Hier entsteht bezahlbarer und mietpreisgebundener Wohnraum in einem architektonisch ansprechendem Quartier, das auf Klima- und Umweltfreundlichkeit sowie Inklusion und Teilhabe setzt.
Das neue Quartier Kleineschholz im Stühlinger steht kurz vor dem Start. Noch vor Ende des Jahres beginnt die Erschließung des Baugebietes und es werden dem Gemeinderat drei Drucksachen zur Entscheidung vorgelegt: Neben dem Flächennutzungsplan werden der Bebauungsplan und das Vermarktungskonzept für die Grundstücke eingebracht. Werden diese verabschiedet, sind die wichtigsten Meilensteine für das innovative und innenstadtnahe Quartier erreicht: Die Grundstücke können im Rahmen eines Konzeptvergabeverfahrens vergeben und erste Gebäude ab ca. Ende 2025 errichtet werden.
Für die Entwicklung des Quartiers ist die aktuelle Situation im Bausektor und auf dem Wohnungsmarkt die größte Herausforderung. Oberbürgermeister Martin Horn: „Ich freue mich, dass das Projekt Kleineschholz nun einen großen Schritt vorankommt. Wir brauchen dringend bezahlbaren und mietpreisgebundenen Wohnraum und bleiben daher weiter aktiv. Auch, wenn die Rahmenbedingungen denkbar schwierig sind. Der extrem hohe Anstieg der Finanzierungszinsen und Baukosten stellen uns vor massive Herausforderungen. Aber wir können und wollen deswegen nicht die Hände in den Schoß legen – im Gegenteil: Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit den gemeinwohlorientierten Akteuren ein ganz besonderes Quartier schaffen können, das sozial, inklusiv und klimafreundlich ist – und daher wunderbar zu Freiburg passt.“
Baubürgermeister Martin Haag ergänzt: „Das Vermarktungskonzept setzt alle Ziele von Kleineschholz bestmöglich um und gleichzeitig reagieren wir auf die aktuellen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der Akteure. Jetzt gilt es pragmatisch zu sein, damit gegen den aktuellen Trend möglichst schnell Wohnungen in Kleineschholz entstehen. Realisierbarkeit und Bezahlbarkeit in einem ökologisch und sozial innovativen Quartier stehen im Mittelpunkt. Mit der Entscheidung über den Bebauungsplan und das Vermarktungskonzept wollen wir die Weichen hierfür stellen.“
Um die Wirtschaftlichkeit der Bauprojekte zu verbessern, schlägt die Verwaltung dem Gemeinderat vor, auf die stark veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Dazu zählt, das nicht zwingend Erbbaurecht angewandt wird, auch der Verkauf ist möglich. Die Stadt erhält aber ein erbbaurechtsähnliches Wiederkaufsrecht, kann die Flächen also nach 99 Jahren zurückkaufen. Bei insgesamt gleichwertigen Bewerbungen wird das Erbbaurecht bevorzugt. Die Stadt behält damit die bodenpolitischen Ziele der langfristigen Sicherung städtischen Grundvermögens bei und hilft den Akteuren mit dem Wiederkaufsrecht gleichzeitig bei der Projektfinanzierung. Zudem hat der Gemeinderat für Kleineschholz bereits einen eigenen kommunalen Fördertopf zur Förderung der Entwicklungsziele genehmigt. Mit den rund sechs Millionen Euro können Bauwillige unterstützt werden, wenn sie zusätzlich zum geförderten Wohnungsbau (50%) Mieten bezahlbar halten. Außerdem wird damit das projektbezogene Gewerbe unterstützt.
Das Vermarktungskonzept wurde von der Projektgruppe Kleineschholz und dem Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen mit den weiteren städtischen Fachämtern in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat, begleitet von verschiedenen Akteurs- und Expertenrunden entwickelt. Es enthält eine Bandbreite an ambitionierten Zielen für Kleineschholz. Zentral ist der Fokus auf die Gemeinwohlorientierung.
Die Ziele für Kleineschholz:
Kleineschholz soll ausschließlich mit gemeinwohlorientierten Akteuren verwirklicht werden. Deshalb schlägt die Stadtverwaltung vor, dass sich auf Grundstücke nur bewerben kann, wer die Grundstücke langfristig im Bestand hält und in dessen Philosophie die Förderung des Gemeinwohls im Vordergrund steht. Das gilt beispielsweise für (Klein-)Genossenschaften, mieterorientierte Akteure wie das Mietshäusersyndikat, staatliche oder kirchliche Wohnungsbauunternehmen oder die Freiburger Stadtbau. Aber auch systemrelevante Einrichtungen und Unternehmen, die dem Fachkräftemangel mit Mitarbeitendenwohnungen begegnen möchten, können sich für Grundstücke bewerben. Um für nachhaltigen Schutz für Mietende zu sorgen, sind weitere Anforderungen wie Bestandshaltung über 30 Jahre oder das Verbot von Luxussanierungen geplant.
Die weiteren Ziele für Kleineschholz sind vielfältig und ambitioniert:
Innovativer, bezahlbarer und mietpreisgebundener Wohnraum; Klima- und Umweltfreundlichkeit; Inklusion und Teilhabe; Quartier der kurzen Wege; architektonisch ansprechende Gestaltung; gemeinschaftliche Grün- und Freiräume.
Bauplätze für die besten Ideen:
Das Vermarktungskonzept sieht vor, die Zuschläge für die Grundstücke nicht nach starrem Punkte-Verfahren zu verteilen, sondern die Projekte mittels einer beschreibenden Bewertung im Rahmen einer offenen Konzeptvergabe auszuwählen. Dazu gibt die Stadt die genannten Ziele zur Orientierung vor, fordert aber nicht, dass jedes Projekt diese sämtlich verwirklichen muss: Denkbar ist vielmehr, dass ein Projekt sich beispielsweise besonders auf inklusives Mehrgenerationen-Wohnen konzentriert, während ein anderes ein architektonisch besonders qualitätsvolles, ökologisch hochwertiges Gebäude aus lokalen Rohstoffen gestaltet. Durchaus können sich auch mehrere Schwerpunkte in einer Konzeptidee wiederfinden. Weitere, noch nicht explizit genannte Projektbeispiele und -ziele sind ausdrücklich erwünscht. „Wir sind zuversichtlich, weil wir von den Initiativen sehr positive Rückmeldungen bekommen. Sie planen kreative Projekte, die genau zu unseren Zielen passen“, so Baubürgermeister Martin Haag. Oberbürgermeister Martin Horn fasst zusammen: „Wir erleben bundesweit fast einen Stillstand bei Neubauprojekten. Doch in Freiburg werden wir es weiter möglich machen, dass innovativer und dringend benötigter Wohnraum entsteht.“
Sofern der Gemeinderat am 12. Dezember zustimmt, wird der Bebauungsplan zur Satzung beschlossen und das Vermarktungskonzept verabschiedet. Der Spatenstich für das Quartier ist für Endes dieses Jahres geplant. Die Vergabe der Grundstücke beginnt mit der Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen, die im ersten Quartal 2024 erfolgen soll, und an die sich die Bewerbung durch die Projekte anschließt. Im Anschluss folgt ein zweistufiges Vergabeverfahren bis zur Entscheidung des Gemeinderats über die Zuschläge. Die Projekte müssen nicht bereits zu Bewerbungsbeginn eine komplette Bau- und Finanzierungsplanung vorlegen. Eine plausible Darstellung der Konzept- und Finanzierungsidee ist zunächst ausreichend, um keine zu großen Hürden durch massive Vorleistungen in der Bewerbungsphase bei unsicherem Bewerbungsausgang aufzubauen. Die Bewerbungen sind dann im Lauf des Bewerbungsverfahrens zu konkretisieren. Baubeginn erster Häuser wird dadurch bis Ende 2025 möglich.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
27. Oct 2023 - 16:19 UhrKleineschholz in Freiburg: Gemeinwohlorientiertes Quartier für mehr als 500 Wohnungen steht in Startlöchern - Erschließung beginnt im November, Spatenstich im Dezember - Gemeinderat entscheidet am 12.12. über Vermarktungskonzept
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- ARGE - Veranstaltungen & Werbung - Thomas Kleiner
Karpfenstrße 15, 78606 Seitingen-Oberflacht, Tel. 07464/1496, Fax 07464/37134 - 0173-4384361 - kleiner@wachstücher.eu - Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, Freiburg - Architektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-40 - Autohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466 - Gasthaus Kaiserstuhl
Breisacher Straße 17, 79331 Teningen-Nimburg, Tel. 07663/2261
- ARGE - Veranstaltungen & Werbung - Thomas Kleiner
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Emmendingen - Benefizwunschkonzert „Kolping spielt verrückt“ - Veranstaltung der Kolpingfamilie Emmendingen am Freitag, 24. Januar im Pfarrsaal St. Bonifatius in Emmendingen, 19 Uhr - Spendenerlös geht an Stiftung Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern e.V.
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Müllheim - 26. Januar 2025: Auschwitz-Tag im Markgräflerland - Friedensrat Markgräflerland: Aufstehen gegen rechts!
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Offenburg - 1. Februar 2025: Tango Argentino - Practica & Milonga in Offenburg - Veranstaltung im KiK-Kultur in der Kaserne
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund