Weiterhin kommen sehr viele junge Geflüchtete (unbegleitete minderjährige Ausländer = UMA) in Freiburg an. Die Notschlafstelle in der Turnhalle der Max-Weber-Schule ist mittlerweile mit 38 Jugendlichen belegt. Auch in anderen Stadt- und Landkreisen sind die Zugangszahlen seit Ende Juli und insbesondere seit Anfang August stark angestiegen. Mehrere Kommunen mussten bereits auf Schulturnhallen und teilweise auf Zelte ausweichen.
Freiburg und auch andere Kommunen im süddeutschen Raum sind damit weit über die jeweiligen Kapazitätsgrenzen hinaus belastet. In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Städte Freiburg, Karlsruhe und Mannheim sowie die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Konstanz, Lörrach und der Ortenaukreis deshalb in dieser Woche an den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann gewandt.
Oberbürgermeister Martin Horn betont: „Wir brauchen dringend eine wirksame Unterstützung aus Stuttgart. Nicht nur das Jugendamt der Stadt Freiburg, sondern alle unterzeichnenden Städte und Landkreise stehen insbesondere seit Ende Juli erneut unter massivem Druck und gelangen dabei an die Grenzen des Machbaren. Das gemeinsame Schreiben ist ein Hilferuf an die Landesregierung. Dabei geht es uns weniger um Aufmerksamkeit, sondern um eine schnelle Unterstützung.“
Die seit Wochen steigenden Zugangszahlen zeigen die angespannte Situation deutlich: Freiburg hatte im Juli 68 Zugänge; das war der zweithöchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung 2014. Im August waren es schon 164 Zugänge – der höchste Zugangswert, den Freiburg jemals in einem einzelnen Monat zu verzeichnen hatte. In den anderen unterzeichnenden Stadt- und Landkreisen ist die Lage vergleichbar. Besonders die Jugendämter mit direkten Zugangswegen (in Südbaden weiterhin hauptsächlich über die Schweiz) sind hoch belastet: Nicht nur, weil sie stetig neue Notplätze schaffen müssen, sondern vor allem, weil viele weitere Schritte folgen: Alterseinschätzungen, Gesundheitsprüfungen und Verteilmanagement.
Eine Arbeitsgruppe des Landes „UMA-Clearing“ hatte am 5. September acht Vorschläge in einem Ergebnispapier vorgestellt, um den zwischen dem Sozialministerium, dem Städtetag und dem Landkreistag vereinbarten „Fünf-Punkte-Plan“ umzusetzen. Dazu beziehen die Stadt Freiburg und die anderen unterzeichnenden Kommunen und Landkreise in dem Schreiben Stellung.
Die vier Landkreise und drei Städte bewerten die Unterstützung des Landes aktuell als völlig unzureichend. Auch die acht Vorschläge des Arbeitspapiers des Landes erweisen sich als nicht zielführend.
Eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte des Brandbriefs:
- Wahrung der Übernahmefrist:
Mit dem Ergebnispapier des Landes sollten die aufnehmenden Jugendämter verpflichtet werden, binnen zehn Werktagen die ihnen vom Landesjugendamt zugewiesenen UMA tatsächlich aufzunehmen. Das wäre eine Entlastung gewesen. Dadurch, dass jedoch zeitgleich die bundesweite Verteilung eingeführt wurde, ist diese Empfehlung wirkungslos, denn bundesweit greift sie nicht. Dennoch: Die bundesweite Verteilung birgt die Chance, die gesamte Jugendhilfelandschaft in Baden-Württemberg zu entlasten.
- Dezentralisierung der Altersfeststellung:
Aktuell sind mehr als zwei Drittel der eintreffenden UMA schon vom Augenschein zweifelsfrei minderjährig. In dem meisten Fällen ist damit eine medizinische Altersfeststellung überflüssig und auch vom Gesetzgeber nicht vorgesehen. Ein weiterer Standort zur medizinischen Altersfeststellung in Freiburg führt daher nur zu wenig Entlastung vor Ort. Der deutlich höhere Aufwand einer medizinischen Altersfeststellung für beispielsweise die Landkreise Ortenaukreis, Lörrach und den Stadtkreis Freiburg würde zu einer extrem hohen Terminlast und langen Wartezeiten führen.
- Vereinfachung der Verfahren:
Derzeit sind alle Jugendlichen, die in Freiburg in die Obhut des Jugendamts übergeben werden, lückenlos erkennungsdienstlich von der Polizei behandelt (ED-Behandlung). Wenn die jungen Menschen an ein anderes Jugendamt im Land umverteilt werden, erfolgt dort nochmals eine ED-Behandlung. Auch im Ergebnispapier des Landes findet sich der Vorschlag, die erkennungsdienstliche Behandlung nur noch einmalig durchzuführen. Das wäre eine Erleichterung für die Kommunen. Jedoch wird aus dem Ergebnispapier nicht ersichtlich, wann hier mit einer Umsetzung zu rechnen ist. Weshalb die Ausländerämter bisher weiterhin auf einer erneuten ED-Behandlung bestehen, erschließt sich nicht.
- Nachhaltige Sicherung von Strukturen zur Versorgung und Betreuung von UMA:
Das Land hat die Jugendämter erheblich entlastet und unterstützt, indem es die Möglichkeit einer legalen Notunterbringung geschaffen hat. Das begrüßen die unterzeichnenden Stadt- und Landkreise ausdrücklich. Die stetige Ausweitung von Notunterbringung birgt jedoch das Risiko, dass bewährte Standards der Jugendhilfe verloren gehen. Landesregierung wie Kommunen sind aufrichtig bemüht, der Jugendhilfe angemessene Regelplätze stetig auszuweiten, stehen angesichts des Fachkräftemangels und der sprunghaft angestiegenen Zugangszahlen aber vor beinahe unlösbaren Problemen.
- Ungeklärte Kostenübernahme:
Die Landesregierung lässt die Kommunen mit ihren stark gestiegenen Verwaltungskosten alleine. Hinzu kommt, dass die Kommunen mit hohen Millionenbeträgen mehrjährig in Vorleistung treten müssen. Gefordert wird daher: eine pauschalierte Kostenübernahme sämtlicher Kosten der Notfallunterbringungen sowie die vollständige Übernahme der Personal- und Verwaltungskosten im Kontext der UMA-Notfallunterbringung.
- Verteilmanagement:
Die Unterzeichnenden fordern dringlich, dass die Landesbehörde das Verteilmanagement der UMA zentral übernimmt. Dabei geht es nicht nur um den Transport, sondern auch um die Terminkoordination.
- Freiwillige Aufnahme von UMA:
Sogenannte aufnehmende Jugendämter der Stadt- und Landkreise sollen die Möglichkeit erhalten, trotz angeordneter bundesweiter Verteilung UMA freiwillig aufzunehmen. Das ist wichtig für die Träger, da diese in Erwartung von landesinternen Zuweisungen bereits Strukturen aufgebaut haben.
- Bilaterale Verhandlungen:
Gegenwärtige Praxis der Schweiz ist es, Migranten und Migrantinnen ungehindert das Land passieren zu lassen, beziehungsweise deren Transit sogar noch zu unterstützen. Um dies zu unterbinden, soll es Verhandlungen mit der Schweiz geben.
Zusammenfassend: Die unterzeichnenden Städte und Landkreise bitten das Land dringend um Unterstützung. Ohne diese kann auf Dauer keine rechtmäßige Notunterbringung der UMA gewährleistet werden.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
27. Sep 2023 - 12:45 UhrVersorgung und Verteilung junger Geflüchteter in Baden-Württemberg: Martin Horn (Oberbürgermeister Freiburg): „Wir gelangen an die Grenzen des Machbaren“ - Städte und Landkreise fordern in zweitem Brandbrief ans Land dringend Unterstützung

Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Reisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535inomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 EmmendingenAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.deLederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.de24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service