Die fortschreitende Digitalisierung in einer Vielzahl der Lebensbereiche bedeutet für Kommunen und Städte, Dienstleistungen und Bürgerservices entsprechend anzupassen. Im Sinne der kommunalen Fürsorge für die Bürgerinnen und Bürger, in der Rechtsicherheit, Transparenz und Vertrauen die Grundpfeiler sind, sollen mit Hilfe der Digitalisierung noch bestehende Barrieren abgebaut, soziale Teilhabe sowie regionale Vernetzung in allen Lebensbereichen gefördert werden. Die nun vorliegende Strategie umreißt für sechs Themenbereiche die Aufgaben die im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung bis 2030 zu bearbeiten sind.
„Unsere Strategie konzentriert sich auf das, was wir als Stadtverwaltung beeinflussen können: Die Bereitstellung von Infrastruktur für die Digitalisierung, die gestalterische Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben und dabei nicht zuletzt auch, die Menschen im Blick zu haben, die sich um die Themen kümmern. Grenzen werden uns gesetzt durch Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, aber auch globale Trends beeinflussen die Digitalisierung“, erläutert Oberbürgermeister Jörg Lutz.
Erste wichtige Schritte sind bereits erfolgt:
In den vergangenen Jahren, auch ausgelöst durch die pandemiebedingten Einschränkungen, hat die Stadt eine beträchtliche Summe in die Digitalisierung der städtischen Schulen investiert. Mehr als 3.000 Tablets wurden für die städtischen Bildungseinrichtungen angeschafft und die entsprechende technische Infrastruktur eingerichtet. Auch in den Kindergärten und den Kindertageseinrichtungen hat die Ausstattung mit „digitalen Helferlein“ begonnen.
In den Bereichen Bürgerservice, Verwaltung, Kultur, Unternehmen sowie Mobilität, Klima und Umweltschutz muss die Stadt die dynamischen Entwicklungen der voranschreitenden Digitalisierung in die entsprechenden Verwaltungsprozesse sukzessive integrieren. Vor allem im Bereich Bürgerservice gilt es, Bürgerinnen und Bürger die zahlreichen Dienstleistungen nach Möglichkeit medienbruchfrei und orts- und zeitunabhängig digital anzubieten. Medienbruchfrei bedeutet, Prozesse ohne Unterbrechung durch einen Medienwechsel durchzuführen – für die Digitalisierung der Verwaltung heißt dies, dass die Kommunikation zwischen der Verwaltung und der Bürgerschaft elektronisch erfolgt. Zwar sind einzelne Leistungen bereits heute verfügbar, wie die digitale Anforderung von Personenstandsurkunden, die Online-Terminbuchung für den Bürgerservice oder die Meldescheinbeantragung. Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist die Stadt Lörrach aber verpflichtet, alle Serviceleistungen auch digital anzubieten. Die Umsetzung kann derzeit nur schrittweise erfolgen, da aktuell noch nicht alle dafür notwendigen Voraussetzungen auf Landes- und Bundesebene geschaffen sind.
Klimaneutralität und e-Akte: Wichtige Meilensteine bis 2030
Die Einführung und Arbeit mit der sogenannten der e-Akte, einem digitalen Dokumentenmanagementsystem, für die gesamte Verwaltung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, der bis 2030 erreicht werden soll. Bereits angewandt wird dieses Aktenmanagement bei der Friedhofsverwaltung, der Bußgeldstelle und bei der Ausländerbehörde.
Auch für die Umsetzung des angestrebten Ziels der Klimaneutralität ist die Digitalisierung eine wichtige Wegmarke. Bereits heute ist das Energiemanagement der Stadt digitalisiert und automatisiert. Um den Wandel zur angestrebten Smart City bis 2030 vollziehen zu können, bedarf es weiterer Schritte. Eine interkommunale Vernetzung soll hier Synergieeffekte schaffen.
„Bereits heute ist unser Leben von der Digitalisierung geprägt. Vieles ist dadurch einfacher geworden. Die Zukunft ist erst recht digital – dies ist unbestritten. Datenschutz, die digitale Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ressourcenverfügbarkeit und leistungsfähige Systeme sind die bestimmenden Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung. Dafür benötigen wir aber auch die notwendigen finanziellen Mittel und Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf höheren Ebenen“, erklärt Oberbürgermeister Jörg Lutz und ergänzt: „Für unsere Bürgerinnen und Bürger bleiben wir trotz digitalisierter Prozesse auch analog erreichbar, wollen in Zukunft aber moderner, effizienter und deutlich ressourcenschonender ausgestattet sein.“
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
21. Mar 2023 - 12:17 UhrStadtverwaltung Lörrach legt Digitalisierungsstrategie vor - Noch bestehende Barrieren sollen abgebaut und soziale Teilhabe sowie regionale Vernetzung in allen Lebensbereichen gefördert werden

Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Bohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.deBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deBäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.deROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.dePerla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service