GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Waldkirch

10. Aug 2023 - 16:30 Uhr

Stadt Waldkirch: Buntes Programm im Geschichtlichen Herbst - Breite Palette an Veranstaltungen zu verschiedenen geschichtlichen Themen wird angeboten

Stadt Waldkirch: Buntes Programm im Geschichtlichen Herbst.
Das Buchholzer Schloss (Bild).

Foto: Stadt Waldkirch
Stadt Waldkirch: Buntes Programm im Geschichtlichen Herbst.
Das Buchholzer Schloss (Bild).

Foto: Stadt Waldkirch

Das Programm des Geschichtlichen Herbsts bietet auch in diesem Jahr wieder eine breite Palette an Veranstaltungen zu verschiedenen geschichtlichen Themen.

So wird das aktuelle Thema „Ukraine-Krieg“ am 28. September in den Blick genommen, wenn im katholischen Pfarrzentrum der Dokumentarfilm „Der Ukraine-Krieg in Interviews. Deutsche, Russen, Ukrainer“ von Bodo Kaiser gezeigt wird. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zur Diskussion mit Bodo Kaiser und dem Protagonisten Professor Wolfram Wette.

Die Wanderung mit dem Schwarzwaldverein führt am 8. Oktober von der Schlettstadtallee auf die Kastelburg und dann weiter zum Schloss nach Waldkirch-Buchholz. Dort wird Nico Zimmermann, Leiter der Sick-Akademie, über die Geschichte und Zukunftspläne des barocken Gebäudes berichten.

Weit in die Vergangenheit entführt dagegen am 19. Oktober ein Vortrag von Professor Heiko Haumann. Er wird im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Akzeptanz und Verachtung. Leben am Rand im Elztal“ über Elztäler Räuberbanden berichten und erläutern, was sie zu ihren Handlungen trieb und wer daran beteiligt war.

Gleich zweimal um die Kastelburg geht es bei einem Vortrag von Bauforscher Stefan King über den Turm der Kastelburg am Donnerstag, 12. Oktober und der Jubiläumsveranstaltung der Aktion „Kastelburg in Not“ am 30. November. Die Ehrenamtlichen, die seit nunmehr 20 Jahren wesentlich am Erhalt der Kastelburg beteiligt sind, werden an diesem Abend über ihre Arbeit berichten, außerdem werden zwei Kurzfilme von Klaus Haberstroh zu diesem Thema gezeigt.

Diese und viele weitere Veranstaltungen mit Informationen bezüglich Anmeldung, Kosten und Organisatoren sind im frisch gedruckten Flyer zum Geschichtlichen Herbst zu finden. Er ist in der Tourist-Info, im Elztalmuseum und vielen Geschäften in Waldkirch erhältlich und kann außerdem unter www.stadtarchiv-waldkirch.de als PDF heruntergeladen werden. Für alle dann noch bestehenden Fragen steht Katja Stumpe im Stadtarchiv Waldkirch per E-Mail an stadtarchiv@stadt-waldkirch.de oder unter der Telefonnummer 07681/4740857 gerne zur Verfügung.

Der Flyer mit dem diesjährigen Programm für den Geschichtlichen Herbst ist frisch gedruckt und liegt in der Tourist-Info, im Elztalmuseum und vielen anderen Stellen in Waldkirch aus. Im Flyer stehen weitere Informationen bezüglich Anmeldung, Kosten und Organisatoren der einzelnen Veranstaltungen. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Stumpe im Stadtarchiv Waldkirch per E-Mail an stadtarchiv@stadt-waldkirch.de oder unter der Telefonnummer 07681/4740857 zur Verfügung. Die Flyer gibt es bei der Stadt, im Elztalmuseum und verschiedenen Geschäften. Gerne kann er auch als PDF auf www.stadtarchiv-waldkirch.de heruntergeladen werden.

Tradition haben die beiden Nachtführungen der Türmergruppe auf die Kastelburg am ersten Septemberwochenende. Am Freitag, 1. September und Samstag, 2. September, geht es jeweils um 19 Uhr vom Marienbrunnen auf dem Marktplatz aus auf eine mittelalterliche Zeitreise. Wer lieber am Nachmittag was unternehmen möchte, kann am Samstag zusammen mit dem Stadtförster Dieter Loos um 14.30 Uhr den Siensbacher Wald erkunden und viel über historische und moderne Waldpflege lernen.

Am Sonntag, 3. September, geht es literarisch und musikalisch im Orgelbauersaal, Am Gewerbekanal 1, um 11 Uhr weiter. Roland Burkhart, genannt Buki, liest aus seinem Roman „Unerhörtes aus Schwarzwald und Kaiserstuhl“ vor und ergänzt die Kurzgeschichten durch eigene zeithistorische Lieder.

Das zweite Septemberwochenende startet am Freitag, 8. September, um 19 Uhr mit der Torwächter-Führung vom Kirchplatz 2 aus. Auf den Alten Friedhof in die Sebastianskapelle geht es am Samstag, 9. September, um 14 Uhr mit Dorothea Scherle. Sie hat zusammen mit dem Archäologen Dr. Andreas Haasis-Berner ein Buch über die Anlage veröffentlicht und kennt daher alle Geheimnisse des kleinen Gotteshauses.

Für die Führungen werden verschiedene Eintritte erhoben. Eine Anmeldung für die Türmerführungen, Theres im Kaiserfieber und die Führung mit des Torwächters Weib können in der Tourist-Info der Stadt Waldkirch unter der Telefonnummer 07681 19433 gebucht werden.

Am dritten Septemberwochenende steht das alljährliche Stollenfest vom Silberbergwerk Suggental e. V. an. Neben Führungen durch die beiden begehbaren Stollen, wird es allerhand Leckereien und musikalische Untermalung durch den Musikverein Suggental geben. Das Fest kann am Samstag, 16. September, von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, 17. September, von 10 bis 17 Uhr besucht werden.

Dr. Andreas Haasis-Berner am Samstag, 16. September, um 14.30 Uhr eine Führung auf dem Gelände der Schwarzenburg an. Hier wird ein Busshuttle angeboten, das um 14 Uhr am Parkplatz Stadtrainsee startet und von zur Schwarzenburghütte hinauffährt. Für alle anderen ist der Treffpunkt an der Schwarzenburghütte.

Am Sonntag, 17. September bietet Rosemarie Riesterer wieder eine ihrer beliebten sagenhaften Wanderungen auf den Kandel an. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr am Sägendobel beim ehemaligen Café Schuler in St. Peter.

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e. V. (GSM) gibt es für alle Orgelenthusiast*innen eine Busexkursion nach Seewen (Schweiz) in das Museum für Musikautomaten zur dortigen Sonderausstellung „Unterwegs“. Hierfür ist der Startpunkt um 10 Uhr am Elztalmuseum.

Am Donnerstag, 21. September, wird die neue Sonderausstellung des Elztalmuseums „Zwischen Verachtung und Akzeptanz. Leben am Rand im Elztal vom 14. bis zum 19. Jahrhundert“, das in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Yach erstellt und gezeigt wird, um 18 Uhr eröffnet.

Am Samstag, 23. September, gibt es eine Wiederholung der letztjährigen Exkursion zu den vergessenen Burgen des Elztals. Wer im letzten Jahr nicht mitkonnte, hat dieses Jahr noch einmal die Chance. Startpunkt ist um 13 Uhr an der Schwarzenbergschule. Zum Abschluss gibt es ein gemeinsames Vesper in der Vesperstube des Schneiderhofes in Yach und danach geht es zurück nach Waldkirch.

Eine besondere Sonderausstellung mit einem zeithistorischen Thema eröffnet das Evangelische Bildungswerk Emmendingen / Breisgau-Hochschwarzwald zusammen mit dem Ökumenischen Friedenskreis Waldkirch-Kollnau sowie den evangelischen Pfarrgemeinden Waldkirch-Kollnau am Sonntag, 24. September, um 11.30 Uhr. Das Thema ist „Frieden ist möglich – auch in Palästina“ und kann bis zum 10. Oktober in der Evangelischen Kirche in Waldkirch besucht werden. Zur Eröffnung hält Oberkirchenrat Wolfgang Schmidt einen Vortrag zum Thema.

Das aktuelle Thema Ukraine-Krieg wird am Donnerstag, 28. September, in einem Dokumentarfilm von Bodo Kaiser mit anschließender Diskussion aufgegriffen. In dem Film „Der Ukraine-Krieg in Interviews. Deutsche, Russen, Ukrainer“ steht ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Wette im Mittelpunkt, der durch die verschiedenen Interviewschnipsel und einem Orgelspiel ergänzt wird. Der Film wird im großen Gemeindesaal des Katholischen Pfarrzentrums Waldkirch um 18.30 Uhr in Anwesenheit des Filmemachers Bodo Kaiser und des Protagonisten Prof. Dr. Wolfram Wette gezeigt.

Der September endet mit einem Konzert der Band Chotsch im Barocksaal des Elztalmuseums, die zusätzlich zu ihrer jiddischen Musik auch Anekdoten aus ihrem Leben und von früheren Zeiten einbauen werden. Das Konzert beginnt am 29. September um 19 Uhr.

Im Oktober finden auch dieses Jahr wieder die Orgelschlemmerwochen unter dem Motto „Kulinarische Europareise“ statt. Dieses Jahr dauern sie nur von Sonntag, 1. bis Sonntag, 22. Oktober, dafür sind einige neue Restaurants dabei. Weitere Informationen gibt es unter www.orgelwelt-waldkirch.de.

Am Sonntag, 1. Oktober, lädt Thomas Kern alle Waldkircher Grundschüler ein, um mit dem Torwächter ohne Eltern auf Entdeckungsreise durch die Gassen und Höfe der Stadt zu gehen. Die Erkundungstour startet um 10 Uhr am Hauptportal der St. Margarethenkirche. Um 16.30 Uhr am selben Tag zeigt das Evangelische Bildungswerk Emmendingen/Breisgau-Hochschwarzwald in der Evangelischen Kirche den Film „Der Patriarch des Volkes“, der von einem christlichen Palästinenser berichtet, der über mehrere Jahrzehnte der Patriarch von Jerusalem war.

Am Tag der Deutschen Einheit, Dienstag, 3. Oktober, berichtet Dr. Shir Hever, von seinen Erfahrungen, die er als Israeli mit einem deutschen Pass gemacht hat. Auch diese Veranstaltung findet in der Evangelischen Kirche in Waldkirch statt und beginnt um 11 Uhr. Am Nachmittag laden die Buchholzer Winzer zu ihrer traditionellen Weinwanderung ein. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr in der Ortsmitte von Buchholz (Am Drescheschopf 1). Von hier kann jeder allein die Weinberge erwandern und die einzelnen Winzer aufsuchen. Ende ist um 18 Uhr.

Von dem Friedensdorf Neve Shalom – Wahat al-Salam, in dem sowohl israelische als auch palästinensische Familien seit mehreren Jahrzehnten zusammenleben und gemeinsame Entscheidungen treffen, berichtet Dr. Ulla Philipps-Heck, die Vorsitzende des deutschen Freundeskreises des Friedensdorfes. Der Gesprächsvortrag findet am Donnerstag, 5. Oktober, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche Waldkirch statt.

Durch die Waldkircher Stiftskirche St. Margarethen führt am Samstag, 7. Oktober, Herbert Oehler um 10.30 Uhr. Er entführt in die Geschichte des Bauwerkes und erklärt das Zusammenspiel von Architektur und Ikonographie. Die Führung beginnt am Hauptportal. Und wer noch nicht genug hat, darf am Nachmittag, um 14.30 Uhr mit Bernd Wintermantel die Historische Edelsteinschleiferei seiner Familie besichtigen. Treffpunkt ist am Juweliergeschäft in der Elzstraße 2.

Für alle Wanderfreunde bietet der Schwarzwaldverein Waldkirch-Kandel dieses Jahr am Sonntag, 8. Oktober, eine geschichtliche Wanderung mit Dr. Dietmar Talkenberg an. Vom Musikpavillon in der Schlettstadtallee geht es um 12 Uhr zunächst hinauf zur Kastelburg und von dort über die Höhen nach Buchholz zum dortigen Schloss, wo die Teilnehmer*Innen von Nico Zimmermann, dem Leiter der Sick-Akademie, empfangen werden. Er wird über die Geschichte und Zukunftspläne des barocken Gebäudes berichten. (Eine Besichtigung des Schlosses ist noch nicht möglich).

Am Montag, 9. Oktober, gibt Dr. Aref Hajjaj Einblick in sein Leben in drei verschiedenen Ländern, in denen er doch nie seine ‚Heimat‘ gefunden hat und bietet damit auch einen aktuellen Blick auf die Lage in Palästina. Die Lesung mit Diskussion beginnt um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche.

Der letztjährige abgesagte Vortrag von Bauforscher Stefan King über den Turm der Kastelburg wird am Donnerstag, 12. Oktober, um 19 Uhr im Barocksaal des Elztalmuseums Waldkirch nachgeholt.

Der Ökumenische Friedenskreis Waldkirch-Kollnau zeigt am Freitag, 13. Oktober, um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche den Film „Pazifisten, Widerständige, Visionäre – Freibuger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden“.
Mit Rosemarie Riesterer geht es am Sonntag, 15. Oktober, zum letzten Mal auf sagenhafte Wanderung für 2023. Diesmal durch das Heimecktal, in dem sie aufgewachsen ist. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz beim Waldgasthaus „Altersbach“ an der Waldkircher Kandelstraße.

Im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Akzeptanz und Verachtung. Leben am Rand im Elztal“ hält Prof. Dr. Heiko Haumann am Donnerstag, 19. Oktober, um 19 Uhr im Barocksaal des Elztalmuseums einen Vortrag über Elztäler Räuberbanden. Dabei beleuchtet er, aus welchen Personengruppen diese Räuberbanden bestanden und was sie zu ihren Handlungen trieb.

Mit der letzten Torwächters Weib Führung endet der Oktober am Freitag, 27. Oktober. Treffpunkt ist wie immer um 19 Uhr am Kirchplatz 2 in Waldkirch.
Im November startet der Geschichtliche Herbst erst wieder am Donnerstag, 23. November, an dem Matthias Maier aus seinem Roman „Klagfrei“ im Barocksaal des Elztalmuseums vorlesen wird. Der Roman behandelt einen wahren Fall aus dem Jahr 1848/49.

Am Sonntag, 26. November, rezitiert Peter Ritter, anlässlich des 78. Todestages von Georg Scholz aus dessen Roman von 1943, der bedauerlicherweise unveröffentlicht blieb. Los geht es um 11 Uhr im Georg Scholz Haus Kunstforum in der Schlettstadtallee 9.

Beendet wird der Geschichtliche Herbst mit einer Jubiläumsveranstaltung der Aktion „Kastelburg in Not“. Vor 20 Jahren haben die Mitglieder dieser 2002 gegründeten Initiative begonnen mit Unterstützung und noch mehr Engagement in freiwilliger Arbeit das Wahrzeichen unserer Stadt, die Kastelburg, restauratorisch herzurichten. Nur durch diese Entschlossenheit ist es möglich, die Kastelburg jederzeit besuchen zu können. Zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Waldkirch und der Narrenzunft Burghexen Waldkirch e. V. wird von den zahlreichen Arbeiten und Mühen berichtet, ergänzt von zwei Kurzfilmen von Klaus Haberstroh. Das Jubiläum wird am Donnerstag, 30. November, um 19 Uhr im Barocksaal des Elztalmuseums gefeiert.

Dem Flyer können weitere Informationen bzgl. Anmeldung, Kosten und Organisatoren zu den einzelnen Veranstaltungen entnommen werden. Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Stumpe im Stadtarchiv Waldkirch per E-Mail an stadtarchiv@stadt-waldkirch.de oder unter der Telefonnummer 07681/4740857 zur Verfügung. Die Flyer gibt es bei der Stadt, im Elztalmuseum und verschiedenen Geschäften. Gerne kann er auch als PDF auf www.stadtarchiv-waldkirch.de heruntergeladen werden.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Waldkirch
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald