Oberbürgermeister Marco Steffens zur Sportlerehrung 2021
Es gilt das gesprochene Wort
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
liebe Freundinnen und Freunde des Sports,
meine Damen und Herren!
Herzlich willkommen hier in der Reithalle.
Sie haben sich heute hier eingefunden zur Sportlerehrung der Stadt Offenburg. Aber bevor wir mit der eigentlichen Veranstaltung beginnen – der Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern –, gibt es heute einen kleinen Auftakt.
Offenburg hat nämlich eine Mannschaft in der Ersten Bundesliga. Heute vor gut drei Wochen ist dem Badminton-Club-Offenburg vor heimischen Publikum der entscheidende Sieg gelungen, der zum Aufstieg in die höchste Spielklasse berechtigt.
So eine Leistung würdigen wir mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Stadt. Und welcher Rahmen wäre besser geeignet als die Sportlerehrung?
Deshalb haben wir uns spontan entschlossen, die Zeremonie hierher auf die Bühne zu verlegen.
Herzlichen Glückwunsch an die Sportlerinnen und Sportler vom Badminton-Club. Herzlichen Glückwunsch an die Vereinsführung!
Es ist für uns alle ein Freudentag. Und wenn Sie jetzt auf die Bühne kommen, genießen Sie den Applaus!
Der Erfolg der Ersten Mannschaft ist auch ein Ergebnis einer guten Jugend- und Nachwuchsarbeit. Und wie ich erfahren habe, steht der Verein neben dem Leistungssport auch für den Breitensport. Sprich: Man kann bei Ihnen auch einfach nur Federball spielen.
Jetzt wollen wir aber zur Feder greifen und uns ins Goldene Buch eintragen. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben alles bereits vorbereitet – alle können sehen, an welche Stelle sie ihren Namen schreiben dürfen. Die Seite wird dann später noch von einem Kalligraphen schön ausgestaltet. Und ein Präsent gibt es auch noch!
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
liebe Freundinnen und Freunde des Sports,
meine Damen und Herren!
Das war ein guter, ein fröhlicher Auftakt. So kann es weitergehen!
Lange genug haben wir gewartet“ Aber jetzt freue ich mich, gemeinsam mit Bürgermeister Kopp im Wechsel – endlich – wieder Offenburger Sportlerinnen und Sportler auszeichnen zu dürfen.
Außerdem würdigen wir Personen, die sich durch ihre Unterstützung besondere Verdienste um den Sport in Offenburg erworben haben.
Bedingt durch die Pandemie hat sich vieles geändert. Einmal ist die Sportlerehrung ausgefallen.
Einmal wurde sie verschoben.
Deshalb feiern wir erst heute, im April 2022, die Sportlerehrung 2021.
Meine letzte Rede anlässlich einer Sportlerehrung habe ich am 17. Dezember 2019 gehalten. Damals habe ich gesagt – ich zitiere wörtlich: „Die Sportlerehrung gehört in Offenburg genauso zur Adventszeit wie der Weihnachtsmarkt und der Christbaum vor dem Rathaus.“ Zitat Ende.
Heute könnte ich von der Passions- und Osterzeit sprechen. Aber das soll eine Ausnahme bleiben.
Hoffen wir, dass die Pandemie endlich ein Ende findet, und dass wir mit unseren Traditionsveranstaltungen endlich wieder in den hergebrachten Turnus kommen.
Mein Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, Sport auch unter Corona-Bedingungen möglich zu machen. Ich danke den vielen sichtbaren und unsichtbaren Helferinnen und Helfern.
Ich danke den Übungsleiterinnen und Übungsleitern, den Mitgliedern der Vereinsvorstände, den Vereinsmitgliedern.
Und ich danke vor allem den Aktiven im Leistungs- und im Breitensport.
Sie alle haben mit viel Nervenstärke und Einsatz das Beste aus der Situation gemacht. Sie haben Hygienebestimmungen umgesetzt, Sie haben die – manchmal in kurzer Frequenz sich ändernden – Bestimmungen gemeistert. Sie haben gezeigt, dass echter Sportsgeist sich auch und gerade in der Krise bewährt.
