GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

15. Dec 2022 - 21:00 Uhr

"Sportler des Jahres 2022" in Offenburg geehrt - Reden anlässlich der Preisverleihung

Historisches Rathaus Offenburg.

Foto: Stadt Offenburg
Historisches Rathaus Offenburg.

Foto: Stadt Offenburg

Begrüßung durch OB Steffens:

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Freundinnen und Freunde des Sports,

meine Damen und Herren! Herzlich willkommen hier in der Reithalle. Sie haben sich heute hier eingefunden zur Sportlerehrung 2022 der Stadt Offenburg. Ich freue mich, gemeinsam mit Bürgermeister Kopp im Wechsel Offenburger Sportlerinnen und Sportler auszeichnen zu dürfen.

Außerdem würdigen wir Personen, die sich durch ihre Unterstützung besondere Verdienste um den Sport in Offenburg erworben haben.

Bedingt durch die Pandemie hat sich vieles geändert. Einmal ist die Sportlerehrung ausgefallen. Einmal wurde sie verschoben. Die Sportlerehrung 2021 haben wir im April 2022 gefeiert. Aber jetzt sind wir wieder im Turnus. Und ich sage mit Zuversicht: Die Sportlerehrung gehört in Offenburg genauso zur Adventszeit wie der Weihnachtsmarkt und der Christbaum vor dem Rathaus.

Bei der letzten Sportlerehrung habe ich allen gedankt, die dazu beigetragen haben, Sport auch unter Corona-Bedingungen möglich zu machen. Ich möchte den Dank erweitern auf alle, die mithelfen – und ich muss sagen: WIEDER EINMAL mithelfen – Menschen aufzunehmen, die vor Krieg und Verfolgung zu uns gekommen sind.

Hier denken wir vor allem an die Frauen und Kinder aus der Ukraine, die in großer Zahl zu uns geflohen sind.

Meine Damen und Herren,

es sind die Vereine, und gerade auch die Sportvereine, die einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten.

Hoffen wir, dass wir einen Zustand erreichen, in dem alle Menschen in Frieden und Freiheit leben können. Setzen wir uns ein für eine Welt, in der sich unsere Sportlerinnen und Sportler auch international ohne äußere Zwänge im friedlichen Wettstreit messen können.

Sie, die aktiven Sportlerinnen und Sportler und die vielen Helferinnen und Helfer im Hintergrund zeigen, dass echter Sportsgeist sich auch und gerade in der Krise bewährt.

Meine Damen und Herren, der Sport bringt Menschen zusammen. Er vermittelt Werte. Dazu gehört der faire Umgang miteinander.

Dazu gehören Empathie und Toleranz. Freude über den Sieg. Das Umgehen mit Niederlagen, Selbstüberwindung und Leistungswillen.

Das alles sind Werte, die besonders für junge Menschen auf ihrem Weg ins Leben wichtig sind. Und auch wir Lebensälteren tun gut daran, uns immer wieder darauf zu besinnen.

Für uns, die Offenburgerinnen und Offenburger, hat der Sport noch eine weitere, besondere Bedeutung. Die Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts in Deutschland ist Hand in Hand gegangen mit dem Aufblühen der Turn- und Sportvereine. Aus der Turnerbewegung gingen die ersten staatlich geduldeten Organisationen hervor, in denen Stand und Herkunft keine große Rolle spielten, in denen es echte Bürgerbeteiligung mit demokratischen Strukturen und weitgehender Selbstverwaltung gab.

Vergessen wir nicht: Unsere Vereine sind demokratisch konstituiert.

Hier wird debattiert, hier wird gewählt, hier wird Demokratie eingeübt und praktiziert – direkt an der Basis! Sport ist eben viel mehr als ausschließlich Bewegung oder – in manchen Fällen – ein lukratives Geschäft.

Meine Damen und Herren, Offenburg ist eine sportliche und eine sportbegeisterte Stadt. Wir haben hier um die 80 Sportvereine und eine unglaubliche Vielfalt von ausgeübten Sportarten. Eine große Zahl von Menschen treibt begeistert Sport!

Sehr viele Helferinnen und Helfer sorgen uneigennützig und idealistisch für die Rahmenbedingungen. Sie engagieren sich als Schiedsrichter, als Platzwart, als Kassierer, als Fahrer und in vielen anderen Funktionen für den Sport.

Die Stadt Offenburg unterstützt dieses Engagement. Wie in den Vorjahren haben wir auch 2021 und 2022 viel in den Sportbereich investiert, und wir werden dies auch im neuen Jahr und in den Folgejahren weiter tun. Denn es ist wichtig für unsere Gesellschaft.

Ich wünsche Ihnen allen einen angenehmen, einen fröhlichen Abend. Lassen Sie sich überraschen! Herzlichen Dank.


Rede BM Kopp:

Ehrung der Vereinsführungskräfte

Ehrenbrief: - Lea Elsté, SSVO

Ehrennadel: Sonja Bürkle, TV Zell-Weierbach; Walter Knosp,, DAV Sektion Offenburg; Susanne Zink, TV Zunsweier

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

in diesem Jahr darf ich vier Auszeichnungen überreichen – einen Sportehrenbrief und drei Sportehrennadeln.

Dazu darf ich als erste auf die Bühne bitten Frau Lea Elsté vom Schwimm-Sport-Verein Offenburg. Liebe Frau Elsté, lassen Sie mich kurz ausführen, wofür wir Sie mit dem Sportehrenbrief auszeichnen:

Frau Elsté hat in den 90er Jahren die Zweite Wettkampfmannschaft aufgebaut und trainiert. Im Jahr 2000 übernahm sie die erste Wettkampfmannschaft und ist seitdem Cheftrainerin des SSVO.

Die von ihr betreuten Mannschaften erzielten Dank der von ihr erstellten und umgesetzten Trainingspläne große Erfolge auch bei überregionalen Meisterschaften. Ohne das ehrenamtliche Engagement – auch am Wochenende und an Feiertagen – wäre dies nicht möglich gewesen.

Von 1998 bis 2020 war Lea Elsté im Vorstand, unter anderem als erste Vorsitzende. In dieser Zeit gelang eine Vervielfachung des Mitgliederbestandes.

Eines ihrer Herzensanliegen sind grundlegende Schwimmfähigkeiten junger Kinder. Seit neun Jahren betreut sie an der Konrad-Adenauer-Schule den Schwimmunterricht. Sie ist Mit-Initiatorin des Projekts „Offenburg schwimmt“, das bereits mehreren hundert Kindern grundlegende Schwimmkenntnisse vermittelt hat.

Ich danke Ihnen für diese enorme Leistung und darf Ihnen den Sportehrenbrief der Stadt Offenburg überreichen.

*

Ich bitte nun Frau Sonja Bürkle vom Turnverein Zell-Weierbach auf die Bühne.

Liebe Frau Bürkle, Sie erhalten heute die Sportehrennadel für ein vielseitiges ehrenamtliches Engagement. Ich möchte einige wichtige Punkte herausheben:

Sonja Bürkle war bereits als Schülerin Übungsleiterin und in ihrem Heimatort für den Turnverein Zell-Weierbach aktiv. Vor rund 10 Jahren hat sie eine Eltern-Kind-Gruppe gegründet, in der heute mehr als 60 Eltern aus der gesamten Oststadt und den Rebland-Gemeinden gemeinsam mit ihren Kindern die Freude an der Bewegung vermittelt wird.

Auch beim Kinderturnen der Altersklasse 3 bis 5 Jahre war sie lange als Übungsleiterin aktiv, hat das Vereinsheim verwaltet und war zeitweise zweite Vorsitzende.

Außerhalb des TV Zell-Weierbach engagiert sich Sonja Bürkle in der Reha Sportgruppe der Lebenshilfe. Sie ist ausgebildete Motopädin und betreut in ihrer Freizeit Behindertengruppen und fährt mit ihnen zu Sport- und Kulturveranstaltungen in der ganzen Republik. Was eine Motopädin macht, musste ich auch erst nachschlagen: Sie behandelt psychomotorische, sensomotorische und soziomotorische Leistungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltensauffälligkeiten.

Darüber hinaus ist sie Jahr für Jahr stark für das Ferienprogramm der Stadt Offenburg aktiv. Sie hat den Trimm-Dich-Pfad im Wald oberhalb der Wolfsgrube mit Ihrer Initiative wiederbelebt.

Liebe Frau Bürkle, in dem Vorschlag für Ihre Auszeichnung heißt es: „Manchmal muss man sie bremsen, denn Sonja geht nicht selten über ihre Belastungsgrenze hinaus.“ Aber glücklicherweise, so hört man, haben Sie einen wunderbaren Lebensgefährten, der Sie in jeder Hinsicht unterstützt. Herzlichen Glückwunsch zur Sportehrennadel der Stadt Offenburg!

*

Ich bitte nun auf die Bühne: Herrn Walter Knosp vom Deutschen Alpenverein, Sektion Offenburg. Liebe Herr Knosp, Sie sind ein begeisterter Wanderer, Bergsteiger und Kletterer und machen andere mit den Schönheiten der näheren und ferneren Heimat vertraut. Lassen Sie mich kurz ausführen, für welche Leistungen Sie heute die Sportehrennadel der Stadt Offenburg erhalten.

Sie sind Fachübungsleiter Bergsteigen. Logischerweise leiten Sie Bergtouren. Wenn ich richtig rechne, gehen Sie seit 24 Jahren mit Wander- und Kletterfreunden jedes Jahr auf Zwei-Tages-Touren – also Touren die zwei Tage dauern. Und dann gibt es jährliche Drei-Tages-Touren UND jährliche Wochentouren. Da kommt im Lauf der Jahre ganz schön etwas zusammen.

Aber jetzt will ich noch einige Aspekte nennen, die man auf den ersten Blick gar nicht so erwarten würde, die aber auch sehr wichtig sind. In Offenburg gibt es zwei Kletterhallen, und wenn ich recht informiert bin, haben Sie dafür gesorgt, dass dort die Digitalisierung Einzug gehalten hat.

Dann sind Sie, lieber Herr Knosp, als Ausbilder tätig. Da sorgen Sie dafür, dass alle Ihre aktuellen Lizenzen haben. Sie machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Wetterkunde vertraut – ein ganz wichtiges Thema, gerade im Gebirge. Ein Ausbildungsgang hat mich besonders beeindruckt: „Begehen von Gletschern und Firnflächen.“

Darüber hinaus sind Sie Fachübungsleiter und Familiengruppenleiter. Und Sie sind sich nicht zu schade, auch einmal Hallendienst in den beiden Kletterzentren zu machen. Herzlichen Glückwunsch zur Sportehrennadel der Stadt Offenburg!

*

Ich bitte nun Frau Susanne Zink vom Turnverein Zunsweier auf die Bühne.

Liebe Frau Zink, Sie sind bereits seit 1979 in vielfältigen Funktionen für den TV Zunsweier aktiv. Ich möchte kurz ausführen, warum Sie heute die Sportehrennadel erhalten:

Susanne Zink ist seit 43 Jahren als Übungsleiterin in der Abteilung Turnen tätig. Zuerst im Kinderbereich, später im Erwachsenenbereich. Dank ihrer Ausbildung als Sport- und Gymnastiklehrerin brachte sie schon in jungen Jahren immer wieder neue Aspekte des Sports mit ein. Sie war und ist immer „am Puls der Zeit" und orientiert sich an den Bedürfnissen und am Alter der Aktiven.

So wandelte sich beispielsweise unter ihrer Leitung vor Jahren eine Turngruppe mit fast erwachsenen Mädchen zu einer Gruppe „Gymnastik mit Handgeräten" um. Diese Gruppe nahm regelmäßig an Wahlwettkämpfen bei Turnfesten teil. Frau Zink führte diese Gruppe so lange, bis sie dem Alter entsprechend in eine Fitnessgruppe umgewandelt wurde. Diese besteht bis heute und wird immer durch neue Aktive verjüngt. Im Jahr 2002 übernahm sie zusätzlich noch die Frauen-Gymnastikgruppe und hilft in der Seniorengymnastik aus.

Seit vielen Jahren leitet sie zwei Gymnastik Spezial-Kurse, die immer sehr gut besucht sind. Auch Trendkurse wie Trommeln auf Fitbällen oder Steppen fanden unter ihrer Anleitung statt.

Seit 40 Jahren arbeitet Susanne Zink aktiv im Turnrat mit. Und da sind die Aufgaben so vielfältig, dass wir einen eigenen Abend damit füllen könnten.

Aber einen Aspekt möchte ich noch hervorheben: Sie, liebe Frau Zink, gehören zu denen, die während der Pandemie NICHT die Flinte ins Korn geworfen haben. Im Gegenteil: Sie haben ein Online-Training angeboten, um die Beweglichkeit, aber auch die sozialen Kontakte in der Gruppe aufrecht zu erhalten. Und das mit Erfolg.

Herzlichen Glückwunsch zur Sportehrennadel der Stadt Offenburg!

*

„Sportler des Jahres“ Jugend:

Liebe Sportfreunde, wir kommen zur Ehrung der Sportlerin bzw. des Sportlers des Jahres 2022 in der Kategorie „Jugend“.

Vorgeschlagen waren – in alphabetischer Reihenfolge:
Benedikt Benz, Lorena Frühn, Nicole Jansen, Leonard Müller, Malik Skupin-Alfa und Timon Spieth.

Auf den dritten Platz wurde gewählt ein alter Bekannter hier auf der Bühne und auch bei der Letzten Sportlerehrung schon auf dem Siegertreppchen:

Malik Skupin-Alfa von der Leichtathletik-Gemeinschaft Offenburg.

Beim letzten Mal haben wir über Ihre Bronzemedaille mit der 4x400m Staffel bei den Europameisterschaften berichtet. Mittlerweile haben Sie sogar an einer Weltmeisterschaft teilgenommen – diesmal über 800 Meter. Herzlichen Glückwunsch!

*

Auf Platz zwei haben wir Benedikt Benz von der Radsportgemeinschaft Fessenbach. Im Juni ist er in Bolanden Deutscher Meister der U 17 auf einem siebeneinhalb-Kilometer Rundkurs geworden – gegen ungefähr 120 Konkurrenten.

Und im Oktober in Berlin haben Sie es noch mal richtig krachen lassen. Deutscher Meister im Omnium, Führungstrikot für 2022 UND das Bergtrikot. Herzlichen Glückwunsch zu zweiten Platz bei der Sportlerehrung 2022.

*

Auf Platz eins, ganz oben auf dem Siegertreppchen, steht Lorena Frühn, Leichtathletik-Gemeinschaft Offenburg.

Ich freue mich, Sie auf der Bühne zu begrüßen. Wir kennen uns ja vom letzten Mal, an gleicher Stelle, auf dem gleichen Platz. Liebe Gäste, Offenburg ist halt doch eine Speerwurf-Stadt. Lorena Frühn ist auf den Spuren von Christina Obergföll und Johannes Vetter. Sie haben schon mehrere Deutsche Meistertitel, und zwar im Sommer wie auch im Winter. Herzlichen Glückwunsch!

„Sportler des Jahres“ Mannschaft:

Wir kommen jetzt zur Ehrung der „Mannschaft des Jahres 2022“.

Vorgeschlagen waren – in alphabetischer Reihenfolge:

Der Badmintonclub Offenburg mit seiner 1. Mixed-Mannschaft.
Der Budo-Club Offenburg mit der 1. Herrenmannschaft.
Die DJK Offenburg mit ihrer 1. Damenmannschaft im Tischtennis.
Die Faustball-Gemeinschaft Griesheim mit der 1. Herrenmannschaft.
Der Offenburger FV mit der 1. Herren-Fußballmannschaft.
Der VC Offenburg mit der 1. Damenmannschaft.

Meine Damen und Herren:

Auf Platz drei begrüße ich die 1. Herren-Mannschaft des Offenburger Fußball-Vereins! Sie hat den Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg gemeistert! Eine bärenstarke Leistung. Herzlichen Glückwunsch!

*

Platz zwei erringt in diesem Jahr – die Faustball-Gemeinschaft Griesheim mit ihrer 1. Herrenmannschaft Faustball ist ja auch so ein typisch Offenburgerischer Sport. Und das sieht man auch an den Erfolgen. Die Mannschaft ist Meister der 2. Bundesliga West! Herzlichen Glückwunsch!

*

Und auf Platz eins? Da haben wir eine alte Bekannte. Ich darf auf die Bühne bitten die 1. Mixed-Mannschaft das Badminton-Clubs! Sie hat wieder einmal eine starke Saison gespielt und wird – wieder einmal – mit dem Aufstieg belohnt. Bei der Sportlerehrung vor drei Jahren war es noch die 2. Bundesliga. Jetzt sind Sie in der 1. Bundesliga angekommen. Toll!

Beim letzten Mal im April haben Sie sich hier auf der Bühne ins Goldene Buch eingetragen. Jetzt folgt die Ehrung als Mannschaft des Jahres. Herzlichen Glückwunsch für die starke Leistung und zum 1. Platz bei der Sportlerehrung!

Ich gebe das Wort nun weiter an Bürgermeister Kopp.

Folgt: „Sportler des Jahres“ – BM Kopp: Behindertensportler/Aktive


Bürgermeister Hans-Peter Kopp zur Sportlerehrung 2022

Liebe Freunde des Sports,

auch von mir ein ganz herzliches Willkommen zur Sportlerehrung 2022!

Viele von unseren Athletinnen und Athleten haben im abgelaufenen Jahr Erfolge gefeiert. Heute stehen sie ein weiteres Mal im Rampenlicht.

Doch zuvor noch ein dickes Lob an das Team hinter den Kulissen, an die Helferinnen und Helfer aus der Abteilung Bildung und Sport! Ohne Sie gäbe es diese Traditionsveranstaltung nicht. In diesem Jahr ist es ja bereits die zweite Veranstaltung, die Sie unter schwierigen Rahmenbedingungen auf die Beine stellen. Das verdient ebenfalls eine Würdigung.

Liebe Sportlerinnen und Sportler, der heutige Abend ist ein Gemeinschaftswerk. Und so ist es auch mit dem sportlichen Erfolg. Hinter und neben Ihnen, den Athleten, stehen die Teamkameraden, die Vereine und Verbände mit vielen haupt- und ehrenamtlichen Helfern.

Hinter Ihnen stehen Trainer, Fachleute für medizinische Belange, Ihre Lebenspartner und Eltern, die sportbegeisterten Fans und nicht zuletzt auch die Stadt Offenburg.

Unterstützung, Fairness, Teamgeist, Beständigkeit, Ehrgeiz und soziale Kompetenz: das sind die Schlüsselbegriffe für Ihren Erfolg. Es sind Werte, auf denen unsere Gesellschaftsordnung gründet und mit deren Anwendung jeder und jede Einzelne ihren Anteil zum Erfolg beigesteuert haben.

Mein Dank gilt daher nicht nur allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern.

Der Dank gebührt allen, die unmittelbar und mittelbar, auf dem Platz und hinter den Kulissen, im Verein und in der Familie ihren Beitrag geleistet haben. Einige von den besonders aktiven Ehrenamtlichen werden wir heute ebenfalls würdigen.

Die Stadt Offenburg ist sich der Bedeutung des Sports sehr bewusst. (Der Oberbürgermeister hat es ja bereits angesprochen.)

Wir sind überzeugt: die Sportförderung ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Darüber hinaus ist sie uns auch ein Herzensanliegen. Im partnerschaftlichen Umgang der Sportverwaltung mit den Sportvereinen bieten wir ideelle sowie materielle Unterstützung dort, wo sie wichtig ist.

Was uns im Vergleich zu vielen anderen Städten auszeichnet, ist die Breite der Förderung. Das Resultat ist eine Vielfalt von Vereinen und Sportarten, die ihresgleichen sucht.

Wir wissen alle: Gute Trainingsbedingungen und vielseitige Sportangebote können erst durch ein entsprechendes Budget ermöglicht werden. Von daher freut es mich gerade auch als Finanzbürgermeister, dass es in Offenburg stets möglich war, Mittel für die Sportförderung bereitzustellen.

Vieles konnten wir auch in den vergangenen Jahren wieder im Spitzen- und Breitensport bewegen.

Wir haben deshalb dazu eine kleine Präsentation vorbereitet: Film ab!

(Präsentation)

Liebe Gäste des heutigen Abends,

trotz Corona hat Offenburg erneut eindrucksvoll bewiesen: Wir sind eine Sportstadt.

Ich nenne beispielhaft einige Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres:

- Der Qualifikationswettbewerb zum Deutschen Ballettwettbewerb, ausgerichtet vom Tanzsportclub Schwarz-Weiß Offenburg mit 450 Teilnehmenden aus ganz Deutschland und der Schweiz, und das Frühlings-Tanzsport-Turnier in der Freihofhalle in Waltersweier.

- Am 8. Mai nach zweijähriger Pause der badenova Stadtlauf mit 500 aktiven Läuferinnen und Läufern.

- Eine Woche später gab es das 6. Ursapharm Speerwurfmeeting der Leichtathletik-Gemeinschaft Offenburg mit nationalen und internationalen Top-Athletinnen und Top-Athleten.

- Im Juli traten 150 Radsportlerinnen und Radsportler beim Bacchus-Pokal der RSG Offenburg-Fessenbach gegeneinander an.

- Ebenfalls im September hat der Faustballclub Offenburg in Elgersweier die Deutschen Seniorenmeisterschaften mit insgesamt 40 Mannschaften ausgerichtet.

- Und am gleichen Wochenende ging es beim Tennisclub Bohlsbach um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Herren über 40.

Und damit nicht genug: Bohlsbach hat sich auch gleich noch den Titel gesichert.

Für die Jugend gab es folgende Events:

- Im Juni die Baden-Württemberg- Meisterschaften im Volleyball für unter 13-Jährige.

Der VCO nutzte den Heimvorteil und holte den Turniersieg.

- Ebenfalls vor den Sommerferien die zweite Auflage der Fußball-Stadtmeisterschaften der Jugend in Zell-Weierbach mit 550 Kindern und Jugendlichen aus 13 Vereinen.

- Nach den Sommerferien hieß es: „badenova bewegt Offenburg“.

900 Schülerinnen und Schüler der Offenburger Schulen konnten im Bürgerpark an 20 Stationen verschiedene Sportarten ausprobieren.

- Und 800 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren haben im Oktober an den badenova Schul-Waldlauf-Meisterschaften teilgenommen, organisiert von der Eichendorff-Schule, dem ETSV 1846 Jahn Offenburg sowie der Stadt Offenburg.

Und im kommenden Jahr 2023 freuen wir uns auf diese Veranstaltungen:

- Die Ski- und Snowboard-Schul-Stadtmeisterschaften im Februar.

- Den badenova Lauftag im Mai.

. Im Juni die Fußball-Stadt-Meisterschaften der Jugend sowie die Schülerolympiade.

- Das Landeskinderturnfest der Badischen Turnerjugend im Juli. Da wird es lebhaft. Wir erwarten an drei Tagen um die 5000 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren.

- Es hätte ja eigentlich schon letztes Jahr in Offenburg stattfinden sollen. Aber da hat Corona dazwischen gegrätscht.

- Und am 6. August geht es dann zum mittlerweile 7. Ursapharm Speerwurfmeeting.

Meine Damen und Herren, ein wichtiges Thema ist nach wie vor die Integration von Flüchtlingen. Das Engagement unserer Sportvereine in diesem Bereich ist vorbildlich, gerade auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Ich glaube, ich übertreibe nicht, wenn ich sage: Der Sport in Offenburg leistet aktive Friedensarbeit.

In unseren Sportförderrichtlinien ist dies seit Jahren berücksichtigt.

Vorbildlich aufgestellt ist Offenburg auch im Behindertensport. Das lässt sich an den Erfolgen unserer Behinderten-Sportlerinnen und -Sportler ablesen. Dazu gleich mehr bei den Ehrungen.

Die Stadt unterstützt hier finanziell. Aber mit Geld nicht zu bezahlen sind die Mitmenschlichkeit, die Zuwendung und die Zeit, die viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gerade auch in den Sportvereinen uneigennützig investieren. Was hier geleistet wird, weiß ich doppelt zu würdigen – nämlich in meinen Eigenschaften als Sportbürgermeister UND Sozialbürgermeister. Allen, die sich hier einbringen, spreche ich meinen Dank und meine Hochachtung aus.

Meine Damen und Herren, Sportvereine erfüllen weitere wichtige gesellschaftliche Funktionen, sei es in der Jugendförderung, sei es bei der Integration sozial Benachteiligter und natürlich – ganz wichtig – bei der Gesundheitsprävention.

Und noch etwas Besonderes gibt es hier bei uns in Offenburg. Seit zwei Jahren gibt es das Projekt „Gut Schwimmen“. Alle in Offenburg lebenden Kinder im Alter von 5 Jahren bekommen einen Gutschein. Dieser Gutschein berechtigt zur preisreduzierten Teilnahme an einem Schwimmkurs. Danach gibt es für die Dauer von sechs Monaten einen Gutschein für kostenfreien Eintritt ins Offenburger Freizeitbad.

An dem Programm haben bis heute hunderte Kinder teilgenommen, von denen etwa die Hälfte das „Seepferdchen abgelegt hat. Das ist doch ein toller Erfolg! Dafür möchte ich auch den Partnern danken, nämlich der DLRG, der Volkshochschule und dem Schwimmsport-Verein Offenburg.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und übergebe an Herrn Steffens.


„Sportler des Jahres“ Behindertensportler:

Meine Damen und Herren,wir kommen jetzt zur Ehrung der Sportlerin bzw. des Sportlers des Jahres 2022 in der Kategorie „Behinderten-Sport“.

Die Vorgeschlagen in alphabetischer Reihenfolge sind: Yannik Buchner, Tatjana Guth, Kathrin Höfs, Tessa Kopf, Sven Maliga und Günter Volz

Auf Platz drei haben wir Yannik Buchner. Er ist Radsportler und hat bei den Special Olympics im 5-Kilometer- Zeitfahren eine Silbermedaille errungen. Herzlichen Glückwunsch!

*

Platz zwei belegt Günter Volz.

(Günter Volz kommt im Rollstuhl über die hintere Rampe auf die Bühne)

Er hat bei den Special Olympics sogar eine Goldmedaille mitgenommen – und zwar im Boccia. Boccia ist übrigens eine Sportart, die auch mir sehr sympathisch ist.

Herzlichen Glückwunsch.

*

Jetzt geht es um den ersten Platz! Und ich bitte auf die Bühne: TESSA Kopf!

Sie hat sich dem Schwimmsport verschreiben und war Erste bei den Süddeutschen Junioren-Meisterschaften über 200 Meter Freistil.

Tessa Kopf steht für Beständigkeit. Schon beim letzten Mal hat sie hier oben gestanden, wie heute auf dem ersten Platz! Da war sie Deutsche Meisterin über 100 Meter Freistil. Ein toller Erfolg. ZWEI tolle Erfolge! Herzlichen Glückwunsch!


„Sportler des Jahres“ Aktive:

Wir ehren jetzt die Sportler und Sportlerinnen in der Kategorie „Aktive“. Vorgeschlagen waren – in alphabetischer Reihenfolge:

Pirmin Benz, Katharina Flaig, Mareike Mutterer, Marco Petereit, Milo Skupin-Alfa und Oliver Späth.

Meine Damen und Herren, Platz 3 belegt Mareike Mutterer vom

Kampfsportzentrum Offenburg.Sie ist Vize-Weltmeisterin im Kickboxen in der Klasse bis 60kg.

*

Auf Platz zwei des Siegertreppchens steht heute abend ein alter Bekannter:

Milo Skupin-Alfa, beim vorigen Mal gemeinsam mit Johannes Vetter Sportler des Jahres.

Das heißt – er würde auf dem Treppchen stehen, aber er ist heute leider verhindert. Seine Parade-Distanz sind die 100 Meter. Er hat an der Weltmeisterschaft teilgenommen und bei der Deutschen Meisterschaft Platz 5 belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Wir kommen zu Platz eins! Die Spannung steigt.

Der Sportler des Jahres 2022…heißt… Pirmin Benz.

Voriges Jahr nominiert, dieses Jahr auf dem Siegerplatz: Pirmin Benz von der RSG Fessenbach! Und wie bei der Sportlerehrung hat er auch „im richtigen Leben“ ganz oben auf dem Treppchen gestanden. Er ist nämlich Deutscher Radsport-Meister in der Disziplin Teamzeitfahren. Herzlichen Glückwunsch!

*

Zu guter Letzt wollen wir noch einen Hochleistungssportler würdigen, der heute abend wieder viele Kilometer auf die Bühne gebracht hat. Herzlichen Dank an unseren Moderator Markus Knoll!

Und wie immer hat unser Moderator das letzte Wort.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald