Energieverbrauch senken: Die Stadtverwaltung Weil am Rhein hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, um Energie einzusparen. Geplant sind kurz- und mittelfristige Maßnahmen technischer Natur, aber auch organisatorischer. „Wir müssen als öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangehen und sind uns unserer Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst“, betont Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, der dabei nicht verhehlt, dass es in manchen Bereichen auch „weh tun“ werde.
Die drohende Gasmangellage im Winter und massive Preissteigerungen im Energiesektor zwingen die Stadt zum Handeln. Die Wärme- und Energieversorgung genoss in den jüngsten Amtsleitersitzungen höchste Priorität. Hier wurde intensiv beraten, geprüft, und nun auch eine Reihe von energieeinsparenden Schritten beschlossen. Die Zielsetzung ist klar: Es gilt die laufenden Kosten zu reduzieren. „Es führt einfach kein Weg daran vorbei, den städtischen Energieverbrauch zu senken und damit Kosten zu sparen“, erklärt Dietz. „Einsparung ist nicht ohne Verzicht möglich.“
„Mit vielen kleinen und auch größeren Maßnahmen leisten wir als Stadt unseren Beitrag“, führt Dietz fort. Und so standen sämtliche Verbräuche innerhalb der Stadt und in allen städtischen Gebäuden auf dem verwaltungsinternen Prüfstand.
Die Raumtemperatur wurde bereits auf 19 Grad programmiert und das Betreiben von Heizgeräten untersagt. Die Warmwasserversorgung in den öffentlichen Gebäuden wird überall dort, wo es auch unter Berücksichtigung der Legionellen-Thematik nicht zwingend notwendig ist, eingestellt beziehungsweise auf ein Mindestmaß reduziert. In den Verwaltungsgebäuden gibt es seit längerer Zeit schon kein warmes Wasser in den Toiletten mehr zum Händewaschen. In den Fluren und Treppenhäusern soll die Temperatur abgesenkt werden.
Ein weiteres Einsparpotenzial bringen zudem Schließtage des Rathauses mit sich. Damit die Heizung im Verwaltungsgebäude für einen längeren Zeitraum abgestellt werden kann, bleibt das Rathaus am Montag, 31. Oktober, den Tag vor Allerheiligen, sowie am Freitag, 23. Dezember, und Freitag, 30. Dezember, geschlossen. Natürlich sind an diesen Tagen Notdienste eingerichtet.
Um Energiekosten zu sparen, werden auch in den Wintermonaten (ab 23. Oktober) keine Trauungen mehr samstags durchgeführt und der Haupteingang des Rathauses auf die Nordseite des Gebäudes (Eingang B, Erweiterungsbau) verlegt, der über eine so genannte Schleuse verfügt. Auch in den Sporthallen wird am Temperaturregler gedreht. Zudem wird derzeit im Bestandsgebäude des Rathauses geprüft, wo noch auf LED-Beleuchtung umgestellt werden kann.
Das nächtliche Anstrahlen öffentlicher Bauwerke oder Gebäude wurde per sofort eingestellt: Das betrifft die Rathausuhr, die Kirche in Ötlingen und den Obeliskkreisel. Ebenfalls wird die Beleuchtung der Nordwestumfahrung abgeschaltet.
Darüber hinaus wird zur Weihnachtszeit ein Sparprogramm gefahren. Es wird in diesem Jahr nur noch einen von öffentlicher Hand beleuchteten Weihnachtsbaum in Weil am Rhein geben, und zwar auf dem Lindenplatz Altweil, wo auch der Weihnachtsmarkt stattfindet. Die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt wird auf den Bereich der 20er-Zone reduziert.
Die Stadtverwaltung macht deutlich, dass dieses Maßnahmenprogramm nicht komplett abgeschlossen ist. Dieses wichtige Thema steht weiter auf der Agenda und weitere Schritte zur Energiereduzierung werden geprüft. „Noch befinden wir uns in einer Situation, wo wird selbstbestimmt unseren Teil zur Bewältigung dieser Krise im Energiebereich beitragen können. Das bedeutet aber auch, dass wir unpopuläre Entscheidungen treffen müssen“, sagt Oberbürgermeister Dietz. Und angesichts der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, und des erhöhten Kostendrucks seien gerade auch in Zukunft innovative und ungewöhnliche Lösungen gefragt.
Dass sich die Stadt Weil am Rhein, allen voran Umweltberater Thomas Klug, und der Gemeinderat nicht erst seit heute intensiv mit dem Thema Energieeinsparungen auseinandersetzen, verdeutlicht das Beispiel Beleuchtungsanlagen in städtischen Gebäuden. Diese werden seit Jahr 2013 - und damit weit vor der Zeit gegenüber anderer Kommunen - auf LED umgestellt und mit Bewegungsmeldern ausgestattet. In rund 80 Prozent der Weiler Sporthallen ist die Beleuchtung optimiert. Lüftungsanlagen laufen nur, wenn der CO2-Wert einen einstellbaren Grenzwert überschreitet.
Seit 2008 wird Gebäudeleittechnik eingebaut, um in städtischen Gebäuden den Anlagenbetrieb zu überwachen und damit auch den Verbrauch zu beeinflussen. Ebenfalls seit 2008 gibt es das kommunale Energieeinspar-Contracting. Ab diesem Zeitpunkt wurden alle alten Gas- und Ölkessel durch Holzpellets- und Holzschnitzelanlagen ersetzt und wenn möglich thermische Solaranlagen installiert. Nicht zuletzt wurden schon viele Gebäude an die städtische Nahwärme angeschlossen, die nun von einem Anteil von 55 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen profitieren.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil a.Rh.
23. Sep 2022 - 11:53 UhrEnergie einsparen ist das Gebot der Stunde - Stadtverwaltung Weil am Rhein beschließt Paket mit kurz- und mittelfristigen Maßnahmen

In den Wintermonaten wird der Haupteingang des Rathauses auf die Nordseite des Gebäudes (Eingang B, Erweiterungsbau) verlegt, der über eine Schleuse verfügt.
Bildquelle: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Bähr
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Weil a.Rh.. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Restaurant Palio
Marktplatz 1, 79312 Emmendingen | Tel. 07641/9586977 | palio-emmendingen@web.deSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deBlumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.deDachdeckerei Lehmann
Nimburger Str. 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9621217, Fax 07641 / 9621215
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






