GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Ettenheim

25. Sep 2023 - 15:38 Uhr

Historische Viehwaage und Tür des Wasser-Reservoirs in Ettenheimweiler erstrahlen wieder in neuem Glanz - Historische Zeugnisse aus früheren Zeiten wurden in Ettenheim restauriert

Historische Viehwaage (links) und Tür des Wasser-Reservoirs in Ettenheimweiler erstrahlen wieder in neuem Glanz.

Foto: Stadt Ettenheim
Historische Viehwaage (links) und Tür des Wasser-Reservoirs in Ettenheimweiler erstrahlen wieder in neuem Glanz.

Foto: Stadt Ettenheim

Die Bewahrung und der Erhalt historischer Kulturgütern ist eine wichtige Aufgabe der Heimatpflege. In Ettenheimweiler wurden kürzlich gleich 2 historische Zeugnisse aus früheren Zeiten, wo die Landwirtschaft noch das Dorfleben prägte, restauriert.

Stabhalter Heinz Ketterer berichtet, dass die alte Viehwaage in Ettenheimweiler von der Malerfirma Kopf aus Ettenheim renoviert wurde und in neuem Glanz erstrahlt. Sie war bis Mitte der 70er Jahre noch in Betrieb, um das Lebendgewicht von Rindern und Schweinen vor dem Verkauf an den Metzger feststellen zu lassen. Wann genau die Viehwaage des Herstellers Butz & Leitz aus Mannheim in Betrieb genommen wurde, kann nicht mehr festgestellt werden, so Ketterer. Sicher ist, dass es im Ort einen Viehverein gab, in dem alle Viehhalter aus Ettenheimweiler für zuletzt 15 D-Mark Jahresbeitrag Mitglieder waren. Mit dem Mitgliedsbeitrag und den Kosten für eine Wiegung, die je nach Tierart zwischen einer und drei D-Mark betrugen, wurden die Kosten für Wartung, Reparaturen und die jährliche Eichung beglichen. Die Wiegung wurde durch einen an der Waage eingewiesenen Wiegemeister durchgeführt. Als Wiegeergebnis gab es eine Wiegekarte aus Karton, auf dem das Viehgewicht eingeprägt war. Zeitzeugen berichten, dass in den letzten Jahren sogar Ettenheimer Viehhalter zum Wiegen nach Ettenheimweiler kamen, nachdem die Ettenheimer Waage stillgelegt wurde.

Das alte Wasserreservoir in Ettenheimweiler blickt auf eine fast hundertdreißigjährige Geschichte zurück. Im Jahr 1894 gebaut, liegt es im Gewann Meiertäle (verlängerte Herbolzheimer Straße) und wurde früher von zwei Quellen in den Gewannen Oberwasen und Langbruch gespeist.

Die handwerklich geschmiedete und mit vier Blumenrosetten und einer Lilie verzierte Eingangstür war witterungsbedingt über die Jahre völlig verrostet und wurde deshalb nun im Auftrag von Stabhalter Heinz Ketterer von der Malerfirma Kopf aus Ettenheim renoviert.

Das Wasserreservoir arbeitete früher ohne Pumpen, da die Quellen höher als das Gebäude lagen. So entstand ab 1894 das erste Leitungswassernetz in Ettenheimweiler. 1931 wurde die Befüllung des Reservoirs auf die ergiebigere Heilbadequelle umgestellt. Dafür musste das Wasser mit einer elektrischen Pumpe hineinbefördert werden. Das alte Wasserreservoir war für die Leitungswasserversorgung noch bis Mitte der 70er Jahre in Betrieb. Durch die steigende Bevölkerungszahl Ettenheimweilers wurde das Fassungsvermögen von ca. 12000 Liter zu klein und das "neue" Wasserreservoir im Gewann Stadthalden gebaut. Noch heute wird das von der Langbruchquelle in das alte Wasserreservoir fließende Wasser an der Entnahmestelle in der Spitalhalden von den Bürgerinnen und Bürgern u.a. zur Gartenbewässerung genutzt.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Ettenheim
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Ettenheim.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald