Trassenplanung, Innenstadtentwicklung sowie Verkehr und Mobilität waren die Themen, die im Rahmen der Zukunftswerkstatt am Sonntag im Rathaus intensiv beleuchtet und diskutiert wurden. Knapp 20 Bürgerinnen und Bürger nahmen bei dieser Veranstaltung teil, die einen weiteren Eckpfeiler des Bürgerbeteiligungsprozess zum Projekt Tram8+ darstellte.
Was sind die Ziele? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche Lösungen sind vorstellbar? Und welche Akteure sollten unbedingt miteingebunden werden? Mit diesen Fragen konfrontiert entwickelten sich ebenso lebhafte wie konstruktive Beiträge, wurden unterschiedlichste Blickwinkel zum Besten gegeben und Bedürfnisse mitgeteilt.
Der interaktive Part der Zukunftswerkstatt umfasste drei parallel stattfindende Thementische. Die Teilnehmenden brachten sich engagiert in die Diskussion ein und erarbeiteten Lösungen, die im Zuge der weiteren Planung berücksichtigt und im nächsten Schritt in der Begleitgruppensitzung am 2. November erörtert werden. In einer zweiten Online-Beteiligung können dann alle Interessierten diese Ideen ergänzen und sich aktiv an dem Prozess beteiligen.
Die Zukunftswerkstatt im Rathaus sei, so Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, von „konstruktiven Diskussionen“ geprägt gewesen. Viele Ideen und Anmerkungen würden nun den Planern weitergereicht. Dietz verweist auf den „dynamischen Planungsprozess“. Erst am Ende sei die Planung in Stein gemeißelt. „Ich freue mich sehr, dass die interessierten Bürgerinnen und Bürger, die da waren, ein solches Engagement an den Tag gelegt haben.“
Dass die Sorgen und Verbesserungsvorschläge der Bürgerinnen und Bürger tatsächlich aufgegriffen und den Fachplanern als konkreter Auftrag weitergegeben werden, zeigt das Beispiel Läublinpark auf.
Die vielen, vielen Rückmeldungen aus Bürgerschaft, dass die Wendeschleife nicht durch den vorderen Teil der grünen Oase Altweils verlaufen sollte, haben dazu geführt, dass bei der Zukunftswerkstatt eine erste Diskussionsgrundlage einer alternativen Trassenplanung am Läublinpark präsentiert werden konnte. Diese integriert die Wendeschleife der Tram im Straßenraum. Dafür muss dann aber die Kreuzung am Läublinpark zu einem Verkehrsplatz umgebaut werden.
Die erste Online-Umfrage, die jüngst zu Ende ging, brachte weitere wichtige Erkenntnisse. Fast 1000 Menschen machten mit. Exakt 977 Teilnehmende seien doch ein sehr ordentliches Ergebnis im Vergleich, fasste Dr. Patrick Torakai von der Firma FIRU zusammen.
Am meisten vertreten gewesen sei die Altersgruppe der 25- bis 64-Jährigen, Bewohnerinnen und Bewohner der Hauptstraße und der angrenzenden Nebenstraßen sowie Personen die zur Gruppe der Arbeitnehmer zählten. Fakt ist aber auch, dass Jugendliche unter 25 Jahren unterrepräsentiert seien. „Hier müssen wir nachsteuern“, befand Torakai.
Aus diesem Grund war Rudolf Koger, der Erste Bürgermeister, auch am Montag im Jugendparlament zu Gast, um das Projekt dort vorzustellen. In einer regen Diskussion konnte er die Fragen der Jugendparlamentarier beantworten.
Zusammenfassend lasse sich sagen, dass jede zweite Person die Tram als Alternative zum PKW regelmäßig nutzen würde, zudem sehe mehr als die Hälfte der Befragten in dem Projekt eine Chance für die Region, außerdem sei vielfach der Wunsch nach einer weiteren Verlängerung geäußert worden.
Was sind die Erwartungen der Umfrageteilnehmenden an die Planung und das Projekt insgesamt? Neben der Reduktion der Verkehrsbelastungen in der Hauptstraße, seien die qualitative Aufwertung bedeutender Orte (Erhalt Läublinpark) und hoch frequentierter Stadträume (Berliner Platz, Sparkassen-Platz) ein weiteres wichtiges Anliegen gewesen, wie auch die Schaffung barrierefreier Zugänge und Querungsbereiche sowie der Erhalt des Stadtgrüns.
Weitere Aspekte waren Sicherheit und Sauberkeit, eine gute Beleuchtung der Hauptstraße und Haltestellen sowie erleichterte Bauphasen (verkürzte Bauzeit) und damit einher gehend auch die frühzeitige und transparente Information über die Umsetzung der einzelnen Bauabschnitte (Zeitpunkt und Dauer der Sperrungen). Der Erhalt des Läublinparks und der Grünbestände im Stadtraum ist ein besonderes Anliegen vieler Umfrageteilnehmer.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
26. Sep 2023 - 16:41 UhrBürgerbeteiligung Tram 8+ in Weil am Rhein: Erste alternative Trassenplanung für Läublinpark vorgestellt - Konstruktive Vorschläge und Lösungsansätze erarbeitet - Bei Online-Umfrage machten fast 1.000 Menschen mit

Bürgerbeteiligung Tram 8+ in Weil am Rhein: Erste alternative Trassenplanung für Läublinpark vorgestellt.
An Thementischen ging es um die Trassenplanung, Innenstadtentwicklung sowie Verkehr und Mobilität. Die Anwesenden diskutierten engagiert und erarbeiteten Lösungsansätze.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Stadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deSun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713Gasthaus Kaiserstuhl
Breisacher Straße 17, 79331 Teningen-Nimburg, Tel. 07663/2261Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deKandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service