Der Historische Waldbachfriedhof ist Friedhof und denkmalgeschützter Ort. Eine Anlage aus Park, Grünflächen und altem Baumbestand, die auch als Erholungsraum dient. Dieser Charakter soll gewahrt werden, erklärt der Leiter der Abteilung Friedhöfe, Hans-Jürgen Jäger. Wir haben nachgefragt.
Herr Jäger, in welchem Maße haben denn die Baumbestattungen zugenommen?
Hans-Jürgen Jäger: Vor elf Jahren wurden in Offenburg erstmals Baumbestattungen auf dem Historischen Waldbachfriedhof angeboten. Der Anteil der Baumbestattungen hat in den letzten Jahren sehr stark zugenommen. In den letzten fünf Jahren beispielsweise mehr als verdoppelt. So waren es vor fünf Jahren 46 Gräber, 2021 insgesamt 107 Baumbestattungen.
Was sind denn die Kriterien für Grabschmuck bei den Baumbestattungen?
Jäger: Baumgrabstätten sind naturnahe Gräber. Die Gräber an den Urnenbäumen sollen sich möglichst schnell wieder unauffällig in die freien Grünflächen einfügen. Damit sich der Bewuchs wieder schließen kann und die Pflegearbeiten nicht behindert werden, ist das Ablegen/Abstellen von Grabschmuck oder Grablichtern an den einzelnen Grabstellen oder Bepflanzen der Grabstellen nicht gestattet. Aus ökologischen Gründen ist es sinnvoll, Grabschmuck aus Kunststoff zu vermeiden.
Wie ist denn das Verhältnis Erdbestattung zu Feuerbestattung bzw. Baumbestattung?
Jäger: Der Trend zu mehr Feuerbestattungen hält ungebrochen an. Zwischenzeitlich verzeichnen wir auf allen 13 Offenburger Friedhöfen 68 Prozent Feuerbestattungen. In der Summe waren es 2021 insgesamt 451, hiervon waren rund ein Viertel davon Bestattungen im Wurzelbereich von Bäumen.
Wie erklären Sie sich denn den Wandel über die letzten Jahrzehnte?
Jäger: Der demografische Wandel ist hier unverkennbar. Angehörige sind nicht mehr so oft am Ort, sie werden von der Grabpflege entlastet, im Allgemeinen besteht bei Urnengräbern durch die kleinere Grabfläche ein geringerer Pflegeaufwand als bei Sarggräbern. Das Angebot der Friedhofsverwaltung mit den breit gefächerten Möglichkeiten unterstützt einerseits diesen Effekt. Doch schließlich wünschen sich die Angehörigen auch mehr Möglichkeiten und eine für sie pflegeleichte Variante der Bestattung auf dem hiesigen Friedhof. Der Baum ist der mittlerweile überwiegende Bezugspunkt für den späteren Grabbesuch und für die Trauerbewältigung enorm wichtig.
Die Friedhofsverwaltung hat dazu aufgerufen, Anzahl und Art des Grabschmucks zu begrenzen und in der vorgesehenen Fläche abzulegen. Was war denn der Anlass dazu?
Jäger: Das hat viele Gründe, einmal wie genannt die möglichst schnelle Rückführung in freie Grünflächen, aber auch ökologische Motive. Durch die Zunahme der Anzahl der Bestattungen einhergehend mit den Ausstattungen würde auch das Gesamterscheinungsbild, also die Gestaltung des historischen Friedhofes leiden. Daneben sind es pragmatische Gründe wie zum Beispiel, dass Grabflächen nicht betreten werden sollen und die Pflege nicht behindert wird. Dazu kommt der Anspruch anderer Grabnutzer auf eine naturnahe Grabstätte. Betonen möchte ich ausdrücklich, dass der Grabschmuck anlässlich Bestattungen länger, bis zu einem Monat, an der Grabstätte verbleiben kann.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
11. Feb 2022 - 18:11 UhrHistorischer Waldbachfriedhof: Bei Baumbestattungen soll Grünfläche möglichst rasch wiederhergestellt werden - Kein Grabschmuck aus Kunststoff

Hans-Jürgen Jäger: Anteil an Baumbestattungen hat in jüngster Zeit stark zugenommen.
Foto: Stadt
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenLIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.comROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.deRamstalhof
Stefan Engler, Ramstalhof, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 8437, Fax 07641 / 9359617, Mobil 0173 / 7035537Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen, 07633/4008182
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service