Spatenstich Mobilitätsdrehscheibe Brombach
Bahnhof Brombach, Franz-Ehret-Straße 14, 79541 Lörrach-Brombach
Vorstellung des Projektes durch:
- Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić
- Frank Beuschel, Stellvertretender Fachbereichsleiter Tiefbau
- Lukas Riesterer, Fachbereich Tiefbau, Fahrradbeauftragter, Fachbereich Tiefbau
Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić:
„Nach einem ereignisreichen Baubeginn dieses zentralen Infrastrukturprojektes freue ich mich umso mehr, dass wir heute den offiziellen Baubeginn feiern dürfen. Wir wussten, dass dieses Gebiet, als früheres Industriegebiet, möglicherweise mit Kampfstoffen belastetet ist. Aus diesem Grund sind die Experten der Kampfmittelbeseitigung frühzeitig in die Planung mit einbezogen worden, auch erfolgte mit Einrichtung der Baustelle in dieser Woche eine gründliche Unterweisung der auf der Baustelle für die Erdarbeiten tätigen Personen. Dass gleich am ersten Tag der Arbeiten eine Weltkriegsbombe gefunden wurde, war auch für uns eine Überraschung, das umsichtige Handeln aller Beteiligten ist ein gutes Ergebnis der frühen und umfangreichen Sensibilisierung. Ich möchte an dieser Stelle nochmals meinen ausdrücklichen Dank an alle Menschen ausdrücken, die zum guten Ausgang der heiklen Lage am 10. August hier vor Ort in Brombach beigetragen haben.
Das Ziel der Mobilitätsdrehscheibe Brombach, der Ausbau des Busbahnhofs mit direktem Anschluss an die Regio S-Bahn, ist die Stärkung und Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsformen. Die Verknüpfung der Angebote des ÖPNV, des Radverkehrs wie auch des individuellen motorisierten Verkehrs bildet den Nukleus der Planungsüberlegungen. Die Schöpflin Stiftung und die Stadt Lörrach übernehmen für dieses Gemeinschaftsprojekt gemeinsam die Bauherrenschaft, um mit einem attraktiven Angebotsmix aus Park- und Abstellraum für die Halle Brombach wie auch das angrenzende Schöpflin Areal und Raum für den Busverkehr, einen Impuls zur Förderung einer modernen und nachhaltigen Mobilität zu geben.“
Planungsphase Mobilitätsdrehscheibe Brombach:
Wer ist an der Planung der Mobilitätsdrehscheibe beteiligt?:
- Stadt Lörrach mit den Stadtwerken und dem Fachbereich Tiefbau
- Schöpflin Stiftung
- Vacuform
- Planungsbüro Rapp Regioplan, Lörrach
- Fachplaner: Elektroplanung: Elektro Rütten, Umweltplanung: proeco
Seit wann wird die Baumaßnahme geplant und welche Herausforderungen gab es in der Planungsphase?:
Im Jahr 2016 wurde der Bebauungsplan „Schöpflin Areal“ aufgestellt, darin war ein Parkdeck geplant, um den Bedarf von Parkplätzen der neuen Sporthalle abzudecken. Die Fläche, auf der das Parkdeck vorgesehen war, hat die Stadt Lörrach mit finanzieller Unterstützung der Schöpflin Stiftung von der Vacuform AG abgekauft. Im Gegenzug forderte die Schöpflin Stiftung von der Stadt 15 private Stellplätze auf dem gekauften städtischen Grundstück zu errichten. Die Planung des Parkdecks wurde wegen des schlechten Kosten-Nutzen Verhältnisses nicht mehr weiterverfolgt. Es wurde seit 2019 mit einem ebenerdigen Parkplatz und vergrößertem Busbahnhof weitergeplant. An der Idee zu einem Gemeinschaftsprojekt wurde weiterhin festgehalten. Die Vacuform AG erklärte sich bereit weitere Teilbereiche ihrer Grundstücke für einen großflächigen Parkplatz zur Verfügung zu stellen. So wurde eine weitere Parkplatzvariante entwickelt, bei der auch auf Vacuformgrundstücken geplant wurde. Die geplanten Parkplätze auf diesen Grundstücken sollen bis zum Jahr 2114, gekoppelt an die Erbbaulaufzeit der Sporthalle auf dem Schöpflin Grundstück, durch die Schöpflin Stiftung, aber zeitweise auch durch die Öffentlichkeit genutzt werden können.
Welche Fläche kann für die Mobilitätsdrehscheibe geplant werden?:
- Baufeld Parkplatz und Busbahnhof hat circa 5900 Quadratmeter (circa 200m x 30m)
- Das Bauprovisorium, die Baustraße hat circa 1400 Quadratmeter
Was sind die Herausforderungen der Fläche?:
- In der Planungsphase mussten komplexe Eigentumsverhältnisse und Nutzungsansprüche und beengte Verhältnisse zusammengeführt werden.
- Abstimmungsprozesse mit der Deutschen Bahn im Vorgriff des zweigleisigen Ausbaus der Garten- und Wiesentalbahn, Genehmigung seitens Bahn zur weiteren Nutzung in gewünschter Form.
- Bauablauf im Kontext angrenzender Nutzung durch die Deutsche Bahn, den Busverkehr, die Sporthalle, Vacuform und die Schöpflin-Stiftung.
- Sicherheitsvorschriften Deutsche Bahn sind zu berücksichtigen.
- Kampfmitteverdachtsfläche mit Aufwand zur Kampfmittelsondierung.
- Zeitliche Abfolge der Baumaßnahme, vorab Abbruchmaßnahme.
Welche Mobilitätsnutzungen gibt es aktuell am Bahnhof in Brombach?:
Der bestehende Busbahnhof soll von zwei auf vier Busstandplätze erweitert werden. Die Buslinien 6, 16, 10 (Ortsbus) und 54 (Kanderner Linie) fahren den Busbahnhof aktuell an. Zusätzlich ist Raum für einen möglichen Shuttlebus zwischen dem Bahnhof Brombach und dem Zentralklinikum eingeplant. Eine deutliche Vergrößerung des Busbahnhofs ist daher erforderlich.
Wie viele Parkplätze, wie viele Fahrradabstellplätze, wie viele Taxiplätze, und andere Nutzungen (Carsharing, etc.) wird das neugestaltete Areal bieten?:
- Busaufstellflächen:
- 5 Stück für unterschiedliche Längenklassen
- Autoparkplätze:
- Stadt Lörrach: 61, davon 6 mit Elektroladestation (davon 1 E-Car-Sharing)
- Schöpflin Stiftung: 52, davon 2 mit Elektroladestation
- Vacuform AG: 12
- Motorrad:
- Stadt Lörrach: 12
- Fahrrad:
- 24 mit Überdachung
- 24 ohne Überdachung
- 6 Lastenradplätze ohne Überdachung
- 5 Einzelboxen Bike+Ride
Detailinformationen Bauvorhaben Mobilitätsdrehscheibe Brombach:
In welche Bauabschnitte ist das Projekt untergliedert?:
1. Bau temporäre Zufahrt Vacuform AG für Werksanlieferung während Baustelle
2. Bau Parkplatz
3. Bau Busbahnhof
Fertigstellung geplant für Mai 2023
Wie sind die Bauphasen geplant?:
- Schaffung Ersatzhaltestellen für Busse, wenn Busbahnhof umgebaut wird
- Anpassung Fußgängerverkehrsströme zur S-Bahn je nach Bauphase
Welche Auswirkungen hat die Baustelle auf die Funktion und Nutzung des Bahnhofs Brombach und des Umfeldes?:
- Es ist vorgesehen, den Bahnsteig immer zugänglich zu lassen für Fahrgäste.
- Die Bushaltestellen müssen für den Zeitraum des Neubaus des Busbahnhofs verlegt werden.
- Das Ziel ist es, den Betrieb der Halle Brombach dauerhaft zu ermöglichen.
Wie hoch sind die Kosten des Vorhabens? Welche Fördergelder gibt es in welcher Höhe? Wie sind die Kosten zwischen der Stadt Lörrach und der Schöpflin Stiftung aufgeteilt?:
- Gesamtkosten ca. 2,55 Mio. Euro brutto
- davon 650.000 Euro brutto Schöpflin Stiftung
- davon 1,9 Mio. Euro brutto Stadt Lörrach
- davon 500.000 Euro Zuwendungsbescheid Land Baden-Württemberg (Stand Juni 2022)
- davon 118.000 CHF vom Kanton Basel-Stadt
Wie lange ist die Bauzeit geplant?:
August 2022 – Mai 2023, circa 10 Monate
Welche Planungsbüros und ausführende Firmen sind vor Ort?:
- Rapp Regioplan (Planungsbüro)
- Baufirma Vogel Bau Lahr
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
12. Aug 2022 - 17:23 UhrSpatenstich Mobilitätsdrehscheibe Brombach in Lörrach - Faktenblatt Sommerthema 2022

Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
TEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenK. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.deKandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.deBöcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service