum Beginn der großen Sanierungsmaßnahme Fridolinschule übergaben Oberbürgermeister Jörg Lutz und Schulleiterin Christine Mörth symbolisch einen Handwerkshammer an Edgar Thoma, Architekt des Büros Thoma, Lay, Buchler, der die Planung der Sanierungsmaßnahme an der Fridolinschule verantwortet. Mit einem Investitionsvolumen von insgesamt annähernd 13 Millionen Euro für die Sanierung der Schulgebäude und des Schulhofs, sowie dem Neubau der Sporthalle beginnt eine der größten Schulbaumaßnahmen der Stadt Lörrach auf Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses vom Januar 2021. Die Fertigstellung der Sanierung wie auch des Neubaus der Einfeld-Sporthalle an der Fridolinschule ist für den Sommer 2024 vorgesehen.
Die Fridolinschule im Ortsteil Stetten ist eine der ältesten Schulen Lörrachs, die Schulhäuser aus den Jahren 1877 und 1927 sind altehrwürdige und denkmalgeschützte Gebäude, die letzte grundlegende Sanierung geht auf das Jahr 1978 zurück.
Die Fridolinschule ist eine Ganztagsgrundschule in Wahlform, unterrichtet werden 252 Schülerinnen und Schüler (davon 166 im Ganztag) in zwölf Klassen, dazu eine Grundschulförderklasse im aktuellen Schuljahr. Schulleiterin der Fridolinschule ist Christine Mörth, stellvertretende Schulleiterin Petra Keller. Durch die Verschiebung der Schulbezirksgrenze zwischen den Schulbezirken Fridolinschule und Neumattschule werden sich die Schülerzahlen auf rund 200 Schülerinnen und Schüler entwickeln, womit eine stabile Zügigkeit von 2,5 in der zukünftigen Gebäudekapazität nach der Grundsanierung untergebracht werden kann. Mit den organisatorischen und baulichen Anpassungen im Zuge der Grundsanierung erfüllt die Schule zukünftig die Anforderungen, die sich ab 2026 durch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ergeben. Für die Aufgaben der Schulkindbetreuung und der Schulsozialarbeit durch die Dieter-Kaltenbach-Stiftung entstehen im Zuge der Sanierungsarbeiten neue Räumlichkeiten.
Seit den Herbstferien 2021 ist die Schulgemeinschaft für die Dauer der Sanierungsarbeiten in freien Räumen am Standort der Neumattschule untergebracht.
„Mit rund 13 Millionen Euro Investitionen zählt die Fridolinschule zu den größten Einzelinvestitionen der Stadt Lörrach. Wir investieren in ein historisches Gebäude mit einer langen Schultradition. Die sanierte Fridolinschule wird ein Schmuckstück, in dem sich die Schulgemeinschaft in Zukunft sehr wohl fühlen wird," blickt Oberbürgermeister Jörg Lutz erfreut auf die Fertigstellung der Sanierung.
Die Grundsanierung der Fridolinschule ist ein zentraler Bestandteil der Schulbauoffensive der Stadt Lörrach, mit einer Investitionssumme von mehr als 90 Millionen Euro innerhalb von zehn Jahren. „Die enorme Investitionssumme unterstreicht eindrücklich die großen Aufgaben und Herausforderungen der Stadt Lörrach,“ betont Oberbürgermeister Jörg Lutz, „eine gute schulische Infrastruktur ist eine der wichtigen Zukunftsaufgaben.“
Sanierung der denkmalgeschützten Schulhäuser:
Die Schulgebäude der Fridolinschule aus den Jahren 1877 (kleines Schulhaus) und 1927 (großes Schulhaus) stehen unter Denkmalschutz. Die Sanierungsplanung erfolgte deshalb in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
Bestandteil der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung ist die Dachsanierung des großen Schulhauses mit Schieferschindeln, für die eine Förderung beim Landesamt für Denkmalschutz beantragt wurde. Naturschiefer als Dachdeckung ist in Lörrach eine Seltenheit und daher erhaltenswert. Dieses nachhaltige, brandsichere und ökologisch einwandfreie Naturprodukt, hat auf dem großen Schulhaus fast einhundert Jahre gehalten.
Die Anbringung einer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Schulgebäude wurde seitens des Landesamtes mit Verweis auf die Errichtung auf dem neuen Dach der Sporthalle abgelehnt. Die Errichtung von Tiefhöfen im Untergeschoss zur optimalen Raumnutzung auf der Südseite des Schulgebäudes wie auch der Einbau eines Aufzugs für die barrierefreie Erschließung hingegen bewilligt.
Vorbereitende Baumaßnahmen:
Zu Beginn der Baumaßnahme stehen in den Schulgebäuden umfangreiche Demontagearbeiten an. Nachdem in den vergangenen Wochen das bewegliche Schulinventar entfernt wurde, beginnt aktuell die Demontage der Elektroverteiler, der Brandmeldezentrale, der Feuerwehrinformationszentrale und die Entfernung der bestehenden Elektroleitungen. Für die Errichtung der neuen Sporthalle und für die Umgestaltung des Schulhofs mit der Einrichtung eines neuen Spielfeldes müssen auf dem Schulgelände sieben Bäume gefällt werden. Zwei weitere kleine Bäume müssen für den Neubau der Tiefhöfe an der Südseite des Schulhauses weichen. Zum Ausgleich werden im Verlauf der Schulhofumgestaltung neue Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt.
Versteigerung von ausgedientem Schulinventars zugunsten der Außenanlagen:
Bereits im Dezember hat das beauftragte Projektmanagementbüro Mayer Bährle eine Versteigerung von altem Schulinventar initiiert. Ersteigert werden konnte ausgedientes Mobiliar und Inventar wie beispielsweise Werkbänke, Schränke oder alte Karten. Mit der Versteigerung konnte eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Schulgemeinschaft zur Gestaltung der neuen Außenanlagen erzielt werden.
Maßnahmen zur Grundsanierung der Schulhäuser:
Die Baugenehmigung wird im März 2022 erwartet, so dass ab diesem Zeitpunkt im Anschluss an die Demontagearbeiten mit den eigentlichen Bauarbeiten begonnen wird. Im Wesentlichen umfassen diese Maßnahmen die Erneuerung der Elektroinstallationen und Beleuchtung, den Einbau einer Aufzugsanlage, um den Zugang und die Nutzung des Schulgebäudes barrierefrei zu gestalten sowie die Erneuerung des Daches. Die Fenster werden ausgetauscht und mit einem Sonnenschutz versehen. Überdies erfolgt die brandschutzrechtliche Ertüchtigung der Schulhäuser durch den Einbau von Brandschutztüren, einer neuen Brandmeldeanlage und Brandschutzdecken.
Die Sanitärbereiche der Schule werden grundlegend saniert, die Heizkörper wie auch die Bodenbeläge erneuert. Im Zuge der Sanierung wird die Schule auch digital auf den neuesten Stand gebracht (LAN-/WLAN-Versorgung in beiden Schulhäusern). Die Kosten für die Sanierung der beiden Gebäude liegen bei rund 7,85 Millionen Euro. In der Berechnung ist eine jährliche Baupreissteigerung von fünf Prozent berücksichtigt.
Neubau der Einfeld-Sporthalle an der Fridolinschule:
Die Baumaßnahme begann bereits im Februar 2021 mit dem Abbruch der alten Sporthalle als Auftakt für das Gesamtprojekt. Im Spätsommer 2022 wird die Baustelleneinrichtung für den Neubau der Sporthalle erfolgen. Gemäß dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderats vom Januar 2021 wird eine Einfeld-Sporthalle für den Schul- und Vereinssport mit den erforderlichen Nebenräumen und Ausstattungen errichtet. Die Außenwände und Stützen des eingeschossigen Hallenbaukörpers sollen aus Stahlbeton hergestellt und mit Wärmedämmung und einer Fassade aus Klinkerriemchen verkleidet werden. Das Dachtragwerk besteht aus Holz und das Flachdach wird begrünt sowie mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Die Kosten für den Neubau der Sporthalle liegen bei rund 4,87 Millionen Euro. In der Berechnung ist ebenso eine jährliche Baupreissteigerung von fünf Prozent berücksichtigt.
Quartiersheizzentrale im Neubau der Sporthalle:
Im Neubau der Sporthalle wird die Stadtenergie Lörrach im Untergeschoss eine Quartierszentrale für ein Wärmenetz in Stetten einrichten. Die Wärmeerzeugung soll hauptsächlich mit dem regenerativen Brennstoff Holzpellets erfolgen und gegebenenfalls um ein kleines Blockheizkraftwerk ergänzt werden. Der Schule mit Sporthalle und dem lokalen Umfeld kann damit eine äußerst CO2-arme Wärmeversorgung angeboten werden. Der zusätzliche Raumbedarf wird im Untergeschoss der neuen Sporthalle zur Verfügung gestellt. Die Stadtenergie beteiligt sich deshalb in entsprechender Höhe an den Bauwerkskosten, so dass der Stadt aus der Herstellung des zusätzlichen Raumbedarfs kein Kostennachteil entsteht.
Gesamtkosten der Maßnahmen an der Fridolinschule:
Im Finanzplan der Stadt Lörrach stehen für die erforderlichen Maßnahmen an der Fridolinschule insgesamt 12,967 Millionen Euro zur Verfügung. Davon entfallen 7,852 Millionen Euro auf die Grundsanierung der beiden Schulhäuser, 1,2 Millionen Euro Förderung erhält die Stadt Lörrach aus der Schulbauförderung des Landes Baden-Württemberg. Für den Neubau der Sporthalle sieht der Finanzplan 4,871 Millionen Euro vor. Für die Erneuerung des Schulhofs stehen 244.000 Euro zur Verfügung.
Beteiligte des Sanierungsprojektes Fridolinschule:
- Architekt: Thoma.Lay.Buchler
- Tragwerksplaner: IG Flösser
- Elektroplaner: Planungsbüro für Elektrotechnik GmbH, A. Müller
- HLS-Planer: Ingenieurbüro Gerd Keller
- Brandschutz: BRM Brandschutz- und Risikomanagement
- Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordination: Schächtele HSE
- Projektmanagement: mayer bährle gmbh
- Fachbereiche der Stadt Lörrach: Hochbau, Jugend/Schulen/Sport, Recht/Stiftungen/Baurecht
- Landesamt für Denkmalpflege.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
17. Jan 2022 - 15:32 UhrSanierung der Fridolinschule und Neubau der Sporthalle in Lörrach haben begonnen - Oberbürgermeister Lutz und Schulleiterin Mörth überreichten symbolisch Handwerkshammer an Architekten und Planungsverantwortlichen

Sanierung der Fridolinschule und Neubau der Sporthalle in Lörrach haben begonnen.
Oberbürgermeister Jörg Lutz (Mitte) und Schulleiterin Christine Mörth (links) übergaben symbolisch einen Handwerkshammer an Edgar Thoma (Architekt des Büros Thoma, Lay, Buchler), der die Planung der Sanierungsmaßnahme an der Fridolinschule verantwortet.
Foto: Stadt Lörrach - Susanne Baldus-Spingler
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Restaurant Palio
Marktplatz 1, 79312 Emmendingen | Tel. 07641/9586977 | palio-emmendingen@web.deFenster Maier
Ralf Maier, Max-Josef-Metzger-Str. 6, 79111 Freiburg, Tel. 0761 / 55774140, Fax 0761 / 55774142, Handy 0170 / 2690881TEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deSchlümperlehof, Christoph Blattmann - Wein und Sekt
Talstraße, 130, 79194, Gundelfingen-Wildtal, 0761/57173, 0761/56082Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.de
-









- Regio-Termine
- Neuenburg am Rhein - LGS-Journal: Aktuelles, Neues. Wissenswertes - "Landesgartenschau 2022" in Neuenburg am Rhein bis zum 3. Oktober 2022
- Herbolzheim - Vortrag am 18.5.2022, Beginn 19.00 Uhr: Hab´ keine Angst vor der Angst - VHS Nördlicher Breisgau lädt zu Veranstaltung in Herbolzheim ein
- Freiburg - 18. Mai: "Schmerzhafte Regelblutung und Endometriose - was ist hilfreich?" - Vortrag der Online-Veranstaltungsreihe „Wissen hilft“ des Universitätsklinikums Freiburg
- Lahr - 19. Mai: "Kirchenkunst in der Regio - Was erzählt ein Tympanon über dem Portal?" - Vortrag über Kirchengeschichte im Haus zum Pflug in Lahr
- Lahr - 20. Mai: Mit dem Fahrrad Lahr und das Umland erkunden - Kurt Hockenjos fährt zu historischen Orten und zu besonderen Plätzen
- Emmendingen - Freitag, 20. Mai, 19 Uhr: "Zusammenspiel" - Bläserklassen des Goethe-Gymnasiums Emmendingen und verschiedene Ensembles der Musikschule Nördlicher Breisgau laden ein
- Lörrach - 21. Mai: Kleidertauschbörse in Lörrach - Die Freie Waldorfschule lädt ein
- Lahr - 21. Mai: "Kunst in die Stadt!" - Führung in Lahr zur Sonderausstellung von Jürgen Knubben
- Bad Krozingen - 21. Mai: Eselwanderung und Wildkräuterführung in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH lädt zu Wanderung der besonderen Art ein
- Rheinfelden - 21. Mai: Frauen-Kultur-Frühstück in Rheinfelden - Veranstaltung im Bürgertreffpunkt Gambrinus
- Ettenheim - 22. Mai: "Wert und Wandel der Korallen" - „Runter vom Sofa“ in Ettenheim bietet Ausflug zu Ausstellung in Baden-Baden an
- Lahr - 22. Mai: Musik, Theater und Häppchen in römischem Stil in Lahr - Gallo-römische Matinee im Bürgerpark
- Freiburg - 22. Mai: Reisen in die Unterwelt - Aktionstag Boden im Waldhaus Freiburg - Frei für Alle ab zehn Jahren - Veranstaltung in Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum
- Emmendingen-Windenreute - 26. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden ein
- Emmendingen-Windenreute - 26. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden ein
- Lahr - 27. Mai: Wiener Lebensgefühl auf dem Marktplatz von Lahr - Klassikfrühstück zum Landesturnfest
- Bad Krozingen - 28. Mai: Kulinarische Weinwanderung auf dem Weinerlebnispfad in Bad Krozingen - Vielfalt an Speisen und Weinen kann in einmaliger Landschaft im sonnigen Markgräflerland genossen werden
- Gesamte Regio - 30. Mai: Braugerstenstelle Südbaden lädt zur Exkursionsfahrt ein - Veranstaltung beginnt auf zentralem Versuchsfeld in Döggingen (Schwarzwald-Baar-Kreis)
- Emmendingen - 1. Juni: Mit Power und Genuss in den Frühling - Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg bietet Kochkurs für Erwachsene an
- Appenweier - 2. Juni: Großer Landfrauennachmittag in Appenweier - Das Amt für Landwirtschaft mit dem Ernährungszentrum Ortenau lädt ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Landkreis Emmendingen - 17. Mai: „Veranstaltungen barrierefrei organisieren" - Bündnis für Inklusion im Landkreis Emmendingen lädt zu Videokonferenz ein
- Offenburg - 18. Mai: Infoabend rund um den Studienstart in Offenburg - Hochschule gibt Einblicke in ihr Studienangebot und Tipps für den Einstieg ins Studium
- Offenburg - 18. Mai: Ein Tag Künstliche Intelligenz und Robotik zum Anfassen - Showroom bei IHK-Veranstaltung in Offenburg erleben
- Lahr - 19. Mai: Impfberatung im Kulturwaggon in Lahr - Offenes Angebot des Impfbus-Teams auf dem Rathausplatz
- Freiburg - 19. Mai: „Berufe in Uniform“ - Veranstaltung im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Freiburg
- Freiburg - 20. Mai: Tag der offenen Tür am Zentrum für Engagement in Freiburg - Fachstellen und diverse Nutzergruppen stellen sich vor
- Lahr - 26./27. Mai 2022, jeweils 17 und 20 Uhr in Lahr: Turnfestgala 2022: Die Vielfalt des Turnens in einer Show
- Freiburg - 30. Mai: Versteigerung von Fundzweirädern, Fundschmuck sowie Fundsachen - Fundstücke kommen im Haus der Begegnung in Freiburg "unter den Hammer"
- Mahlberg - 31. Mai: Traditioneller Versuchsfeldtag auf dem Zentralen Versuchsfeld in Mahlberg-Orschweier - Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises und Landwirtschaftsamt Emmendingen laden ein
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund





