Die letzten Wochen hatte die Stadt Villingen-Schwenningen immer wieder mit Unwettern in Form von Starkregen zu kämpfen. Von Starkregen spricht man bei überdurchschnittlich großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit. Der Deutsche Wetterdienst erstellt zum Beispiel eine Unwetterwarnung ab einer zu erwartenden Regenmenge von 25 bis 40 l/m² innerhalb einer Stunde. Werden Regenmengen von mehr als 40 l/m² innerhalb einer Stunde erwartet, erfolgt eine Warnung vor extremen Unwetter.
So wurden beispielswiese beim Starkregenereignis am 16. August in Villingen-Schwenningen laut Deutschem Wetterdienst Regenmengen von mehr als 68l/m² in einer Stunde gemessen.
Solche Ereignisse sind für die Betroffenen eine große Belastung. Wenn zum Beispiel der eigene Keller auf einmal mit Wasser vollläuft oder das Regenwasser von außen über einen Lichtschacht oder ein Fenster ins Haus zu laufen droht, ist dies für viele eine Situation, mit der sie bisher noch nicht konfrontiert waren. Manche Betroffene sind hierdurch so sehr verunsichert, dass als erstes der Notruf 112 gewählt wird.
Die Feuerwehr Villingen-Schwenningen weist hier auf folgendes hin: „Der Notruf 112 sollte nicht die erste Anlaufstelle für wenige Zentimeter Wasser im Keller sein. Wasserpumpen oder das Aufnehmen von Wasser, zum Beispiel mit dem Wassersauger, ist keine Pflichtaufgabe der Feuerwehr. Der Gesetzgeber sieht solche Ereignisse in der Eigenverantwortung der Betroffenen und setzt hier primär auf die Selbsthilfe. Was die wenigsten wissen: Die Feuerwehr ist verpflichtet, solche Einsätze in Rechnung zu stellen. Es kommt auch vor, dass die Feuerwehr, bei vielen gleichzeitigen Einsätzen, wie etwa "Wasser im Keller/Gebäude", schnell an ihre Ressourcengrenze kommt. Es ist aber nicht so, dass es an Einsatzkräften mangelt, sondern dass die vorhandene Technik (Pumpen, Wassersauger, Wasserschieber) begrenzt ist. So ist man wir gezwungen, Einsätze nach und nach abzuarbeiten. Manch Anrufer ist dann doch erstaunt, wenn die Feuerwehr erst nach einer Stunde bei ihm ankommt, um zu helfen oder er keine Geräte bei uns ausleihen kann".
Wie im gesamten Landkreis ist auch die Feuerwehr Villingen-Schwenningen eine Freiwillige Feuerwehr. Das heißt: Die Einsatzkräfte sind nicht, wie zum Beispiel bei einer Berufsfeuerwehr, 24 Stunden im Feuerwehrhaus. Sie werden bei jedem Notruf und für jeden Einsatz, von der Arbeit, von Zuhause oder in der Freizeit alarmiert, fahren ans Feuerwehrhaus und von dort mit den Einsatzfahrzeugen an die Einsatzstelle.
Bei solchen Starkregen-Ereignissen ist eines der häufigsten Alarmstichworte „Wasser im Keller/Gebäude“. Bei den Starkregenereignissen der vergangenen Wochen kam es hier zu über 50 Einsatzstellen im Stadtgebiet Villingen-Schwenningen. Doch wie kommt es dazu?
Die Ursache: Zu viel Wasser in sehr kurzer Zeit.
Die Folgen: Die Kanalisation kann diese großen Mengen an Wasser nicht schnell genug aufnehmen. Auch Abflussmöglichkeiten stoßen hierbei an ihre Grenzen. Es bildet sich ein Rückstau, wodurch es vorübergehend zu Überschwemmungen auf Straßen, in Unterführungen, vor Häusern, in Tiefgaragen oder im eigenen Keller kommt.
Die zwei wichtigsten Hinweise der Feuerwehr in solchen Situationen: Bewahren sie Ruhe und begeben sie sich nicht selbst in Gefahr. Die Erfahrung zeigt: Lässt der Starkregen nach oder hört ganz auf, kann das Wasser schnell wieder ablaufen. Oft ist das Wasser schon abgelaufen, wenn die Feuerwehr bei den Anrufern ankommt.
Was können die Bürgerinnen und Bürger in solch einem Moment selbst tun?:
In der akuten Situation, also, wenn bereits Wasser in ihre Räume läuft, sollte man nicht selbst in dem betroffenen Bereich tätig werdem. Die Feuerwehr rät: "Gehen Sie nicht mehr in den Keller oder die Tiefgarage, versuchen Sie nicht, irgendwelche Abläufe freizumachen, öffnen Sie keine Gullideckel. So schwer dies auch ist, hier geht das eigene Leben, die eigene Sicherheit vor". Besteht zu diesem Zeitpunkt keine akute Notlage, muss auch nicht die Feuerwehr angerufen werden.
Hat der Regen aufgehört und man sieht, dass die Überschwemmung zurückgeht, dann kann man wieder tätig werden. Bereits mit einem einfachen Besen, sogar mit einer Schneeschaufel, kann man das Wasser beim Abfließen unterstützen. Bei größeren Flächen empfehlen sich Wasserschieber mit Stiel oder Wassersauger. Gibt es im Keller eine Sickergrube oder eine tieferliegende Stelle, an der sich das Wasser stets sammelt, kann man ab zwei bis drei Zentimeter Wasserhöhe schon eine Tauchpumpe einsetzen, um das Wasser nach außen abzupumpen. In der Regel reichen hier bereits kostengünstige Modelle aus dem Baumarkt aus.
Bei allen Maßnahmen empfiehlt die Feuerwehr: "Unterstützen Sie sich gegenseitig. Gehen Sie auf Mitbewohner, Nachbarn, die Hausverwaltung, den Hausmeister zu und bitten Sie um Unterstützung oder bieten Sie diese an. Gerade alleinstehende Menschen kommen hier schnell an ihre Grenzen. Ein kurzes Nachfragen, ob alles in Ordnung ist oder ob man helfen kann, ist hier eine wichtige Geste".
Ist das gröbste Wasser weg, empfiehlt die Feuerwehr eine gute Belüftung der Räume und den zeitnahen Kontakt mit der Versicherung, die die Betroffenen in den nächsten Schritten unterstützen kann.
Wie so oft gilt auch bei solchen Ereignissen, dass sich eine rechtzeitige und umfassende Vorbeugung lohnt. Kennt man beispielsweise Stellen am Gebäude, die anfällig für einlaufendes Wasser sein können, empfiehlt es sich hier gegebenenfalls ein paar Sandsäcke vorzuhalten und mit diesen bei einer Unwetterwarnung eine kleine Barriere aufzubauen. Es ist nicht das Ziel, in jedem Haushalt eine eigene Tauchpumpe oder einen eigenen Wassersauger vorzuhalten. "Sprechen Sie mit Freunden, Verwandten, Mitbewohnern, Nachbarn und bereiten Sie gemeinsam gegenseitige Unterstützung vor. Schon das Wissen, dass man über diese Gruppe, zum Beispiel an einen Wassersauger oder eine Pumpe kommt, hilft ihnen weiter", so die Wehr weiter. Auch ein Gespräch mit dem Hausmeister, mit der Hausverwaltung oder dem Vermieter ist hilfreich. Dieser Personenkreis weiß in der Regel, wer zu informieren ist und wer helfen kann. Wer die entsprechenden Nummern notiert oder gespeichert hat, kann hier schnell reagieren.
Wie kommen Warnungen bei der Bevölkerung an?:
Über Radio und Fernsehen wird bei verdächtigen Wetterlagen bereits früh gewarnt. Diese Warnungen beziehen sich meist auf größere Gebiete und viele wundern sich über diese Warnungen, da es bei einem selbst vielleicht nur ein wenig geregnet hat.
Hier ist es wichtig zu wissen, dass Gewitterzellen oder Starkregen-Ereignisse sehr dynamische Wetterlagen sind, die sich schnell verändern. Am Beispiel der vergangenen Wochen in Villingen-Schwenningen ist zu sehen, dass anfangs der Stadtbezirk Schwenningen verstärkt betroffen war und im Stadtbezirk Villingen nur ein starker Regenschauer runterging. In der letzten Woche war dann beim jüngsten Ereignis der Stadtbezirk Villingen von der Hauptlast des Unwetters betroffen, der Stadtteil Schwenningen nur weniger.
Eine weitere Ergänzung der Warnmittel sind WarnApps die auf Mobiltelefonen installiert werden können. Viele nutzen bereits die WarnApp NINA des „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ oder die App des „Deutschen Wetterdienst“. Auf diesem Weg werden aktualisierte Warnungen am schnellsten verteilt.
(Presseinfo: Stadt Villingen-Schwenningen, 24.08.2023)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Schwarzwald-Baar-Kreis - Villingen-Schwenningen
24. Aug 2023 - 13:50 UhrStarkregen als Unwetter - Die Feuerwehr in Villingen-Schwenningen informiert

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Reifen Zweirad Schönstein
Elzwiesen 2, 79365 Rheinhausen,Tel. 07643/6906, Fax 07643/6959, Handy 0171/3333682Raumausstattung Wein
Dorfstr. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9334381, Fax 07641/9334382Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Restaurant Pierrot
Rappeneckstr. 3, 79183 Waldkirch, Tel. 07681 / 23074, info@pierrot-waldkirch.deGrafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service