GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Freiamt

27. Feb 2023 - 13:35 Uhr

Kunstausstellungen im Kurhaus sowie Vortrag im Rahmen von Gemeindeprojekt „Blühendes Freiamt“ - Aktuelle Presseinformationen der Tourist-Information Freiamt

Kunstausstellungen im Kurhaus sowie Vortrag im Rahmen von Gemeindeprojekt „Blühendes Freiamt“.
Werk von Silke Ziegert (links) und Naturgarten.

Foto: Kurhaus und Tourist-Information Freiamt - B. Stark
Kunstausstellungen im Kurhaus sowie Vortrag im Rahmen von Gemeindeprojekt „Blühendes Freiamt“.
Werk von Silke Ziegert (links) und Naturgarten.

Foto: Kurhaus und Tourist-Information Freiamt - B. Stark

Bis 3.3.: Kunstausstellung im Kurhaus Freiamt - Silke Ziegert stellt aus:
Die Künstlerin Silke Ziegert aus Freiburg stellt bis 3. März 2023 unter dem Titel „MENSCHsein – Das innere Universum“ ihre Werke im Kurhaus Freiamt aus.

Silke Ziegert ist Jahrgang 1971 und lebt und arbeitet als Lehrerin und freischaffende Künstlerin seit 2012 in Freiburg im Breisgau. Durch den Besuch einer Kunstschule in Köln und diversen Workshops konnte sie ihr Wissen und Können, sowohl im Zeichnen, als auch im Bereich der Illustration und der Malerei, mit verschiedenen Techniken und Materialien vertiefen. Bei ihrer Arbeit in einem Freiburger Atelier zentriert sie sich zunehmend auf die Abstraktion mit Acryl auf Leinwand.

Die Ausstellung „MENSCHsein – das innere Universum“ ist ein Versuch, menschliche Attribute wie Freude, Dankbarkeit, Optimismus oder Leidenschaft in Farbe und Form auf die Leinwand zu bringen. Dabei spielen Geste, Duktus und Farbwahl eine wesentliche Rolle. „MENSCH sein heißt nicht nur SEIN Mensch sein, sondern auch für andere Menschen MENSCH zu sein“ so die Künstlerin.

Die Künstlerin hatte bereits diverse Ausstellungen u.a. in Freiburg, Koblenz, Mannheim und Ebringen. Unter dem Titel „MENSCHsein – Das innere Universum“ zeigt sie nun im Februar ihre Werke im Kurhaus Freiamt.

Die Ausstellung ist bis zum 3. März 2023, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Ausstellungszeiten können aufgrund von Veranstaltungen im Ausstellungsraum kurzfristig abweichen.


Vortrag im Rahmen des Gemeindeprojektes „Blühendes Freiamt“:
Mittwoch, 1. März um 19 Uhr im Kurhaus Freiamt

Im Kurhaus Freiamt findet am Mittwoch, den 1. März um 19 Uhr ein Vortrag unter dem Titel „Blühende Landschaft für Gärten und öffentliches Bunt – Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch“ von Holger Loritz, Landschaftsökologe aus Freiburg, im Rahmen des Gemeindeprojektes „Blühendes Freiamt“ mit Unterstützung vom Naturpark Südschwarzwald statt.

Insektensterben und Biodiversitätskrise sind im allgemeinen Bewusstsein angekommen und viele Menschen möchten in ihrem Umfeld aktiv werden, um Lebensräume zu verbessern. Denn fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft, sowie umfangreicher Siedlungs- und Straßenbau führen zu einer schleichenden Veränderung unserer Kulturlandschaft. Die Folgen insbesondere für Blüten besuchende Insekten sind gravierend: Nahrungsgrundlagen gehen verloren und der Lebensraum wird knapp. So hat sich die Situation für alle Nektar- und Pollen sammelnden Insekten, wie z.B. Honig- und Wildbienen oder Schmetterlinge, in unserer Landschaft enorm verschlechtert. Dabei haben Blüten besuchende Insekten bedeutende und zentrale Funktionen in der Natur (Bestäubung, Nahrungskette), auf welche auch wir Menschen dringend angewiesen sind.

Das "Netzwerk Blühende Landschaft" hat sich zum Ziel gesetzt das Nahrungsangebot für die Blüten bestäubenden Insekten zu verbessern und ihnen dauerhaft gesicherte Lebensbedingungen zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, erfasst und entwickelt das Netzwerk insektenfreundliche Konzepte, initiiert Modellprojekte und gibt Tipps eine blühende Landschaft zu gestalten, in der Menschen und Tiere sich wieder wohlfühlen können. Dabei arbeiten Imker mit Landwirten, Verbänden der Landwirtschaft, Naturschützern, Jäger und Gärtner im "Netzwerk Blühende Landschaft" zusammen.
Neben öffentlichen Grünflächen, die wir gerne in „Öffentliche Buntflächen“ umbenennen würden, bieten im Siedlungsraum private Gartenanlagen viel Potenzial, um Lebens- und Nahrungsräume für blütenbesuchende Insekten zu gestalten. Ein blühender, abwechslungsreicher Garten ist nicht nur ein Hingucker für uns Menschen. Viele Insektenarten besuchen dieses Angebot, sammeln Pollen und Nektar. Sie sorgen damit für die Bestäubung der Pflanzen, den Erhalt der Arten und nicht zuletzt für die Ernte von Obst und Gemüse. Je artenreicher der blühende Garten ist, desto vielfältiger die Besucher. Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Fliegen und Käfer tummeln sich hier.
Wollen Sie Biene und Co. eine Weide bieten, gibt es ein paar Punkte zu beachten.

Holger Loritz ist Mitarbeiter des Netzwerks Blühende Landschaft und gibt im Vortrag Einblick in wichtige ökologische Zusammenhänge, berichtet über erfolgreiche Aktionen, die zu höherer Blütenvielfalt geführt haben, und gibt Anregungen und praktische Hinweise, wie wir wieder zu einer blühenden Landschaft für Pflanze, Tier und Mensch kommen können.


Ab 5.3.: Kunstausstellung im Kurhaus Freiamt Anke Rademacher stellt aus:
Die Künstlerin Anke Rademacher aus Freiburg stellt vom 5. bis 31. März 2023 unter dem Titel „FarbSchwingungen“ ihre Werke im Kurhaus Freiamt aus.
Die Vernissage findet am Sonntag, den 5. März 2023 um 17:00 Uhr im Kurhaus Freiamt statt. Die einführenden Worte spricht Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench.

Anke Rademacher ist geboren und aufgewachsen in Mönchengladbach, lebt aber seit vielen Jahren in Freiburg. Sie ist ausgebildete Fotolaborantin und Architektin. Ihre Begeisterung für das Gestalten von Räumen führte sie zu einer Weiterbildung als Feng Shui Beraterin. Durch ein berufsbegleitendes Studium der Malerei und Bildhauerei stärkte sie ihre künstlerische und kreative Ader.

In der Ausstellung „FarbSchwingungen“ zeigt Anke Rademacher abstrakte Arbeiten in Mischtechnik auf Leinwand. Diese sind mit Gouache, Farbstiften, Tusche, Pigmenten und Acryl gearbeitet. In ihren Bildern legt die Künstlerin unzählig viele Farbschichten und Schichten aus handgeschriebenen Worten mit Pinsel, Stift, Farbrolle und Rakel übereinander und lässt dadurch Tiefe entstehen. „Alles auf der Welt schwingt. Und so haben auch jedes Wort, jede Farbe und jede Form ihre eigene Schwingungsfrequenz.“ so die Künstlerin. Viele Bilder sind von der Natur inspiriert und im Freien gemalt. Ihre Malerei kann bei den Betrachtenden unterstützen ein Tor ins eigene Innere zu öffnen.

Anke Rademacher hatte bereits diverse Ausstellungen u.a. in Freiburg, Emmendingen und Mönchengladbach. Unter dem Titel „FarbSchwingungen“ zeigt sie nun im März ihre Werke im Kurhaus Freiamt.

Die Ausstellung ist vom 5. bis zum 31. März 2023, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Ausstellungszeiten können aufgrund von Veranstaltungen im Ausstellungsraum kurzfristig abweichen.


Weitere Beiträge von Tourist-Information Freiamt
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiamt .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald