Die Villa Jamm im Lahrer Stadtpark, 2021 aus dem Dornröschenschlaf erwacht, verwandelt sich auch dieses Jahr in eine Produktions- und Begegnungsstätte der Künste: Bis in den Oktober 2022 hinein werkeln, proben, tanzen und musizieren dort im monatlichen Wechsel regionale und überregionale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Sparten.
Kennzeichen des Residenzprogramms sind erneut dessen Vielfalt, Internationalität und schiere Fülle, wobei die je einmonatigen Aufenthalte der Villa Jamm Artists auch Impulse für einen nachhaltigeren, klimafreundlicheren Festivalbetrieb geben sollen. Insgesamt 163 Künstlerinnen und Künstler sind an den 17 Produktionen, fünf Vernissagen und 49 Workshops beteiligt. Zu den Highlights zählen die große Skulpturenausstellung „Pura Vida – Freiheit und Unabhängigkeit“ in Kooperation mit der Lahrer Partnerstadt Alajuela in Costa Rica, Otto Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ mit den Stuttgarter Philharmonikern unter der Leitung von Dirigent Michael Güttler, die filmisch-szenische Werkschau „THE MAKING OFF ICH“ der Theaterkünstlerinnen Gesine Danckwart und Sabrina Zwach oder das iranische Tanzprojekt „Die Melodie des Fadens“ mit der Sängerin Kimia Salahshouri und dem Tänzer Mostafa Shabkhan. „Besonders freue ich mich auch persönlich darüber, dass der Dichter José Oliver für das Residenzprogramm gewonnen werden konnte“, so Erster Bürgermeister Guido Schöneboom.
Das Festivalformat der Stadt Lahr hat sich der persönlichen Begegnung zwischen der Stadtgesellschaft und den eingeladenen Kunstschaffenden aller Sparten verschrieben. Für jeweils vier Wochen leben und produzieren sie in Lahr – mit der Villa Jamm als Künstlerresidenz im wahrsten Sinne des Wortes. Die historische Villa als Atelier, Ausstellungsraum und Studio eröffnet ihnen den Freiraum, um in diesem Monat Projekte zu entwickeln und zu präsentieren: in großem Stil, mit hoher Reichweite und betont interdisziplinär. Die Formate reichen von Open-Air-Aufführungen und Ausstellungen über Pop-up-Events und partizipative Aktionen in der Stadt bis hin zu einem umfangreichen Workshop-Angebot, wie es schon 2021 von allen Generationen genutzt wurde – von Kita-Kindern bis zu älteren Menschen in Alten- und Pflegeheimen.
„Das Projekt Villa Jamm Artists ist ein wertvoller Impuls des Kulturamts Lahr und seiner Leiterin Cornelia Lanz, die professionelle Künstlerebene der Region und von außerhalb mit der Bevölkerung unseres Raums in fruchtbaren Kontakt zu bringen. In diesen Monaten wird es keinerlei ‚elitäre Rampeneitelkeit‘ in der Villa geben, sondern die vielen Künstlerinnen und Künstler sind hautnah zu erleben und ermuntern und motivieren zum Mitmachen“, sagt Hermann Feist, der gemeinsam mit Annika Stumpp die Projektleitung innehat: „Das zeigt sich schon in der etwas morbiden Verfassung der Villa, die eben nicht auf Hochglanz poliert, sondern sehr ‚naturbelassen‘ und damit geeignet zum Werkeln in ihr ist. Welch geniale Chance, gefördert durch Sponsorenmittel und die Stadt Lahr!"
Villa Jamm Artists ist ein Programm des Kulturamts Lahr. „Mein herzlicher Dank gilt dem großen Engagement des Kulturamtteams, aber auch allen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachabteilungen der Stadtverwaltung, ohne deren Zutun ein so umfangreiches Projekt nicht realisierbar wäre“, betont Schöneboom.
Ebenso von Bedeutung ist die großzügige Unterstützung der Sponsoren und Förderer: Fonds Darstellende Künste, Programm „FreiRäume“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes, Sparkasse Offenburg/Ortenau, Andreas und Ute Kohm Stiftung, Schünemann Stiftung, Schöffel Stiftung, TRI AG, EDEKA Kohler, Therme Böblingen.
Aktuelle Informationen sind jeweils über das KulTourBüro, Telefon 07821/950-210 zu erfragen oder der Website des Kulturamts www.kultur.lahr.de zu entnehmen. Das Gesamtprogramm „Villa Jamm Artists“ mit Ausstellungen und Workshops ist in einer 60-seitigen Programmbroschüre erschienen, die im KulTourBüro und auf www.kultur.lahr.de erhältlich ist.
Hermann Feist und Annika Stumpp, Projektleitung,
Tel. 0151/28793285, E-Mail: villajamm@lahr.de
Nicolas Scherger, Kommunikation und Pressearbeit,
Tel.: 07821 / 910-1550, E-Mail: pressestelle@lahr.de
Villa Jamm Artists: Das Aufführungsprogramm in Auszügen
Die lustigen Weiber von Windsor. Oper von Otto Nicolai
Premiere am Freitag, 3. Juni 2022 und Samstag, 4. Juni 2022, jeweils 17 Uhr
Eine Produktion des Kulturamts Lahr in Kooperation mit den Stuttgarter Philharmonikern, dem Liederkranz Chor des Parktheaters, der Community Oper Freiburg, dem Frischluft und Musik Festival Ortenau, Zukunft Kultur e.V., EDEKA Kohler und dem Europapark
Nach dem Erfolg von „Der Barbier von SevilLahr“ im vergangenen Jahr hat sich Dirigent Michael Güttler für die Villa Jamm Artists 2022 erneut eine temperamentvolle Vorlage zur Aufführung vorgenommen – unterstützt von den Stuttgarter Philharmonikern und einem handverlesenen Team von Solistinnen und Solisten. In Otto Nicolais Opernklassiker sorgen kluge Frauen, der genusssüchtige Ritter Sir John Falstaff und ein romantisches Liebespaar für reichlich amouröse Verwicklungen und Verwechslungen. Die Proben ab Montag, 16. Mai 2022, im Musikpavillon sind offen – alle Interessierten jeden Alters sind herzlich eingeladen.
Audio-Walk „Der Lustgarten. Ein Stationenhörspiel zu Christian Wilhelm Jamm“
Premiere am Samstag, 25. Juni 2022, 17 Uhr
Schauspiel, Konzept und Skript: Iris May
Die Villa Jamm und der Park, in dem sie steht, sind ein großes Schmuckstück der Stadt Lahr. Das Stationenhörspiel erzählt vom Leben ihres Erbauers und Stifters, eines Kaufmanns, der sein halbes Leben in Süd- und Mittelamerika verbrachte und als Importeur und Großhändler von Seiden- und Baumwollstoffen reich wurde. Als er 1875 starb, vererbte er seinen ganzen Besitz der Stadt – ein Vermächtnis, das bis heute nachwirkt und den Lahrerinnen und Lahrern viel Stoff für romantische Spekulationen bietet.
Alphornbläsertreffen
Sonntag, 24. Juli 2022, 11 bis 16 Uhr – mit abschließendem Großformat ab 16:30 Uhr
Im vergangenen Jahr erfüllten rund 60 Alphornbläserinnen und Alphornbläser den Park und darüber hinaus die Stadt mit ihren Naturtönen – und auch diesmal ist der Publikumsliebling der Villa Jamm Artists 2021 wieder dabei. Unter der musikalischen Leitung von Ludwig Göppert sind vor allem die Alphornfreunde Mittlerer Schwarzwald aktiv, unterstützt von Alphornbläserinnen und Alphornbläsern aus Süddeutschland und der Schweiz.
La Biondina in Gondoletta – Die Blondine in der Gondel
Freitag, 29. Juli 2022, 17 Uhr
Romantische Klänge zur Midissage der Costa-Rica-Ausstellung „Pura Vida – Freiheit und Unabhängigkeit“ mit Radmila Besic, Gitarre, und Dietrich Cramer, Viola
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein südlich inspiriertes Programm in der Kombination Gitarre und Viola, unter anderem mit Werken von Astor Piazzolla und dem venezianischen Gitarrenkomponisten Mauro Giuliani. Ein besonderes Klangerlebnis verspricht das Instrument von Dietrich Cramer – eine Viola von Gasparo da Salo aus dem Jahr 1576. Saite an Saite mit dem Solo-Bratschisten der Bayerischen Staatsoper München spielt die kroatische Gitarristin Radmila Besic.
„THE MAKING OFF ICH. Ein filmisch-szenisches Format zur Befragung, wie wurden wir zu dem was ich bin“
Sonntag, 14. August 2022, 14 Uhr
von Sabrina Zwach und Gesine Dankwart, Chez Company
In der nationalen wie internationalen Theaterlandschaft sind Sabrina Zwach und Gesine Dankwart feste Größen – ihre Auftraggeber reichen von der Deutschen Oper Berlin über das Schauspielhaus Hamburg bis zum Wiener Burgtheater. Bekannt wurden sie für ihre multimedialen Inszenierungen, bei denen sie häufig auch mit Avataren arbeiten. In Lahr spüren sie dem Zusammenhang von Autobiographie und Werk nach. Wie verwandelt sich das Ich in Kunst? Und wie wird Identität zur Fiktion?
Die Melodie des Fadens. Ein iranisches Tanzprojekt
Freitag, 26. August 2022, 17 Uhr
Im Jahr 2010 hat die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation, kurz UNESCO, die persische Kunst des Teppichknüpfens als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Die Sängerin Kimia Salahshouri und der Tänzer Mostafa Shabkhan haben sich von den traditionellen Liedern der Teppichweber inspirieren lassen. Buchstäblich verwoben in die Performance sieht sich auch das Publikum, das durch bunte Fäden mit den beiden verbunden wird. Das benutzte Garn stammt aus dem Iran. Ein Videokünstler und ein Komponist begleiten das Projekt vor Ort mit Recherche und Dokumentation.
Lesung „Dichte:r W:orte“ mit Heinrich-Böll-Preisträger José F. A. Oliver
Samstag, 27. August 2022, 17 Uhr
Der vielfach ausgezeichnete Lyriker und Essayist mit andalusischen Wurzeln bringt sich bei den Villa Jamm Artists nicht nur mit einer Lesung, sondern auch mit Erzähl- und Schreibwerkstätten für Jugendliche ein. Sein zentrales Anliegen ist, die Sprache als „Wortschatz“ zu entdecken und das eigene Leben mit anderen Wirklichkeiten ins Gespräch zu bringen.
Peter Iljitsch Tschaikowsky, Jeanne Dark. Eine Heldinnenutopie im Dunkeln
Freitag, 7. Oktober 2022 und Samstag, 8. Oktober 2022, jeweils 17 Uhr
Eine Produktion von Hauen und Stechen und Zukunft Kultur e.V.
Das 2012 gegründete Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen hat in den vergangenen Jahren zu seinem eigenen Stil gefunden: Es operiert jenseits aller Spartengrenzen und -konventionen und konsequent international – von der Bayrischen Staatsoper bis zu den Berliner Sophiensælen, vom Théâtre de l’Athénée in Paris bis zur Roten Fabrik Zürich. Ihr neues Projekt widmet sich dem Mythos der französischen Nationalheldin Jeanne d’Arc. Ein musikalischer Parcours führt das Publikum durch die Gänge der Villa Jamm auf den Spuren der Mystikerin und Populistin Jeanne d’Arc, Jungfrau von Orléans. Aus der widersprüchlichen Welt der Gegenwart, in der sie idealisiert und angezündet wird – ob im Rampenlicht oder auf dem Scheiterhaufen – flieht Jeanne in die Dunkelheit.
Villa Jamm Artists: Das Bildende-Kunst-Programm in Auszügen
„Pura Vida – Freiheit und Unabhängigkeit“ mit Skulpturen aus Alajuela, Costa Rica
Sonntag, 22. Mai 2022, 11 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang mit Oberbürgermeister Markus Ibert, Marlies Llombart, Vorsitzende des Freundeskreises Alajuela-Lahr e.V., und costaricanischen Künstlerinnen und Künstlern
Bereits 2021 hat Costa Rica 200 Jahre Unabhängigkeit gefeiert – und Lahr feiert mit: Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus der Lahrer Partnerstadt Alajuela sind mit insgesamt 20 großen Skulpturen und 25 Gemälden an der Ausstellung beteiligt. Sie freuen sich darauf, dass sie während ihrer Residenz in Dialog mit deutschen Kolleginnen und Kollegen treten können – aus der Bildenden ebenso wie aus der Darstellenden Kunst.
Art and Fashion
Sonntag, 22. Mai 2022, 11 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang mit Evgenyia Scherer
Die aus Bulgarien stammende Künstlerin Evgenyia Scherer ist Gründerin und Designerin des nachhaltigen Modelabels „Die Mode bist Du“, das unter anderem bei der Pariser Fashion Week 2021 in La Galerie Bourbon präsentiert wurde. Als Villa Jamm Artist wird sie Impulse aus der traditionellen Mode und Kunst ihres Geburtslands mit Eindrücken und Erfahrungen aus ihrer Wahlheimat Lahr verbinden. Ein Teil dieser Arbeiten wird in Scherers neuer Modekollektion bei der New Yorker Fashion Week im September 2022 zu sehen sein.
Mayjia Gille, Kontakt mit der Nulllinie – Wendepunkte des Lebens
Renate Henninger, Enkaustik und Schichtung
Samstag, 18. Juni 2022, 17 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang
Die Musikerin, Lyrikerin und Schauspielerin Mayjia Gille war Stipendiatin des Kunstvereins Hamburg / Harburg und der Kulturstiftung Sachsen Denkzeit. Die Residenz in Lahr will sie dazu nutzen, sich buchstäblich (autobio-)graphisch mit dem Thema Umbruch auseinanderzusetzen – auf ebenso expressive wie abstrakte Weise. Renate Henninger, Mitglied im Kunstverein L'art pour Lahr, hat sich auf die Enkaustik spezialisiert – das Malen mit heißem Wachs. Im schichtweisen Auftrag von Pigmenten, Erde und Wachs entstehen Bilder von faszinierender Materialität und Leuchtkraft.
Marianne Hopf, Das Leporello – ein charmantes Format
Samstag, 16. Juli 2022, 17 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang
Marianne Hopf hat viel von der Welt gesehen: mit Stationen in Berlin, Italien, New York, immer wieder Island – und Lahr. Für ihre Residenz lässt sie sich von dem Format Leporello inspirieren, ursprünglich das Notizbuch des Dieners Leporello aus der Oper „Don Giovanni“. Sie möchte darin botanische und architektonische Impressionen aus Park und Villa Jamm festhalten und künstlerisch verwandeln.
Heinz Treiber, Anderweitig erkennbar. Tusche – Zeichnen – Papier
Samstag, 16. Juli 2022, 17 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang
Heinz Treiber war zuletzt als Lehrer an der Freien Hochschule für Bildende Kunst und Grafikdesign in Freiburg tätig. In Lahr gestaltet er mit spitzer Feder seine mit Tusche gezogenen Linienräume.
25 Jahre Kunstakademie Lahr
Christine Michaela Beiser, Mensch sein
Cornelia Scherzer, IMAGINE
Samstag, 20. August 2022, 17 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang
Die Kunstakademie Lahr feiert ihr Silberjubiläum mit der Präsentation von zwei Lahrer Künstlerinnen, die auf vielfältige Weise mit der örtlichen Kunstszene verbunden sind.
Jan Gines Alvarez, Street Art meets the Villa
Beate Axmann, So far, yet so close
Samstag, 17. September 2022, 17 Uhr
Vernissage, Künstlergespräch und Sektempfang
Wer sich für leuchtende Farben und Street Art begeistert, kommt in der Ortenau an Jan Gines Alvarez nicht vorbei. Bei den Villa Jamm Artists wird er einmal mehr Farbe nach Lahr bringen – und Musik. Alvarez, der Cello, Gitarre und Bass spielt, wird mit dem Folk-Duo „Outlines in black“ am Donnerstag, 18. August 2022, auch einen Auftritt bei der MuseumsBar bestreiten. Die Schwarzwälder Künstlerin Beate Axmann hat für die Villa Jamm Artists ein multimediales Projekt entworfen, bestehend aus einer Serie von Holztafelbildern, Zeichnungen und Schriftrollen, einem Kurzfilm sowie einer Live-Performance aus Musik und Malerei. Alle Elemente nehmen Bezug auf eine rätselhafte Begegnung in Shanghai im Jahr 2018.
