Den Ratten am Villinger Eisweiher geht es jetzt an den Kragen. Nachdem dort vermehrt Meldungen über Rattensichtungen bei der Stadt eingegangen sind, wurde die Fachfirma Schädlingsbekämpfung Lange aus Ortenberg beauftragt, sich von der Lage vor Ort ein Bild zu machen. Nach einer Begehung konnte eine Überpopulation der Nagetiere festgestellt werden. Einer der Hauptgründe für die Ausbreitung der unbeliebten Tiere ist vor allem die verbotene Fütterung von Enten am Eisweiher. Obwohl installierte Schilder darauf hinweisen, dass das Entenfüttern verboten ist, wird dieses leider von Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig ignoriert. Die falsch verstandene Tierliebe schadet den Enten sowie dem Gewässer und die Nahrungsreste ziehen die grauen Plagegeister auf vier Pfoten magisch an.
Damit die Ausbreitung langfristig eingedämmt werden kann ist die Firma Lange nun für ein Jahr beauftragt, mittels ausgelegter Giftköderboxen die Rattenanzahl rund um den kleinen See inmitten der Stadt zu verringern. Der Fachmann Frank Dengler weiß: "Mit der langfristigen Maßnahme können wir rund um den Weiher ein optimales Monitoring durchführen und die Ratten nachhaltig bekämpfen." Bei den monatlichen Kontrollen, die durch die Fachfirma sowie die Technischen Dienste und der Abteilung Stadtentwässerung, Gewässer und Altlasten im Amt für Grünflächen und Tiefbau stattfinden, wird festgestellt in welchem Bereich des Weihers sich die Ratten vermehrt aufhalten, sodass die Köderboxen dann gezielt ausgerichtet werden können. Auch auf der kleinen Insel wurden Fallen ausgelegt.
Diese 60 cm-langen Kammern aus Metall enthalten einen giftigen Lockstoff, der nur für Ratten interessant ist. Nachdem die Tiere den Köder angefressen haben, sterben sie nach zwei bis drei Tagen. Andere Tiere, wie Eichhörnchen oder Vögel, werden durch diesen Köder nicht angezogen und es droht diesen auch keine Gefahr. Damit keine neugierigen Kinderhände zum Giftköder gelangen können, sind diese extra lang gebaut. Außerdem ist ein rot leuchtender Aufkleber angebracht, der auf den darin enthaltenen Giftstoff hinweist. "Bitte lassen Sie diese Fallen einfach liegen. Der Köder ist darin befestigt und kann nicht herausfallen, wenn an der Box nicht massiv gerüttelt oder diese nicht vorsätzlich beschädigt wird", appelliert Frank Dengler.
Janine Seiler von der Abteilung Stadtentwässerung, Gewässer und Altlasten hat außerdem dafür gesorgt, dass in Kürze zwei neue Schilder am Eisweiher angebracht werden. "Sie weisen nochmals stärker auf das Entenfütterungsverbot und die Gründe dafür hin und überzeugen dann hoffentlich eindringlicher", so die Zuständige für Gewässerunterhaltung und –entwicklung. Bürgerinnen und Bürger, die das Verbot ignorieren und dabei erwischt werden, müssen mit einem saftigen Bußgeld in Höhe von 60 Euro plus Verwaltungsgebühren rechnen.
(Presseinfo: Stadt Villingen-Schwenningen, 26.09.2022)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Schwarzwald-Baar-Kreis - Villingen-Schwenningen
26. Sep 2022 - 13:15 UhrStadt Villingen-Schwenningen bekämpft Rattenpopulation am Eisweiher - Einer der Hauptgründe für Ausbreitung der unbeliebten Tiere ist die verbotene Fütterung von Enten

Stadt Villingen-Schwenningen bekämpft Rattenpopulation am Eisweiher.
Von links: Marco Greuter (TDVS), Frank Dengler (Firma Lange), Janine Seiler (Grünflächen- und Tiefbauamt) sowie Christoph Kilian (TDVS) sorgen ab sofort dafür, dass am Villinger Eisweiher sich Ratten weniger ausbreiten.
Foto: Stadt Villingen-Schwenningen - Madlen Falke
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Villingen-Schwenningen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schreinerei Kölblin
Wilhelm Bühler, Lindenweg 14, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 8900, Fax 07645 / 8999Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deBäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.deWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deLandgasthaus Waldschänke
Schlegelhof 6, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51 000 - info@landgasthaus-waldschaenke.de
-










- Regio-Termine
- Offenburg - 2. Februar: Deutsch lernen in Offenburg - Ausstellungsgespräch am Langen Donnerstag im Museum im Ritterhaus dreht sich um Thema Deutschkurse für Spätaussiedler
- Bad Krozingen - 5. Februar: Landespolizeiorchester Baden-Württemberg in Bad Krozingen - Konzert im Rahmen des Winterfestivals im Kurhaus
- Lörrach - 5. Februar: „Stadtführung ohne Stadt“ in Lörrach - Öffentliche Erlebnisführung mit Monika Haller
- Landkreis Lörrach - 5. Februar: Biosphären-Rangerin bietet Schneeschuhtour auf den Belchen an - Durch den Tiefschnee der Sonne entgegen
- Waldkirch - 5. Februar: Masken basteln in Waldkirch - Familiensonntag im Elztalmuseum
- Vörstetten - 5. Februar 2023: Vogelbörse von 9 bis 16 Uhr in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten - Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, Jeder kann kaufen und verkaufen
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Freiburg - 1. Februar: Info-Abend zu Pflegekindern und Adoption in Freiburg - Veranstaltung im Amt für Kinder, Jugend und Familie am Europaplatz
- Landkreis Emmendingen - 1. Februar: Infoabend "Schwangerschaft und Geburt" in Emmendingen oder als Web-Seminar - Kennenlern-Veranstaltung im Kreiskrankenhaus
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Freiburg - Wanderungen! Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl unterwegs! – Gäste sind herzlich willkommen






