GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

13. Apr 2022 - 16:46 Uhr

26. April: "Willkommen im Anthropozän - Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?" - Volkshochschule Lahr lädt zu kostenfreiem Online-Vortrag ein

26. April: "Willkommen im Anthropozän - Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?"
Technikhistoriker Helmuth Tritschler (Bild).

Foto: Stadt Lahr - Privat
26. April: "Willkommen im Anthropozän - Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?"
Technikhistoriker Helmuth Tritschler (Bild).

Foto: Stadt Lahr - Privat

Zu einem kostenfreien Online-Vortrag über die Bedeutung von Technik für den Menschen mit dem Technikhistoriker Prof. Dr. Helmuth Trischler lädt die Volkshochschule Lahr für Dienstag, 26. April 2022, ab 19:30 Uhr ein.

Zu Beginn dieses Jahrhunderts prägte der Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen den Begriff „Anthropozän“: Der Mensch sei durch seine Eingriffe in die Erde in einem so hohen Ausmaß zu einem geologischen Faktor geworden, dass die Ausrufung einer neuen erdwissenschaftlichen Epoche angebracht sei. Das neue Zeitalter des Menschen hat mit der industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert begonnen, und die Menschheit wird für Jahrtausende der vorherrschende Faktor auf der Erde sein. In der Debatte um dieses neue, vom Menschen geprägte Zeitalter spielt Technik eine wichtige Rolle – so bei der Datierung des Beginns, der Gegenwart und der Zukunft des Anthropozäns. Oder wäre das neue Zeitalter besser als „Technozän“ zu bezeichnen?

Der Vortrag beleuchtet die Debatte um das Anthropozän aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Welche Technikkonzepte werden dabei verhandelt? Welche Technik-Zukünfte werden entwickelt? Und gibt es möglicherweise eine eigene Technosphäre, die sich unabhängig von der menschlichen Gestaltungsmacht nach eigenen Regeln entwickelt?

Helmuth Trischler ist Professor für Technikgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Bereichsleiter für Forschung am Deutschen Museum. Er ist zudem Mitglied der acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Der Vortrag ist Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe „vhs.wissen live”, in der hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Die Teilnehmenden verfolgen die Veranstaltung live zu Hause vor dem Computer, Smartphone oder Tablet. Eine Anmeldung bis zum Vortag ist erforderlich, um den Link zu erhalten.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschule Lahr: Website www.vhs.lahr.de, E-Mail vhslahr@lahr.de, Telefon 07821 / 918-0.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald