Krieg und Unterdrückung sorgen dafür, dass Menschen weltweit fliehen. Die Stadt ist verpflichtet die dem Landkreis Lörrach durch das Land Baden-Württemberg zugewiesenen geflüchteten Personen, die in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind, im Rahmen einer Quotenregelung aufzunehmen. Die Quote wurde für das Jahr 2023 durch den Landkreis für die einzelnen Kommunen neu berechnet und legt fest, dass Lörrach in diesem Jahr 234 Personen mit Flüchtlingshintergrund aufnehmen muss.
„Die anhaltenden Konfliktsituationen in der Welt, sei es der Krieg in der Ukraine, die Unruhen und bewaffneten Auseinandersetzungen in verschiedenen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent oder die jüngste gewaltsame Eskalation in Nahen Osten sorgen für eines: Menschen, die sich aus Angst auf die Flucht begeben um in anderen Staaten sicher leben zu können. Es ist ein Gebot der Stunde, diesen Menschen zu helfen. Die Stadt Lörrach leistet hierzu ihren wichtigen Beitrag, gerät aber auch immer mehr unter Druck, Ankommende entsprechend aufzunehmen, zu versorgen und in unsere Stadtgesellschaft zu integrieren. Hier stoßen wir, wie derzeit fast alle Kommunen, an unsere Grenzen. Dies zeigt auch der jüngste Brandbrief der Landrätin. Die aktuellen Diskussionen auf Bundes- und Europäischer Ebene zum Thema sind zwingend notwendig, um die Zuwanderung geflüchteter Personen zu regeln und für die Betroffenen zu verbessern“, erläutert Oberbürgermeister Jörg Lutz.
Gemäß der Quotenregelung ist Lörrach verpflichtet im Jahr 2023 insgesamt 234 geflüchtete Personen aufzunehmen und in sogenannten Anschlussunterkünften unterzubringen. Die Stadt hat dieses Jahr im Rahmen der Quote bereits 200 Personen mit Flüchtlingshintergrund aufgenommen. Mit Stand Oktober leben aktuell 1.200 geflüchtete Personen in der Stadt, 350 Personen davon leben in den städtischen Anschlussunterbringungen in der Gretherstraße, im Bächlinweg oder im Quartier Neumatt-Brunnwasser zwischen den Ortsteilen Haagen und Hauingen oder sind an dezentralen Standorten untergebracht. Die anderen Personen leben in privaten Wohnräumen. Die Stadt versucht nach wie vor für die Unterbringung geflüchteter Menschen geeigneten Wohnraum zu finden, da die bestehenden Unterkünfte ausgelastet sind und die geplanten städtischen Wohnräume, die zeitnahe zur Verfügung stehen sollen, zum Teil noch saniert werden oder für den Umbau noch vorbereitet werden müssen. Dies betrifft vor allem das ehemalige Polizeireviergebäude in der Bahnhofstraße, dass der Stadt vom Land Baden-Württemberg mietfrei zur Verfügung gestellt wird. Die Räumlichkeiten bieten Platz für 100 bis 120 Personen. Das Gebäude muss für die neue Nutzung entsprechend ertüchtigt werden. Für den Umbau dieser Liegenschaft muss die Stadt daher eine europaweite Ausschreibung zur Planersuche veranlassen, die aktuell in der Vorbereitung ist.
Die neuen Anschlussunterbringungen:
In der Wölblinstraße sind zwischenzeitlich die Hälfte der 30 Wohnungen, freigezogen. Bis Ende September wurden sechs Wohnungen an die Stadt übergeben, die nun als Anschlussunterbringung genutzt werden können. Drei der 30 Wohnungen sind weiterhin von obdachlosen Personen bewohnt, die entsprechend polizeilich diesen Wohnräumen zugewiesen wurden. Weitere Wohnungsübergaben werden sukzessive folgen.
In der Röttlerstraße in Haagen sind zwischenzeitlich 17 Personen in die neue Anschlussunterkunft eingezogen. Insgesamt können hier 35 Personen leben. Weitere Zuweisungen erfolgen in den kommenden Wochen.
Wohnungsangebote:
Die Stadt erhält von Privatpersonen vereinzelt Wohnungsangebote zur Unterbringung von geflüchteten Menschen. Diese Angebote müssen geprüft, die Räumlichkeiten besichtigt und die Konditionen verhandelt werden, was eine entsprechende Bearbeitungszeit mit sich bringt. Private Wohnungsvermittlungen werden auch mit Unterstützung des Welcome-Centers koordiniert. Das Welcome-Center hat sich als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle etabliert. Die Stadt will daher das kommunale Integrationsmanagement verlängern.
Herkunft der geflüchteten Menschen:
Nach wie vor stammt ein Großteil der geflüchteten Menschen aus der Ukraine (46 Prozent), gefolgt von Menschen aus Syrien (15 Prozent) sowie Afghanistan und Gambia (jeweils sechs Prozent). Aus Eritrea oder Nigeria kommen jeweils vier Prozent der geflüchteten Personen. 19 Prozent der zugewiesenen Flüchtlinge kommen aus weiteren Ländern. 358 Personen sind Alleinstehend, 113 Alleinerziehend mit Kindern. Weiterhin werden in der Flüchtlingsstatistik derzeit 101 Paare mit Kindern und 48 Paare geführt.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
24. Oct 2023 - 12:32 UhrLörrach legt Sachstandsbericht zu Anschlussunterbringung von geflüchteten Menschen vor - Stadt muss in diesem Jahr 234 Personen mit Flüchtlingshintergrund aufnehmen
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Wipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.de - Destillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628 - Auto Mössinger GmbH
Bundesstraße 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 46780 - naturenergie
Schönenbergerstraße 10, 79618 Rheinfelden | Tel. 07623 92-0 - Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, Freiburg
- Wipfler Augenoptik e.K.
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Emmendingen - Benefizwunschkonzert „Kolping spielt verrückt“ - Veranstaltung der Kolpingfamilie Emmendingen am Freitag, 24. Januar im Pfarrsaal St. Bonifatius in Emmendingen, 19 Uhr - Spendenerlös geht an Stiftung Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern e.V.
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Müllheim - 26. Januar 2025: Auschwitz-Tag im Markgräflerland - Friedensrat Markgräflerland: Aufstehen gegen rechts!
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Offenburg - 1. Februar 2025: Tango Argentino - Practica & Milonga in Offenburg - Veranstaltung im KiK-Kultur in der Kaserne
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Emmendingen - 12. Februar 2025: "Wahlopoly" in Emmendingen - Gewerkschaftliche Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD in der Steinhalle
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund