GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

24. Mai 2023 - 12:54 Uhr

Stadt Lahr: Warnmeldungen ab sofort in der Hosentasche empfangbar - Einführung des Warnkanals Cell Broadcast


Das Land Baden-Württemberg setzt auf den Einsatz verschiedener Warnkanäle, um die Bevölkerung auf Gefahren wie beispielsweise Hochwasser oder Feuer hinzuweisen. Seit Februar 2023 steht der neue Warnkanal Cell Broadcast allen warnenden Stellen zur Verfügung und wird nun auch in Lahr eingeführt.

Behörden nutzen bei einer drohenden Gefahr mehrere Wege gleichzeitig, um möglichst viele Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen zu erreichen. Klassische Beispiele hierfür sind Warn-Apps oder Warnungen über Rundfunk- und Fernsehanstalten. Mithilfe des Cell Broadcast wurde dieser Warnmix nun erweitert und erreicht so eine immer größere Anzahl an Menschen.

Ein großer Vorteil des Cell Broadcast ist es, dass alle in einem bestimmten Gebiet befindlichen Personen, die ein dafür eingerichtetes, empfangsbereites Mobiltelefon mit sich führen, von einer Warnmeldung anonym erreicht werden können. Im Gegensatz zu Warn-Apps ist weder ein Download noch eine Registrierung notwendig. Ein höheres Aufkommen an Mobilfunkgesprächen hat zudem keinen Einfluss auf die Datenübertragung – die Warnmeldungen werden ohne Verzögerung versandt. Derzeit kann die Warnung in den Sprachen Englisch und Deutsch übertragen werden.

Allerdings muss ein Mobiltelefon die technischen Voraussetzungen erfüllen, damit es eine Warnmeldung empfangen kann. Dazu sind regelmäßige Updates der Betriebssysteme notwendig. Befindet sich das Gerät im Flugzeugmodus, so wird die Datenübertragung verhindert und Warnungen können nicht empfangen werden.

Cell Broadcast hat zudem eine Zeichenbeschränkung. Warnmeldungen können keine ausführlichen Details enthalten, weswegen dafür andere Warnmittel verwendet werden müssen. Nach Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe kann außerdem keine Entwarnung gesendet werden – auch hierfür ist der Einsatz anderer Warnmittel erforderlich.

Thomas Happersberger, hauptamtlicher Kommandant der Feuerwehr Stadt Lahr und Leiter der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, äußert sich positiv zu der Einführung: „Die Freischaltung des Warnkanals Cell Broadcast halte ich für einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Heutzutage hat nahezu jeder und jede ein Smartphone, weswegen wir die Bevölkerung auf diesem Weg gezielt warnen und informieren können.“


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald