Im Notfall geht es um jede Minute: Jedes Hindernis verzögert die Ankunft am Zielort. Und das kann, gerade wenn die Freiwillige Feuerwehr gerufen wird, schwerwiegende Folgen haben. Steckt das Drehleiter-Fahrzeug fest, weil ihm parkende Autos den Weg versperren, ist das nicht nur ein Ärgernis für die Rettungskräfte, sondern auch eine Behinderung im Einsatz. Die mögliche Folge: Menschen können nicht rechtzeitig gerettet werden, weil die Einsatzkräfte feststecken.
Innerhalb von zehn bis 15 Minuten müssen Feuerwehr oder Notarzt in Baden-Württemberg am Einsatzort sein. Das klappt nicht immer. Auch, weil Falschparker den Rettungskräften immer wieder das Leben schwer machen. So wird sorglos das Auto im Haltverbot abgestellt oder ohne nachzudenken in Kreuzungs- und Kurvenbereichen geparkt. Engstellen werden schlicht übersehen. Fallen solche der Feuerwehr auf, informiert sie hierüber die Stadtverwaltung, damit diese Abhilfemöglichkeiten prüfen kann.
Wie bereits vor der Corona-Pandemie hat diese nun die Gelegenheit genutzt, an einem Sonntagvormittag wieder einmal gemeinsam mit der Feuerwehr kritische Punkte im Stadtgebiet von Weil am Rhein und Haltingen in Augenschein zu nehmen. Unterwegs waren Ellen Nonnenmacher, die Leiterin des Rechts- und Ordnungsamts, Manuela Störk als Leiterin der städtischen Polizeiabteilung sowie Julia Bautz, die als Sachgebietsleiterin im Stadtbauamt die Aufgaben der Straßenverkehrsbehörde wahrnimmt. Begleitet wurden die drei Damen von einem Kollegen des Gemeindevollzugsdiensts und einem Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, der das Löschfahrzeug lenkte.
Insgesamt 25 Straßen wurden angefahren, allesamt Bereiche, die von verschiedenen Seiten vorab als kritische Standorte mitgeteilt wurden. Außer von der Feuerwehr bekommen das Ordnungsamt und die Straßenverkehrsbehörde Hinweise von der Bevölkerung oder zum Beispiel auch von der Müllabfuhr, wenn es für diese mit ihren großen Müllfahrzeugen kein Durchkommen gibt.
Die gute Nachricht: Acht angefahrene Ziele erwiesen sich bei der Besichtigung nicht als kritisch. Maßnahmen braucht es hier nach der Begutachtung nicht. Die schlechte: 13 Mal fiel das Fazit indes alles andere als positiv aus. In der Hebelstraße, Mattenstraße, Schafackerstraße, Unterer Schlipfweg und Oberer Schlipfweg, in der Hans-Thoma-Straße, Hans-Jakob-Straße, Große Gaß, Kleine Dorfstraße, Hubstraße, Turnstraße, Belchenstraße und Jurastraße werden nun verstärkt Kontrollen des Gemeindevollzugsdiensts stattfinden, die Beschilderung angepasst oder einfachere bauliche Maßnahmen durchgeführt.
Handlungsbedarf besteht auch in der Hohe Straße, Albert-Lehmann-Straße, Friedensstraße, Hermann-Währer-Straße, Im Freigarten und in der Heinrich-Haas-Straße. Mögliche Maßnahmen, die hier zur Verbesserung der Situation beitragen können, werden nun von den zuständigen Stellen geprüft.
Frank Sommerhalter, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weil am Rhein, appelliert an die Fahrzeuglenker, nach dem Parken kurz zu schauen und sich zu fragen, ob da noch ein Lastwagen vorbeikomme. „Überall dort, wo es nicht weitergeht, müssen wir rangieren, einen Umweg in Kauf nehmen oder warten, bis das Auto weggefahren wird. Das sorgt für Zeitverzögerungen“
Auch Ellen Nonnenmacher geht davon aus, dass in der Regel nicht absichtlich behindernd geparkt wird, sondern den Fahrzeuglenkern die Situation der Einsatzkräfte nicht bewusst ist. „Sitzt man selbst einmal in einem Löschfahrzeug und sieht, dass zwischen diesem und dem Außenspiegel eines parkenden Fahrzeugs oftmals nur wenige Zentimeter Platz sind, bekommt man einen recht guten Eindruck, welche fahrerische Leistung die Einsatzkräfte vollbringen müssen. Und das nicht nur bei guter Sicht, sondern zu jeder Tages- und Nachtzeit bei allen Wetterlagen.“ Davor könne man ihrer Meinung nach nur Respekt haben und durch sein eigenes Parkverhalten dazu beitragen, es den Einsatzkräften nicht unnötig schwer zu machen.
Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr ist immerhin 2,55 Meter breit und bis zu 12 Meter lang. Es benötigt entsprechend Platz. Ist in einer Straße die verbleibende Durchfahrtsbreite geringer als 3,05 Meter, gilt nach der Straßenverkehrsordnung ein Haltverbot, ohne dass Schilder extra darauf hinweisen müssen.
Den Verantwortlichen bei der Stadt ist bewusst, dass es aufgrund dieser Regelung nicht überall im Stadtgebiet möglich ist, vor der eigenen Haustür zu parken. „Besonders in den alten Stadtteilen haben wir in Weil am Rhein oft Straßen, die noch nicht für große PKW geplant wurden und wo die notwendige Restfahrbahnbreite nach dem Parken dann nicht mehr gegeben ist“, so Nonnenmacher. „Gerade der Umstand, dass man selbst jederzeit auch einmal auf die Feuerwehr oder den Rettungsdienst angewiesen sein kann, sollte aber zu bedenken geben, ob man das Fahrzeug nicht lieber etwas weiter weg parkt, wo es weniger stört und dafür ein paar Schritte in Kauf nimmt.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
3. Feb 2023 - 16:29 UhrParkende Autos sorgen für Behinderungen in Weil am Rhein - Feuerwehr zeigte bei Kontrollfahrt der Stadtverwaltung Engstellen auf - Kritische Punkte standen im Fokus

Parkende Autos sorgen für Behinderungen in Weil am Rhein.
Kontrollfahrt: Enge Kiste - Nur mit viel Mühe und jeder Menge Zeitverlust geht es hier weiter. Manchmal müssen die Rettungskräfte auch wieder umkehren.
Die Stadt appelliert an die Fahrzeuglenker, beim Parken darauf zu achten, dass genügend Fahrbahnbreite übrig ist.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Wissler
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
1a Autoservice Morgenthaler/1a Sthil - Profi Morgenthaler
Elzmatten 2a 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 6122bhp - Bernd & Hans-Peter Weißhaar GbR
Im Grün 32, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9593219, Fax 07641 / 9593220Bohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.deSchmolck GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 2, 79312 Emmendingen, 07641/4602-0, 07641/4602-80, info.emmendingen@schmolck.deRückgrat GmbH
Am Sportfeld, 21, 79312, Emmendingen, Tel. 07641 48873
-







- Regio-Termine
- Freiburg - "AKW-Laufzeitverlängerung oder Energiewende?" - Vortrag von Christian Meyer am Dienstag, 28. März 2023, 19 Uhr, Universität Freiburg
- Lörrach - 28. März: „Sinn der Fastenzeit - Vorbereitung auf Ostern“ - Akteure des Runden Tischs Tumringen laden zu Veranstaltung ein
- Lörrach - 29. März: Wenn Worte töten - Die Schauspieler Dietmar Fulde und Klaus Koska lassen in Lörrach den Briefroman „Adressat unbekannt“ lebendig werden - Veranstaltung zu „Internationalen Wochen gegen Rassismus“
- Gutach-Bleibach - 31. März: "Rare Tulpe" in Gutach-Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Waldkirch - 2. April: Familiensonntag in Waldkirch - Basteln zu Ostern im Studio des Elztalmuseums
- Ringsheim - 2. April: Hobby-Künstlermarkt und Gemäldeausstellung in Ringsheim - Künstler aus der Regio präsentieren ihre handgefertigten Produkte - Veranstaltung im Bürgerhaus
- Lahr - 3. April: Das Leben der Friederike Brion - Vortrag in der Mediathek Lahr
- Oberkirch - 5. April: „Frohe Ostern, Pauli“ in Oberkirch - Osteraktion der Mediathek - Bilderbuchkino und Basteln to go
- Hinterzarten - Musikalische Frühjahrsgrüße - Osterkonzert Trachtenkapelle Hinterzarten am Sonntag, den 09. April 2023 um 11:00 Uhr
- Riegel - 15. April: Frühjahrskonzert in Riegel - Musikverein präsentiert die Musik der goldenen 20er Jahre
- Münstertal - 19. April: Osterkonzert der Schwarzwaldkapelle in Münstertal - Veranstaltung in der Belchenhalle
- Lahr - 19.05.23, 20 Uhr: Goschehobel - Zämme - Folk-Rock im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lörrach - 28. März: "Wem gehört der Rhein?" - Sonderführung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Dreiländermuseum Lörrach
- Lahr - 28. März: Philosophischer Blick auf das Wesen des Buddhismus - Vortrag in der Volkshochschule Lahr
- Freiburg - 29. März: „Konsum im Wandel“ - Podiumsdiskussion im Archäologischen Museum Colombischlössle in Freiburg
- Müllheim - 30. März: Beratung für Frauen zu beruflichen Themen in Müllheim - Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral
- Lahr - 31. März: Rassismus gestern und heute - Vortrag mit Podiumsdiskussion in Lahr im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus
- Freiburg - 31. März: Freiburger Verkehrs AG versteigert Fundsachen - Vorbesichtigung möglich - Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann im Internet abgerufen werden
- Offenburg - 2. April: Finissage "Entre Deux" und Rundgang mit Künstlern in Offenburg - Städtische Galerie lädt an letztem Öffnungstag in aktuelle Ausstellung ein
- Freiburg - 2. April: Veranstaltungsreihe „Wälder der Welt“ im Waldhaus Freiburg - Burkina Faso steht im Mittelpunkt - Programm mit Lichtbildvorträgen, „Westafrican World Music“, landestypischem Essen und Kinderprogramm
- Offenburg - 4. April: „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ in Offenburg - Lesung mit Meron Mendel im Salmen
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag der Lebenshilfe Emmendingen - Am Sonntag, 16. April 2023, 14-16.30 Uhr, in der Silberberghalle in Bahlingen
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