Hat sich die Gesellschaft gespalten, wie es so oft heißt? Ich denke, nein. Für den Bereich des Sports glaube ich sogar sagen zu können, dass die Akteurinnen und Akteure sogar noch enger zusammengerückt sind.
Und deshalb bin ich zuversichtlich, dass der Sport in Offenburg nun wieder durchstarten kann.
Denn der Sport erfüllt ganz viele wichtige gesellschaftliche Aufgaben.
Da geht es zum einen um die ganz persönliche Gesundheit, das Wohlbefinden. Nicht zu vergessen die zwischenmenschliche Ebene. Hier spielt der Sport eine herausragende Rolle. Er trägt entscheidend dazu bei, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten.
Der Sport bringt Menschen zusammen. Das Einüben und Befolgen von Regeln. Er vermittelt Werte. Dazu gehört der faire Umgang miteinander.
Dazu gehören Empathie und Toleranz. Freude über den Sieg. Das Umgehen mit Niederlagen. Selbstüberwindung und Leistungswillen.
Das alles sind Werte, die besonders für junge Menschen auf ihrem Weg ins Leben wichtig sind. Und auch wir Lebensälteren tun gut daran, uns hin und wieder auf diese Werte zu besinnen.
Es sind aber nicht nur die aktiven Sportlerinnen und Sportler, die diese Werte pflegen und einüben. Sie gelten im gleichen Maß für alle, die in vielen unterschiedlichen Funktionen ihre Beiträge leisten.
Als Vorstandsmitglieder,
als Verantwortliche für die Finanzen,
als Protokollführerinnen und Chronisten,
als Abteilungsleiterinnen, Sportwarte, Übungsleiter,
als freiwillige Helferinnen und Helfer.
Sie sehen, meine Damen und Herren: Das Engagement reicht weit über die sportliche Betätigung hinaus und umfasst viele Bereiche.
Wer in einem Verein mitarbeitet, sammelt wertvolle Erfahrungen, die sich auf alle Lebenslagen übertragen lassen.
Dieser Einsatz – auf vielen Gebieten – schafft einen enormen Gewinn an Zusammenhalt und gesunder Lebensqualität in unserer Gesellschaft.
Und es sind zu einem großen Teil ehrenamtliche Kräfte, die diese bemerkenswerte Leistung für die Menschen und unsere Gesellschaft erbringen!
Für uns, die Offenburgerinnen und Offenburger, hat der Sport noch eine weitere, besondere Bedeutung.
Die Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts in Deutschland ist Hand in Hand gegangen mit dem Aufblühen der Turn- und Sportvereine.
In Offenburg ist 1847 der deutschlandweit erste Grundrechtekatalog verabschiedet worden. Einer unserer großen Vereine wurde in dieser Zeit gegründet. Er nennt sich nach dem Turnvater Jahn und trägt in seinem Namen stolz die Jahreszahl 1846.
Aus der Turnerbewegung gingen die ersten staatlich geduldeten Organisationen hervor, in denen Stand und Herkunft keine große Rolle spielten.
Hier gab es echte Bürgerbeteiligung mit demokratischen Strukturen und weitgehender Selbstverwaltung – so wie dies auch heute noch der Fall ist. Vergessen wir nicht: Unsere Vereine sind demokratisch konstituiert.
Hier wird debattiert, hier wird gewählt, hier wird Demokratie eingeübt und praktiziert – direkt an der Basis!
Sport ist eben viel mehr als ausschließlich Leibesertüchtigung und ein lukratives Geschäft.
Meine Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde des Sports.
Der Sport erhebt außerdem den Anspruch, der Völkerverständigung und dem Frieden zu dienen.
Lassen Sie uns deshalb aus gegebenem Anlass noch einen Blick über die Grenzen werfen, und hier vor allem auf das ukrainische Volk, das unter einem brutalen Angriffskrieg leidet. Schon die Bilder sind unerträglich. Was die Menschen vor Ort durchmachen müssen, übersteigt jede Vorstellungskraft.
Viele von Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, helfen den Geflüchteten. Auch hier sind es gerade wieder einmal die Sportvereine, die einen wichtigen Beitrag leisten, dass die Menschen bei uns ankommen, dass sie sich willkommen fühlen.
Hoffen wir, dass wir einen Zustand erreichen, in dem alle Menschen in Frieden und Freiheit leben können. Setzen wir uns ein für eine Welt, in der sich unsere Sportlerinnen und Sportler auch international ohne äußere Zwänge im friedlichen Wettstreit messen können.
Meine Damen und Herren,
Offenburg ist eine sportliche und eine sportbegeisterte Stadt. Wir haben hier um die 100 Sportvereine und eine unglaubliche Vielfalt von ausgeübten Sportarten. Eine große Zahl von Menschen treibt begeistert Sport!
Sehr viele Helferinnen und Helfer sorgen uneigennützig und idealistisch für die Rahmenbedingungen.
Sie engagieren sich als Schiedsrichter, als Platzwart, als Kassierer, als Fahrer und in vielen anderen Funktionen für den Sport.
Die Stadt Offenburg unterstützt dieses Engagement. Denn es ist wichtig für unsere Gesellschaft.
Und nicht zuletzt hat auch die Landesgartenschau eine sportliche Facette. Denn die geplante Errichtung des neuen Sportparks Süd steht mit ihr in unmittelbarer Wechselwirkung.
Ich freue mich sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger sich sehr engagiert und konstruktiv an den Diskussionen beteiligen. Es ist dieser optimistische Geist, den wir auch weiterhin brauchen. Die Stadt Offenburg wird das Notwendige dazu tun – jetzt und in der Zukunft.
Wie in den Vorjahren haben wir auch 2020 und 2021 viel in den Sportbereich investiert, und wir werden dies auch im neuen Jahr 2022 und in den Folgejahren weiter tun.
Näheres wird gleich unser Sportbürgermeister Hans-Peter Kopp erläutern.
Ich wünsche Ihnen allen einen angenehmen, einen fröhlichen Abend. Lassen Sie sich überraschen! Herzlichen Dank.
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
in diesem Jahr darf ich zwei Auszeichnungen überreichen – einen Sportehrenbrief und eine Sportehrennadel.
Dazu darf ich als ersten auf die Bühne bitten Herrn
Franz Rehm vom Schwimm-Sport-Verein Offenburg
Lieber Herr Rehm,
wir würdigen heute Ihre langjährigen Aktivitäten für den Schwimm-Sport-Verein Offenburg, den SSVO. Und wenn ich sage „langjährig“, dann rede ich nicht über 25 Jahre. Ich rede auch nicht über 50 Jahre. Nein, die Rede ist hier von 65 Jahren Vereinsaktivität, davon allein 60 Jahre am Stück als Trainer!
Ich glaube, das ist einen Zwischenapplaus wert.
Als Trainer aktiv – und das buchstäblich generationenübergreifend.
Sie betreuen – und ich spreche hier in der Gegenwartsform! – die Kinderschwimmgruppen. Sie engagieren sich für die beiden Seniorenschwimmgruppen. Und Sie leiten das Training der Schwimmerinnen und Schwimmer der erwachsenen Triathleten!
Ganz zu schweigen von den Schwimmfesten, den Freizeiten und vielen anderen Ereignissen, die Sie im Lauf der Jahrzehnte auf die Beine gestellt haben.
Ich danke Ihnen für diese enorme Leistung und darf Ihnen den Sportehrenbrief der Stadt Offenburg überreichen.
Ich bitte nun Herrn Heinz Müller vom Budo-Club Offenburg auf die Bühne.
Lieber Herr Müller, Sie sind Träger des 5. Dan. Das ist schon in Bereichen der hohen Kampfsport-Kunst. Und vor neun Jahren haben Sie auch eine Trainer-Lizenz abgelegt.
Aber richtig langjährig sind Sie als Kampfrichter unterwegs, nämlich seit nunmehr 30 Jahren!
Seit 1992 haben Sie 360 Kampfrichter-Einsätze gehabt, von der Landkreisebene bis zur 2. Bundesliga.
Und, wenn ich das richtig sehe: Ein Ende ist noch nicht abzusehen.
Und jetzt kommt ein schönes Beispiel dafür, dass Sport im Verein eben nicht allein aus Sport besteht: 37 Jahre lang haben Sie das Amt des Schriftführers ausgeübt, und seit etwa sechs Jahren sind Sie auch der 1. Vorsitzende im Budo-Club.
Herzlichen Glückwunsch zur Sportehrennadel der Stadt Offenburg und einen großen Applaus für Heinz Müller!
Ehrung vereinsweise – Teil 1
OB Steffens, Moderation: Knoll /Geschenke: Frau Hüger
- Badmintonclub OG
- BSG OG
- Budo-Club OG
- DJK OG
- Faustballclub Offenburg
- Kraftsportverein
***
Bürgermeister Hans-Peter Kopp zur Sportlerehrung 2021
Liebe Freunde des Sports,
auch von mir ein ganz herzliches Willkommen zur Sportlerehrung 2021!
Viele von unseren Athletinnen und Athleten haben im abgelaufenen Jahr Erfolge gefeiert.
Heute stehen sie ein weiteres Mal im Rampenlicht.
Doch zuvor noch ein dickes Lob an das Team hinter den Kulissen, an die Helferinnen und Helfer aus den Abteilungen Bildung und Sport!
Ohne Sie gäbe es diese Traditionsveranstaltung nicht.
Was Sie gemeinsam jedes Jahr hier auf die Beine stellen, verdient ebenfalls eine Würdigung.
Liebe Sportlerinnen und Sportler,
der heutige Abend ist ein Gemeinschaftswerk. Und so ist es auch mit dem sportlichen Erfolg.
Hinter und neben Ihnen, den Athleten, stehen die Teamkameraden, die Vereine und Verbände mit vielen haupt- und ehrenamtlichen Helfern.
Hinter Ihnen stehen Trainer, Fachleute für medizinische Belange, Ihre Lebenspartner und Eltern, die sportbegeisterten Fans und nicht zuletzt auch die Stadt Offenburg.
Unterstützung, Fairness, Teamgeist, Beständigkeit, Ehrgeiz und soziale Kompetenz: das sind die Schlüsselbegriffe für Ihren Erfolg.
Es sind Werte, auf denen unsere Gesellschaftsordnung gründet und mit deren Anwendung jeder und jede Einzelne ihren Anteil zum Erfolg beigesteuert haben.
Mein Dank gilt daher nicht nur allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern.
Der Dank gebührt allen, die unmittelbar und mittelbar, auf dem Platz und hinter den Kulissen, im Verein und in der Familie ihren Beitrag geleistet haben.
Einige von den besonders aktiven Ehrenamtlichen werden wir heute ebenfalls würdigen.
Die Stadt Offenburg ist sich der Bedeutung des Sports sehr bewusst – der Oberbürgermeister hat es ja bereits angesprochen.
Wir sind überzeugt: die Sportförderung ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit.
Darüber hinaus ist sie uns auch ein Herzensanliegen.
Im partnerschaftlichen Umgang der Sportverwaltung mit den Sportvereinen bieten wir ideelle sowie materielle Unterstützung dort, wo sie wichtig ist.
Was uns im Vergleich zu vielen anderen Städten auszeichnet, ist die Breite der Förderung.
Das Resultat ist eine Vielfalt von Vereinen und Sportarten, die ihresgleichen sucht.
Wir wissen alle: Gute Trainingsbedingungen und vielseitige Sportangebote können erst durch ein entsprechendes Budget ermöglicht werden.
Von daher freut es mich gerade auch als Finanzbürgermeister, dass es in Offenburg stets möglich war, Mittel für die Sportförderung bereitzustellen.
Vieles konnten wir auch in den vergangenen Jahren wieder im Spitzen- und Breitensport bewegen.
Alles aufzuzählen, wäre abendfüllend.
Liebe Gäste des heutigen Abends,
trotz Corona hat Offenburg mit mehreren Meisterschaften im Spitzensport auf Landes- und Bundesebene mit internationaler Beteiligung sowie mit spektakulären Events im Breitensport erneut eindrucksvoll bewiesen: wir „können“ Großveranstaltungen.
Das waren im Jahr 2020:
die Baden Classics,
die badische Jugendmeisterschaft im Faustball,
die westdeutsche Faustball-Meisterschaft der Senioren,
die Qualifikation für das Finale des Deutschen Ballettwettbewerbs,
das 4.Ursapharm-Speerwurfmeeting.
Und im Breitensport
die Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend.
Beispiele für 2021 sind
das 5.Ursapharm-Speerwurfmeeting und
eine weitere Stadtmeisterschaft der Fußball-Jugend.
Meine Damen und Herren,
ein wichtiges Thema ist nach wie vor die Integration von Flüchtlingen. Das Engagement unserer Sportvereine in diesem Bereich ist vorbildlich.
In unseren Sportförderrichtlinien ist dies seit Jahren berücksichtigt.
Vorbildlich aufgestellt ist Offenburg auch im Behindertensport. Das lässt sich an den Erfolgen unserer Behinderten-Sportlerinnen und
-Sportler ablesen. Dazu gleich mehr bei den Ehrungen.
Die Stadt unterstützt hier finanziell.
Aber mit Geld nicht zu bezahlen sind die Mitmenschlichkeit, die Zuwendung und die Zeit, die viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gerade auch in den Sportvereinen uneigennützig investieren.
Was hier geleistet wird, weiß ich doppelt zu würdigen – nämlich in meinen Eigenschaften als Sportbürgermeister UND Sozialbürgermeister.
Allen, die sich hier einbringen, spreche ich meinen Dank und meine Hochachtung aus.
Meine Damen und Herren,
Sportvereine erfüllen weitere wichtige gesellschaftliche Funktionen, sei es in der Jugendförderung, sei es bei der Integration sozial Benachteiligter und natürlich – ganz wichtig – bei der Gesundheitsprävention.
Zudem bieten sie hier in Offenburg mit ihrem vielfältigen Angebot für jeden die geeignete Sportart.
Wir hoffen, dass wir bald wieder die Sport-Spaß-Broschüre herausgeben können, gemeinsam mit der BARMER Ersatzkasse und in Zusammenarbeit mit den Vereinen.
In der letzten Broschüre aus dem Jahr 2020 waren 359 Positionen aufgelistet.
Da konnte man rein rechnerisch fast jeden Tag des Jahres ein Angebot wahrnehmen.
Übrigens gibt es auf der städtischen Homepage eine Onlinedatenbank.
Die wird von den Vereinen ständig aktualisiert. Schauen Sie einfach mal rein!
Und noch etwas Besonderes gibt es hier bei uns in Offenburg.
Seit zwei Jahren gibt es das Projekt „Gut Schwimmen“.
Alle in Offenburg lebenden Kinder im Alter von 5 Jahren bekommen einen Gutschein zur preisreduzierten Teilnahme an einem Schwimmkurs und danach für die Dauer von sechs Monaten einen Gutschein für einen kostenfreien Eintritt ins Offenburger Freizeitbad. Die Schwimmfähigkeit soll ja geübt und erhalten werden.
Richtig durchgestartet ist die Aktion nach Pfingsten 2021. In den Ferien gab es Kompaktkurse, an denen 390 Kinder teilgenommen haben.
Am Ende konnten sich 62 Prozent der teilnehmenden Kinder „über Wasser halten“ oder „sicher schwimmen“.
Fast die Hälfte aller Kinder, also 184, haben das Schwimmabzeichen Seepferdchen abgelegt.
Das ist doch ein toller Erfolg! Dafür möchte ich auch den Partnern danken, nämliche der DLRG, der Volkshochschule und dem Schwimmsport-Verein Offenburg.
Ehrungen „Sportler des Jahres
OB Steffens: Jugend/Mannschaften
BM Kopp: Behindertensportler/Aktive
Meine Damen und Herren,
wir kommen jetzt zur Ehrung der Sportlerin bzw. des Sportlers 2021 in der Kategorie „Behinderten-sport“.
Die Vorgeschlagen in alphabetischer Reihenfolge sind:
Christian Huber, Karoline Hund,
Tessa Kopf, Anke Reckert,
Juliane Wolf, Ute Zapf
Auf Platz 3 haben wir Juliane Wolf.
Sie kann leider heute nicht anwesend sein.
Bei den Paralympischen Spielen in Peking – hat sie mit dem Tischtennis den 5. Platz erspielt.
Herzlichen Glückwunsch!
Wir kommen zu Silber!
Platz 2 belegt Christian Huber.
Er ist ein begabter Schwimmer. Im Oktober ist er in Stuttgart baden-württembergischer Landesmeister über 50 Meter Freistil geworden.
Herzlichen Glückwunsch.
Jetzt geht es um den ersten Platz!
Beim letzten Mal war das jemand mit dem Namen JULIUS Kopf…
Jetzt schauen wir mal. Ja, stimmt, der Nachname…
Und ich bitte auf die Bühne: TESSA Kopf!
Sie hat sich ebenfalls dem Schwimmsport verschreiben, und sie ist im November in Remscheid Deutsche Meisterin über 100 Meter Freistil geworden. Ein toller Erfolg. Herzlichen Glückwunsch!
Wir ehren jetzt die Sportler und Sportlerinnen in der Kategorie „Aktive“. Vorgeschlagen waren – in alphabetischer Reihenfolge:
Pirmin Benz, Oleg Enns,
Lena Reder, Milo Skupin-Alfa,
Senja Töpfer und Johannes Vetter.
Meine Damen und Herren, Platz 3 belegt Oleg Enns. Er kann leider nicht anwesend sein.
Oleg Enns hat im Sommer in Heilbronn den süddeutschen Vize-Meistertitel im Judo erkämpft – in der Gewichtsklasse bis 81 kg, nach langer Wettkampfpause und gegen starke Konkurrenz!
Auf Platz 2 des Siegertreppchens steht heute abend - NIEMAND!
Das liegt daran, dass wir zwei erste Plätze zu vergeben haben.
Unsere beiden erst-platzierten Sportler des Jahres 2021 sind:
Johannes Vetter und…
Milo Skupin-Alfa
Johannes Vetter kann heute leider nicht hier sein. Aber er ist ja in Offenburg bekannt wie ein bunter Hund – allein schon deshalb, weil er im Gemeinderat sitzt.
Was Viele vielleicht gar nicht wissen: In seiner Freizeit betreibt er das Speerwerfen. Und das mit so viel Leidenschaft, dass er jetzt auf Platz 1 der Weltrangliste gelandet ist.
Das kann nicht jeder Stadtrat von sich behaupten! Herzlichen Glückwunsch!
Der Jüngere in unserer Doppelspitze ist seit dem Sommer ein richtiger Europameister!
Milo Skupin-Alfa ist im Sommer bei der U-23-EM in Tallin mit der 4x100 Meter-Staffel auf den ersten Platz gestürmt.
Ganze 38,7 Sekunden haben die Jungs dafür gebraucht.
Das ist ganz nebenbei auch noch Junioren-Europa-Rekord!
Herzlichen Glückwunsch!
Und jetzt, glaube ich, will unser Moderator auch noch etwas sagen.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
12. Apr 2022 - 20:30 Uhr12. April 2022, 19 Uhr, Reithalle: Sportlerehrung in Offenburg - Reden von Oberbürgermeister Steffens und Bürgermeister Kopp Kopp

Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
TANKHOF GRÜN GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 48-49, 79312 Emmendingen, 07641 93347-0, 07641 93347-912Bäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.deWir sind X-Events!
Eugen-Zeyer-Str. 1, 75382 Althengstett - info@x-events.euTEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service