GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Freiamt

7. Jun 2023 - 23:28 Uhr

Runder Geburtstag beim „Bürgermeister von Ottoschwanden“– Bäckermeister Horst Gerber wurde 60 Jahre - 2x60 Gäste feierten mit dem "Freiämter Urgestein" - Entertainer und Schwarzwald-Botschafter Hansy Vogt gratulierte

Bäckermeister Horst Gerber feierte seinen 60. Geburstag mit 2x60 Festgästen!

Bild: FSRM
Bäckermeister Horst Gerber feierte seinen 60. Geburstag mit 2x60 Festgästen!

Bild: FSRM

(jg/rl) Bäcker, Funktionär, Visionär, Hobby-Handwerker und Familienmensch - eigentlich reichen 60 Jahre nicht, um dies alles unter einen Hut zu bringen, doch "Tausendassa Horst" (Zitat aus den Programmbeiträgen bei der Geburtstagsfeier!) schafft das locker!
Und dass dann mit 60 Jahren dies alles einmal richtig gefeiert werden muss, zeigte sich am heutigen Mittwochabend im Huttenhof.

Horst Gerber hatte eingeladen und 120 Festgäste erlebten einen Abend auch mit Überraschungsgästen. So sorgten "Die Kathreiner" für Oberkrainer-Musik vom Feinsten sowie Entertainer und Schwarzwaldbotschafter Hansy Vogt glänzte mit Infotainment pur!
Launig, spaßig, tiefgehend überbrachte der gelernte frühere Berufskollege persönlich verbindende Glückwünsche - ergänzt mit zwei Musiktiteln, die die Persönlichkeit Horst Gerber treffend emotional würdigten. Begeisterter Beifall zum Schluss, an einem Abend, der beim Verfassen dieser Zeilen noch lange nicht enden wird!

Bäckermeister Horst Gerber 60 Jahre

Horst Gerber ist Bäckermeister in Freiamt und brennt für seinen Beruf. Seine Bäckerei im Ortsteil Ottoschwanden produziert nicht nur leckere Backwaren, sie ist auch so etwas wie der Treffpunkt in der Gemeinde. Am letzten Sonntag feierte der Sohn von Luise und Robert Gerber seinen 60. Geburtstag.

„Wir waren fünf Buben zuhause und jeder hatte eine Schwester“, scherzt Horst Gerber. Seine Eltern waren die Wirtsleute der Waldlust in Freiamt-Sägplatz und hatten sechs Kinder. Geboren wurde der heute 60-Jährige in Emmendingen wo er später in der Bäckerei Faller auch seinen Beruf erlernte. Nach der Grund- und Hauptschule in Freiamt entschied sich Horst Gerber, eine Bäckerlehre zu beginnen. Begleitend ging er in Freiburg in die Berufsschule.
Nach seiner Lehre berief ihn der Staat zum Wehrdienst, den er in Pfullendorf und Ellwangen absolvierte. Während der Militärzeit ließ er sich zum Feldkoch ausbilden und überbrückte die damals vierjährige Sperrfrist, die zwischen Gesellenprüfung und der Meisterschule abzusitzen war.

Die Meisterschule absolvierte der Freiämter Bäckergeselle dann in Lörrach. Danach arbeitete er weiter bei der Bäckerei Faller und später bei der Bäckerei Lienhardt.
1988 eröffnete er seine eigene Bäckerei in Ottoschwanden und heiratete ein Jahr später seine Ehefrau Monika, mit der er zwei Kinder hat.

Seit 32 Jahren ist Horst Gerber Mitglied in der Bäckerinnung Emmendingen, nach dem Zusammenschluss Freiburg-Südbaden im Vorstand aktiv. 18 Jahre war er der Emmendinger Innungsobermeister.
Im Landesinnungsverband ist er seit sieben Jahren stellvertretender Landesinnungsmeister und Werbebeauftragter. Im Zentralverband in Berlin fungiert er als Rechnungsprüfer. Bei der Bäcker- und Konditorengenossenschaft Bäko Südbaden eG ist Gerber seit 1992 im Vorstand aktiv. Auch im Gewerbeverein Freiamt geht es nicht ohne Horst Gerber. Dort sitzt er im Vorstand.

Bei den letzten Kreistagswahlen kandidierte er für die FDP und verpasste nur knapp den Einzug in den Kreistag.

Schon früh begeisterte sich Horst Gerber für alte Motorräder und Autos. „Mit zwölf hatte ich schon meine eigene NSU-Quicklie, die ich zwar nicht selbst fahren durfte, aber öfter an meine Kollegen und Freunde gegen ein Entgelt von einer Mark und ein paar Liter Benzin „vermietete“, erinnert er sich. „Das nehmen mir einige heute noch übel“, schmunzelt er.
Mit 16 restaurierte er sein erstes Auto, das er danach wieder verkaufte.
Mit 18 kaufte er dann seinen ersten Oldtimer, den er unter anderem mit einem Nebenjob in einer Sandstrahlerei finanzierte. Dort entdeckte er auch endgültig seine Liebe zu alten Motorrädern, nachdem ihm sein damaliger Chef eines seiner Exemplare für die geleistete Arbeit schenkte. „Ich besaß in der Spitze mehr als 14 Motorräder“, rechnet Gerber. Heute sind es noch sieben historische Modelle und ein vierrädriger Oldtimer, ein Triumph PR4.
„Mein Sohn ist vom gleichen Virus befallen“, so Gerber, „der sammelt aber nur Mercedes.“

Apropos Nachwuchs. Seine Kinder werden die Bäckerei wohl nicht übernehmen. „Trotzdem ist die Nachfolge gesichert“, verrät Horst Gerber. Offen ist nur noch, wie er zu seinem Spitznamen „Bürgermeister von Ottoschwanden“ gekommen ist. „Das war an einer Eröffnung eines Gehweges hier in Ottoschwanden. Damals wurde Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench gebeten, ein paar Worte zu sagen. Die Bürgermeisterin delegierte dies dann mit den Worten: „Das soll der Bürgermeister von Ottoschwanden machen!“


Weitere Beiträge von RegioTrends+
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiamt.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald