GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

13. Jan 2023 - 17:11 Uhr

21.01., 04.02., 11.03. 2023: Abstandsmesser fürs eigene Fahrrad bauen - Freie Waldorfschule und Section77 in Offenburg laden zu Workshops ein

Workshop OpenBike Sensor

Bild: Stadt Offenburg
Workshop OpenBike Sensor

Bild: Stadt Offenburg
ADFC Offenburg, Freie Waldorfschule und Section77 laden zu drei Workshops ein – GPS-Daten werden in eine Übersichtskarte eingepflegt

Radfahren sicherer machen ist Ziel eines Projekts, bei dem Überholabstandsmesser fürs Fahrrad gebaut werden können. Der OpenBike Sensor (OBS) misst den Abstand zwischen Rad und vorbeifahrendem Fahrzeug. Die gesammelten Daten zeigen auf, wo Überholabstände nicht eingehalten werden.

Das Projekt wird im Rahmen der Mikroprojekte im Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof von der Stadt Offenburg gefördert. In Workshops können alle Interessierte ihren eigenen Abstandsmesser bauen. Dazu ruft der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) nun auf. „Unser Ziel ist es, Schwachstellen und Verbesserungspotenzial in der Verkehrsinfrastruktur aufzuzeigen und diese in Kooperation mit Stadtplanern zu beheben“, verdeutlicht die Vorsitzende des ADFC Offenburg, Monika Kunschner. Zusammen mit der Freien Waldorfschule Offenburg und der Section77 e.V. werden ab 21. Januar Workshops angeboten, in denen diese Sensoren gebaut werden. Geleitet werden die Workshops von Leo Stark, Schüler der Waldorfschule und seinem Lehrer Frank Zimper. Für Leo Stark ist das Mitmachprojekt Teil seiner Abschlussarbeit an der Waldorf-Realschule. Im Ortenaukreis leistet der ADFC damit eine gewisse „Pionierarbeit“.

Weitere Workshops sind für die Samstage, 4. Februar und 11. März geplant. Die Teilnahme pro Workshop kostet zehn Euro. Der fertige OBS kann natürlich mitgenommen werden, um dann am eigenen Fahrrad installiert zu werden. Per Knopfdruck kann damit links und rechts des Fahrrades der Abstand zu den Autos gemessen werden. Die Daten werden am Ende einer Tour über das eigene WLAN in eine Übersichtskarte hochgeladen. So entsteht ein Gesamtbild, wo gefährliche Situationen für Radfahrer im Stadtgebiet sind und wo genügend Abstand eingehalten werden kann. Denn seit April 2000 gelten innerorts Abstände von 1,50 und außerorts zwei Meter zu einem Radfahrer.

Mitmachen kann, wer Lust am Basteln, handwerkliches Geschick und Geduld mitbringt. „Ich habe vorher auch noch nie gelötet“, sagt Leo Stark, aber alles hat im Probelauf gut funktioniert. Die Tüftler haben in Kooperation mit der Section77 und Xenoplex, dem Schülerforschungszentrum am Martha-Schanzenbach-Gymnasium in Gengenbach, die Einzelbauteile schon so aufbereitet, dass der Zusammenbau relativ einfach und für jeden machbar ist. Die aktiven Kooperationspartner helfen im Rahmen des Workshops mit, unterstreicht Frank Zimper, Lehrer an der Waldorfschule. Und am Ende wird der OBS ans mitgebrachte Fahrrad montiert. „Und wenn es am Workshop-Tag nicht ganz fertig wird, sind die Teilnehmer bei der Section77 willkommen“, so Vorsitzender Klaus Müller. Denn beim Verein ist jeden Dienstag ab 20 Uhr die Tür offen für die Cyber-Bastler.

Hier haben sich die Akteure auch getroffen, nämlich bei einem Tag der offenen Tür der Section77. Der ADFC um Monika Kunschner hatte die Idee zum Projekt, war aber auf der Suche nach entsprechenden Experten. Im Gespräch ergab sich die Zusammenarbeit, über die sich jetzt alle freuen. Und dank der Förderung durch die Stadt wird es auch für die Teilnehmer günstig. Denn wer auf eigene Faust einen Sensor bauen will, muss erst einmal die nicht ganz billigen Teile kaufen. „Da sind schnell mal 100 Euro weg“, betont Klaus Müller. Dankbar ist man auch Xenoplex, die mit ihren 3D-Druckern die Gehäuse für die Sensoren erstelle.

Monika Kunschner hat die im Sanierungsgebiet liegenden Schulen, Oken-Gymnasium und Theodor-Heuss-Realschule, angeschrieben und zum Mitmachen eingeladen. Es soll später die Möglichkeit für einen eigenen Workshop an den Schulen geben, falls Bedarf angemeldet wird.

 

Info-Kasten

Workshop OpenBike Sensor am Samstag, 21. Januar, 4. Februar und 11. März jeweils von 10 bis 16 Uhr bei Section77, Bahnhof Offenburg. Anmeldung unter www.offenburg.adfc.de. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt pro Workshop sechs Personen. Fahrrad und Laptop/Tablet mitbringen, um den Zugang zur OBS Map gleich einrichten zu können. Die Übersichtskarte findet sich unter https://obs.adfc-bw.de und ist für alle Bürgerinnen und Bürger einsehbar. Weitere Informationen zum OpenBikeSensor gibt es unter https://www.openbikesensor.org/


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald