Der elfte KulturStammtisch am Donnerstag, 3. März 2022, ab 18 Uhr wird wieder als Live-Stream auf dem städtischen YouTube-Kanal übertragen. Live-Gäste sind im Stadtmuseum Tonofenfabrik herzlich willkommen.
Bei der Diskussion geht es um Lahrerinnen und Lahrer, die es in der Welt zu etwas gebracht haben. Nach dem Schulabschluss schwärmen nach wie vor viele junge Einwohnerinnen und Einwohner aus Lahr in die weite Welt hinaus, um zu studieren oder anderweitig nach Inspiration und Weiterentwicklung zu streben. Andererseits wächst die Stadt Lahr so stark wie nie zuvor und zählt mittlerweile rund 48.000 Einwohner – das sind schon jetzt mehr, als die Bertelsmann-Stiftung bis 2030 prognostiziert hat. Außerdem hat die Stadt Lahr in ihrer bewegten Geschichte schon so einige markante Persönlichkeiten hervorgebracht, darunter den Erfinder Felix Wankel, die Bratschistin Tabea Zimmermann oder den Dichter Ludwig Eichrodt, nach dessen Figur des Lehrers Biedermeier eine ganze literarische Epoche benannt worden ist.
Eine weitere bedeutende Persönlichkeit, die Lahr hervorgebracht hat, ist Martin Herrenknecht, Gründer des weltmarktführenden Tunnelbau-Unternehmens. „Gerade wenn man weltweit der Erste auf seinem Gebiet sein möchte, braucht man doch Ruhe, Geborgenheit und Heimat. Wir wohnen in einer unglaublichen tollen Region“, so das Fazit des Schwarzwälders, der am 24. Juni 2022 80 Jahre alt wird. Sieht er sich als Weltbürger? „Nein, ich bin in der Welt unterwegs, aber immer verwurzelt geblieben.“ Aus Heimatverbundenheit hat Herrenknecht der Verlagerung seines Betriebs in die Schweiz hartnäckig widerstanden, obwohl dort die passenden Berge für Tunnelbohrer sind. Außerdem lehnt Herrenknecht, der neun Standorte in China betreibt, den kompletten Verkauf seines Unternehmens radikal ab. 2015 hat er es in eine Familienstiftung überführt, die nun Eigentümerin der Herrenknecht AG ist.
Auch Lahrs Stadtarchivar Thorsten Mietzner aus Höxter bei Bielefeld hat nach dem Studium in Freiburg 1997 in Lahr Wurzeln geschlagen. „Man kann es schlechter erwischen als im Badischen”, sagt er. Mietzner pflegt eine Auswanderer-Datenbank von Lahrerinnen und Lahrern und hat sich viel mit dem Begriff „Heimat“ beschäftigt. „Nach der Kindheit eine Heimat zu finden ist schwierig“, sinniert er. „Was man aber überall finden kann, ist eine soziale Heimat, Familie und Freundschaftsbeziehungen.“ Bringen kleinere Städte weniger Berühmtheiten hervor oder gibt es im Gegenteil gerade dort eine Fokussierung und weniger Zerstreuung als in der Großstadt? Diese Frage kann Mietzner nicht generell beantworten: „Tabea Zimmermann beispielsweise hätte nichts anderes gebraucht.“
Dramaturgin Sabrina Zwach hat die Kleinstadt verlassen, um in der Großstadt Karriere zu machen. Die gebürtige Heidelbergerin, die in Lahr aufgewachsen ist und das Scheffel-Gymnasium besucht hat, studierte in Hildesheim, lebte dann in Weimar und jetzt in Berlin. Sie unterstützte den Comedian Kurt Krömer als Dramaturgin bei seiner International Show und sammelte Meriten an folgenden Häusern: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Residenztheater München, Burgtheater Wien, Schauspiel Köln, Thalia Theater Hamburg, Opernhaus Zürich, Theater Bremen, Schauspielhaus Zürich, Deutsches Schauspielhaus Hamburg und Schauspiel Frankfurt. In der letzten Spielzeit war Zwach Teil der künstlerischen Leitung des Burgtheaters in Wien und Dramaturgin im legendären Berliner Ensemble, das einst von Bertold Brecht gegründet wurde. Doch mit dem Schwarzwald verbindet sie noch immer ein „totales Heimatgefühl“: Wenn sie in ihre Heimat kommt, wird ihr „flatterig ums Herz“.
André Rösler ist Illustrator, Gestalter, Maler und Trickfilm-Regisseur. Er publizierte mehrere Kinder- und Designbücher. Seine Arbeiten wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet und auf Ausstellungen in Berlin, Paris, Zürich und Dakar gezeigt. Seit 2010 ist er Professor für Illustration an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Rösler sagt: „Ich war nie komplett weg, denn ich habe regelmäßig meine Eltern besucht.“ Lahr sei zwar klein, verändere sich aber sehr positiv, so Rösler und führt das ehemalige Roth-Händle-Gelände an, das als Zeit-Areal kreatives Zentrum von Lahr geworden ist. Er geht der ketzerischen Frage nach, ob man in Berlin sitzen muss, um gute Kunst zu machen: Viele Gelder im kulturellen Bereich fließen in künstlerische Projekte in Berlin und an Berliner Künstlerinnen und Künstler.
Rösler hat einprägsame Plakate für das Lahrer Kulturamt designt, die viel positives Lob ernteten. Sein verrücktestes Projekt? Vielleicht die „Highspeed-Weltreise – in 21 Tagen um die Welt“ für einen spanischen Kunstverlag: „Es war die Idee, dass man die Welt im Hochgeschwindigkeitsrausch wahrnimmt. Zusammenprallen von Kulturen – in schneller Welt mit Liverausch und Internetzunahme.“
Bernhard Lörcher reiste als Solo-Cellist der renommierten Stuttgarter Philharmoniker mit diesen auf alle Kontinente und ist Dozent des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg. Geboren in Freiburg, aber aufgewachsen in Lahr, fühlt Lörcher eine tiefe Verbundenheit: „Ich passe von meiner Mentalität perfekt in die Stadt Lahr – ich liebe sie einfach.“ Das Lahrer Musikschulorchester bezeichnet er als „Kleinstadtwunder“, das ihn gut auf seine Musikerkarriere in internationalen Orchestern wie zum Beispiel in Ungarn, Wales und Spanien vorbereitet hat. Seine „tiefe, innige Bindung“ an die Stadt Lahr unterstrich Lörcher zuletzt durch die Wahl des Nummernschilds seines Zweitwagens: Es ist ein LR-Kennzeichen. Am Samstag, 14. Mai 2022, wird Lörcher übrigens ab 19 Uhr im Pflugsaal beim „Konzert der Farben“ mit Live-Painting live zu hören sein. Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvorak.
Der KulturStammtisch wird einmal im Monat per Live-Stream aus dem Stadtmuseum Tonofenfabrik übertragen. Online-Kommentare sind ausdrücklich erwünscht. Wer sich einbringen möchte, kann sich am Donnerstag, 3. März 2022, ab 18 Uhr auf dem städtischen YouTube-Kanal, Playlist Lahr Kultur, zuschalten.
Kulturamtsleiterin Cornelia Lanz wird das Format beim 11. KulturStammtisch das letzte Mal vor ihrer Elternzeit moderieren. Danach wird die Gesprächsrunde bis Juli 2022 vertretungsweise von Stadtmuseumsleiterin Gabriele Bohnert, dem Ersten Bürgermeister Guido Schöneboom und der Leiterin des Amts für Soziales, Schulen und Sport Senja Töpfer weitergeführt. Ab August 2022 pausiert der Live-Stream auf unbestimmte Zeit. Cornelia Lanz blickt dankbar und glücklich zurück auf die vielen spannenden Dialoge und Gäste vor, bei und nach den KulturStammtischen und freut sich bei ihrer Rückkehr auf einen fortgesetzten Dialog beispielweise in einer Kulturtagung.
Die Veranstaltung des Kulturamts Lahr und des Stadtmuseums Lahr ist eine Kooperation mit dem Förderverein Stadtmuseum Tonofenfabrik, der Lahrer Zeitung und dem Pächter des Biermichel, Tobias Venzke. Mit der Aktion hat das Kulturamt den Prozess „Kulturkonzeption 2026“ gestartet, mit dem es auf die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche und Entwicklungen eingehen möchte. Gemeinsam mit der Stadtgesellschaft sollen in einem mehrjährigen Austausch gesellschaftliche Entwicklungen und Trends identifiziert werden.
Für den Besuch des Stadtmuseums gilt aktuell die 3G-Regelung: Die Gäste müssen nachweislich vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet sein. Es besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske und zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die pandemische Lage ist dynamisch, die Regeln können sich kurzfristig ändern. Die Gäste werden gebeten, sich am Besuchstag über die aktuell gültigen Regeln zu informieren.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
25. Feb 2022 - 17:54 Uhr3. März 2022, ab 18 Uhr: Von Lahr in die Welt - KulturStammtisch widmet sich bedeutenden Persönlichkeiten aus der Stadt

Martin Herrenknecht
Bild: © Herrenknecht
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!



> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Wasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69Limberger - Mamier | Steuerberater
Kandelstraße 24, 79331 Teningen, Tel. 07641 / 9308930, info@limberger-kollegen.deBäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.deDestillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service