Villa Jamm Artists: Formate der Begegnung
Ergänzend zum Bühnenprogramm bietet der Lahrer Sommer der Künste eine Fülle von Workshops, Mitmach-Aktionen und offenen Werkstätten. Die Bevölkerung ist herzlich willkommen, jederzeit bei der Villa Jamm vorbeizuschauen. Individuelle kostenlose Workshops für Kitas, Kindergärten und Schulklassen sind nach Vereinbarung möglich – auf Wunsch auch direkt in den Einrichtungen. Anmeldungen nimmt die Projektleitung per E-Mail an villajamm@lahr.de entgegen.
Darüber hinaus gibt es feste Zeiten und Orte für die Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern: am Kulturwaggon auf dem Rathausplatz immer am Mittwoch ab 14 Uhr und ab 15:45 Uhr oder sonntags ab 14 Uhr in der Villa Jamm. Anmeldungen zu den Workshops nimmt das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Lahr telefonisch unter 07821/981-185 oder per E-Mail an team-schlachthof@lahr.de entgegen.
Außerdem werden Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers kleine Mitmach-Ateliers für Kinder und Jugendliche einrichten. Das Groovelab der Musikschule wird in die Villa Jamm umziehen und an den Mittwochen und Freitagen im Juli Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum Musizieren geben. Ein Erfolg schon bei der Premierenausgabe 2021 war die MuseumsBar am Stadtmuseum Tonofenfabrik. Jeweils am zweiten, dritten, vierten und fünften Donnerstag im Monat bietet die Feierabendoase von Juni bis August 2022 Drinks und Livemusik von regionalen und überregionalen Bands unterschiedlicher Stilrichtungen.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
12. Mai 2022 - 13:44 UhrStart für die „Villa Jamm Artists“ in Lahr - Programm mit Aufführungen, Workshops und Ausstellungen

Villa Jamm, Lahr
Bild: Stadt Lahr
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Maier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Kunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620Witt GmbH
Albert-Stehlin-Straße 13, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 93238-0, Fax 07643 / 93238-19Böcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -







- Regio-Termine
- Regio - "Da geh ich hin!" - Ausgewählte Termine in der Regio! Die aktuellen RT-Tipps!
- Vogtsburg - 8. Juni: 4. Kaiserstühler Burgundertour an Fronleichnam in Vogtsburg im Kaiserstuhl - Kaiserstühler Touristik-Information e.V. lädt ein
- Freiburg - 9. Juni: Kindertag bei der Schauinslandbahn in Freiburg - Buntes und unterhaltsames Programm wird geboten
- Lahr - 10.06.23, 19.30 Uhr: Kulturkreis Lahr - 40 Jahre - Jubiläumsfeier im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 10. Juni: "Broken Echo" in Gutach-Bleibach - Einmaliges Rock-Konzert im Sonnenkeller
- Hecklingen - 11. Juni 2023: Verkaufs- und Flohmarkttag der Bürgergemeinschaft Hecklingen e.V.
- Lahr - 12. Juni: "Der große Bruder von Neu-Kölln" kommt nach Lahr - Öffentliche Lesung mit Fadi Saad am Kulturwaggon
- Bad Krozingen - 13. Juni: Kurparkführung in Bad Krozingen - Gärtnermeister Ulrich Herzog gibt nähere Informationen zu Artenvielfalt
- Freiburg - 15. Juni: "Gemeinschaft der Ungewählten" - Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ im Theater Freiburg
- Herbolzheim - Sürpfle, horche, schlemme: "s´fescht" auch 2023! Das 2. Herbolzheimer Wein- & Musikfestival vom 16. bis 18. Juni - Mit verkaufsoffenem Sonntag (13-18 Uhr)
- Emmendingen - Altstadtfest in der Lammstraße in Emmendingen: Das Programm! - VORMERKEN: Samstag, 17. Juni 2023, 10-18 Uhr
- Rheinfelden - 17. Juni: Sommerabend voll italienischer Lebensfreude in Rheinfelden - Pino Barone Band tritt im Bürgersaal auf
- Freiamt - REGIOTRENDS präsentiert das 5. Internationale Schleppertreffen und OpenAir Traktor-Kino am 17. und 18. Juni in Freiamt – Rund 500 historische Schlepper und Traktoren werden erwartet
- Lahr - 17.06.23, 20 Uhr: Duo Madsen / Binetsch - Two of us - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Malterdingen - Koffermarkt in Malterdingen am 17. Juni 2023
- Kollnau - „Aber bitte mit Udo“ - Sinfonisches Blasmusikorchester Breisgau lädt zum Konzert ein am Sonntag, 18.06. ab 17 Uhr im Innenhof der Grundschule Kollnau
- Freiamt - 19. Juni: Betriebsführung in Freiamt - Familie Zimmermann führt über ihren Biohof
- Oberkirch - Künstliche Intelligenz - Hype oder Revolution? ++ Vortrag mit Bilderschau über "KI" am 21. Juni 2023 um 20 Uhr in Oberkirch
- Emmendingen - Young Classic: Porträtkonzert Leon Sundermeyer - Nachholkonzert am Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr, Steinhalle Emmendingen
- Gundelfingen - 24.06.2023, ab 20:00: Langer Jazz Abend in Gundelfingen - Fest der Evangelischen Kirchengemeinde
- Teningen-Nimburg - 24. Juni: Burkina Faso Benefiz Festival am Nimburger Baggersee
- Offenburg - 25. Juni: Flohmarkt im Rahmen des Internationalen Festes in Offenburg - Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bekommen kostenlos Festzeltgarnitur als Verkaufsfläche gestellt
- Lahr - 1. Juli: Kinderflohmarkt im Bürgerpark in Lahr - Kindersachen rund um das Bürgerzentrum
- Hinterzarten - 1. Juli: Sinfoniekonzert in Hinterzarten - Veranstaltung im Kurhaus
- Emmendingen - Konzert des Kammerchor Emmendingen am 8. Juli 2023, 20 Uhr in Emmendingen, Aula Karl-Friedrich-Schule - "València - Musik aus 8 Jahrhunderten"
- Waldkirch - Chorkonzert des Kammerchor Emmendingen am 9.7.2023, 20 Uhr in Waldkirch - València - Musik aus 8 Jahrhunderten
- Hofgut Himmelreich - Himmlisches Nordic Walking Event am 9. Juli 2023
- Emmendingen - African Music Festival 2023 - Vom 4. bis 6. August 2023 in Emmendingen
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - "Open Air im Park 2023" in Bad Krozingen - Lichterfest, Nazareth, Hugo Strasser, Beatrice Egli, Reiner Kirsten, Phil the Genesis & Phil Collins Tribute Show
- Freiburg - 11. Juni: Mundenhof feiert Eröffnung des Weltackers in Freiburg - Die 45 wichtigsten Ackerkulturen der Welt werden auf zweitausend Quadratmetern angebaut
- Lahr - 12. Juni: "Im Alter sicher leben - Wie sich Senioren im Alltag vor Kriminalität schützen können" - Vortrag in der Mediathek Lahr
- Ortenaukreis - 13. Juni: „Gemeinsam mit Kind“ - Treffen der Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende im Ortenaukreis
- Offenburg - 16. Juni: Deutsch-Französischer Markt der Möglichkeiten in Offenburg - Studieren und Arbeiten diesseits und jenseits des Rheins - Die Hochschule Offenburg lädt ein
- Freiburg - 18. Juni: Freiburger Tag der Artenvielfalt - Entdecken Sie die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten rund um Waldhaus und Forstamt in Freiburg
- Regio - 22. Juni: „Berufe in Uniform“ - Informations-Veranstaltung in der Agentur für Arbeit Freiburg
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - 29. Juni: „Einstieg in die Photovoltaik“ - Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald bietet weiteres Online-Seminar an
- Offenburg - 1. Juli: "Tag der offenen Tür" beim Polizeipräsidium Offenburg - Einmalige Einblicke hinter die Kulissen sind möglich
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






