GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

3. Jun 2022 - 11:10 Uhr

„Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt“ - Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Freiburg ab 11. Juni bis Ende August 2022

Ab 11. Juni 2022 bis Ende August 2022: Familientag und Ausstellungen im Botanischen Garten Freiburg. 

Foto: Sandra Meyndt/Uni Freiburg
Ab 11. Juni 2022 bis Ende August 2022: Familientag und Ausstellungen im Botanischen Garten Freiburg.

Foto: Sandra Meyndt/Uni Freiburg

Die Woche der Botanischen Gärten widmet sich ab 11. Juni 2022 sogenannten Neophyten – am 19. Juni 2022 ist Familientag

Ausstellung ab 11. Juni 2022 bis Ende August 2022 täglich von 8 bis 18 Uhr im Botanischen Garten Freiburg

Neophyten sind Pflanzenarten, die erst seit kurzer Zeit in einer Region heimisch sind


„Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt“: So heißt das Thema der Woche der Botanischen Gärten, die vom 11. bis 19. Juni 2022 stattfindet. Dabei geht es um Pflanzenarten, die nicht von Natur aus in hiesigen Regionen heimisch sind, sondern sich erst in jüngerer Zeit ausgebreitet haben. Im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ab dem 11. Juni 2022 täglich von 8 bis 18 Uhr eine Ausstellung zu diesen sogenannten Neophyten zu sehen, die Chancen, aber auch Risiken für die heimische Flora und Fauna bedeuten können. Außerdem gibt es Führungen und einen Familientag am Sonntag, 19. Juni 2022.

Pflanzenarten breiten sich heute schneller aus

Heute können Pflanzen schneller und weiter reisen, als es ihre biologischen Ausbreitungsmechanismen eigentlich zulassen. Mit Hilfe moderner Transportmittel überwinden sie natürliche Barrieren: Sie reisen quasi als „Blinde Passagiere“ oder werden von Menschen bewusst neu angesiedelt, um genutzt zu werden.

Viele dieser Pflanzenarten können sich in der neuen Heimat dauerhaft ausbreiten, einige von ihnen sind bereits in unsere Flora integriert. Manche besiedeln etwa in Städten Standorte, die von heimischen Arten nicht besetzt werden und tragen so zur Begrünung und zu einem angenehmen Stadtklima bei. In natürlichen und naturnahen Lebensräumen können sich neu eingebrachte Arten aber auch auf Kosten der heimischen Flora ausbreiten, ursprüngliche Arten verdrängen und das Miteinander verschiedener Tier- und Pflanzenarten aus dem Gleichgewicht bringen.


Ausstellung im Botanischen Garten

Die Ausstellung „Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt“ im Botanischen Garten ist ab Samstag, 11. Juni bis Ende August 2022 täglich von 8 bis 18 Uhr im Botanischen Garten der Universität Freiburg (Schänzlestraße 1) zu sehen. Der Eintritt ist frei. Mit Thementafeln, Infobannern und Steckbriefen zeigt die Ausstellung Reisewege und Eigenschaften von Pflanzen, die ihr invasives Potential begünstigen, und beschreibt Standorte, die von Neophyten besiedelt werden. Es gibt Informationen zu einzelnen Pflanzenarten, die bei uns oder in anderen Teilen der Welt als „Neue Wilde“ heimisch geworden sind. Auch die Bedeutung von Botanischen Gärten und Privatgärten als Keimzelle für die Ausbreitung von Neophyten wird thematisiert – ebenso wie deren Risiken und Chancen. Ausstellung und Woche der Botanischen Gärten sind eine Initiative des Verbands Botanischer Gärten e.V.


Führungen und Familientag

Zwei Führungen sind in der Woche der Botanischen Gärten im Angebot: Mittwoch, 15. Juni 2022 um 18 Uhr und Sonntag, 19. Juni 2022 um 15 Uhr zeigt und erklärt die Kustodin des Botanischen Gartens der Universität Freiburg Dr. Friederike Gallenmüller die Ausstellung.

Und Sonntag, 19. Juni 2022 ist von 13 bis 17 Uhr Familientag: Kaffee und Kuchen stehen bereit, Kinder können Blumentöpfe bemalen und mit Sonnenblumen bepflanzen, es gibt Stationen zu den Themen Fühlen und Riechen. Und bei einer Pflanzenbörse können Besucher*innen Pflanzen kaufen und dadurch den Botanischen Garten Freiburg unterstützen.

Informationen auch unter www.botanischer-garten.uni-freiburg.de

(Info: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald