Wie läuft politische Bildung in meinungsstarken Zeiten? Vor welchen Herausforderungen stehen Lehrkräfte und auf welche Grundlagen können sie sich stützen? Die Redaktion hat bei der Schulleiterin der Erich-Kästner-Realschule, Sabina Wadenpohl, und dem Rektor des Oken-Gymnasiums, Stefan Joost, nachgefragt. Wadenpohl ist zudem geschäftsführende Schulleiterin für die Grund-, Werkreal-, Gemeinschafts- und Realschulen, Joost vertritt die Gymnasien.
Wahlbeteiligungen sinken, das Vertrauen in das politische System nimmt ab, Parteien mit extremen Positionen sind auf dem Vormarsch – ist die „Krise der Demokratie“ auch im Schulalltag angekommen?:
Von einer Krise würden wir nicht sprechen, Demokratie muss stets gelebt werden. Demokratie muss sichtbar und im gelebten Alltag konkret werden. In der Schule beginnt das mit dem Vermitteln demokratischer Werte: Respekt vor anderen Meinungen, Akzeptanz und Toleranz, fairer Umgang miteinander, dem Schaffen von Chancengleichheit. Diese Aufgaben nehmen Schulen sehr ernst und legen neben der Wissensvermittlung ein wesentliches Augenmerk auf das sozial-emotionale sowie das überfachlich-strategische Lernen. Schülerinnen und Schüler müssen im Alltag die Erfahrung machen, dass dies nicht selbstverständlich ist. Die Aufgabe der Schule sehen wir auch darin, den Kindern und Jugendlichen Handlungskompetenzen und Fähigkeiten an die Hand zu geben, um genau hinzuschauen, zu analysieren, zu urteilen und zu partizipieren.
Kritisch beleuchten:
Denn nur, wenn Demokratie erfahrbar gemacht wird, werden sie auch später Partizipationsfähigkeit entwickeln. Dazu gehört auch, kritische Äußerungen von politischer Seite mit den Schülerinnen und Schülern zu beleuchten. Gewählte Politiker müssen sich an ihren eigenen Äußerungen messen lassen. Lehrkräfte hingegen müssen mit den Schülerinnen und Schülern solche Äußerungen analysieren und den Gehalt sehr kritisch beleuchten.
„Demokratiebildung“ lautet der eindeutige Auftrag der Schulen – was genau ist darunter zu verstehen?:
Alle Schulen haben einen klaren Auftrag, der im Bildungsplan des Landes verankert ist und im Leitfaden „Demokratiebildung“ nachgelesen werden kann. Zu Grunde liegt diesem der sogenannte „Beutelsbacher Konsens“, dem sich alle Schulen verpflichtet fühlen und der bereits im Jahr 1976 formuliert wurde. Ein Baustein neben dem Unterricht ist die Kooperation mit außerschulischen Partnern. So werden gemeinsam mit den Stadtteil- und Familienzentren Workshops zu U18-Wahlen durchgeführt.
Rotes Sofa:
Die Erich-Kästner-Realschule hat zum Beispiel mit dem Stadtteil- und Familienzentrum Buntes Haus in der Vergangenheit Wahlen dazu genutzt, um das Projekt „Rotes Sofa – Bildung trifft Politik“ durchzuführen. Die weiterführenden Schulen nehmen an Juniorwahlen teil und sehen so vor Ort, wie Demokratie gelebt werden kann. Dabei ist ein zentrales Anliegen, Schülerinnen und Schüler sowie Politikerinnen und Politiker zusammenzuführen und Wahlprogramme genau zu beleuchten. Aber auch das Behandeln von Themen wie Zivilcourage, Willkommenskultur pflegen, die Ausbildung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern in den Schulen, das Beteiligen der Schülerinnen und Schüler an schulischen Entscheidungen (SMV) gehören dazu.
Wie groß ist der Spielraum für Lehrkräfte, Stellung zu beziehen?:
Lehrkräfte sehen ihre Aufgabe darin, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich zu selbstständig denkenden Menschen zu entwickeln. Hierzu gehört auch und insbesondere die Auseinandersetzung mit undemokratisch-extremistischem Gedankengut in unserer heutigen Gesellschaft und damit verbunden der Hinweis auf mögliche Gefährdung unserer sozialen und demokratischen Werte.
Persönliches Bekenntnis:
Die Haltung der Lehrkräfte, sich zu den demokratischen Werten auch persönlich zu bekennen, gehört selbstverständlich dazu.
Was ist mit dem „Überwältigungsverbot“ gemeint?:
Im Grunde bedeutet dies für die Lehrkräfte, dass wir Parteien und deren Programme (aktuell und historisch) in ihrer Vielfalt vorstellen, ohne selbst zu werten. Da Politik kontrovers ist, muss dies auch im Unterricht kontrovers abgebildet werden, damit Schülerinnen und Schüler selbständig urteilen lernen und zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen können. Es ist wichtig, auf die Bedeutung von Pluralismus für eine Demokratie hinzuweisen und am Beispiel der Geschichte darauf aufmerksam zu machen, was passieren kann, wenn Menschenrechte und die Meinungsvielfalt unterdrückt oder gar abgeschafft werden.
Auch Lehrer*innen sind nur Menschen – welche Kontrollmittel und Einflussmöglichkeiten stehen den Schulleitungen zur Verfügung?:
Lehrkräfte stehen in ihrem beruflichen Alltag stets in Verbindung mit allen Akteuren der Schulgemeinschaft, deren Teil sie sind. In Fachschaften wird gemeinsam Unterricht vorbereitet und über pädagogische und didaktische Ziele und Grenzen diskutiert.
Einfluss nehmen:
Die Schulleitungen werden über Inhalte der Fachsitzungen informiert und können bei Unstimmigkeiten Einfluss nehmen, zudem gibt es die Möglichkeit, die Schulaufsicht der Schulämter und der Regierungspräsidien ins Boot zu holen. Auch der Elternbeirat und die SMV stehen in engem Kontakt mit allen Beteiligten. Schule ist ein demokratisches Miteinander und Unterricht ist auf vielfältige Weise transparent.
Info:
Sabina Wadenpohl und Stefan Joost haben die Antworten gemeinsam erarbeitet und legen Wert darauf, dass sie mit ihrer Stellungnahme die gesamte Offenburger Schullandschaft vertreten. Es wurde daher darauf verzichtet, die Antworten konkret zuzuordnen.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
7. Dec 2023 - 17:21 Uhr"Demokratisches Miteinander" in Offenburg - Sabina Wadenpohl (Schulleiterin der Erich-Kästner-Realschule) und Stefan Joost (Rektor des Oken-Gymnasiums) nehmen Stellung zur politischen Bildung in Krisenzeiten

"Demokratisches Miteinander" in Offenburg - Sabina Wadenpohl (Schulleiterin der Erich-Kästner-Realschule) und Stefan Joost (Rektor des Oken-Gymnasiums) nehmen Stellung zur politischen Bildung in Krisenzeiten.
Foto: Stadt Offenburg - Privat/Stephan Hund
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
wunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Mountain Soul - Maloja Flagship Store Freiburg
Schwarzwaldstr. 12, 79102 Freiburg im Breisgau, 0761 88 14 81 70, E-mail: maloja@mountain-soul.store- INSEL 81
Karl-Friedrich-Straße 81, 79312 Emmendingen, 07641/9575504, insel81emmendingen@gmail.com Schwarzwald City - Ihr Einkaufszentrum mitten in Freiburg. Parken, einkaufen, genießen - schön bequem!
Schiffstr. 5-9, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3688888-0Kaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -











- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Bad Krozingen - 20. März 2025: "Südtiroler Heimatsterne 2025" in Bad Krozingen - Abschluss des Winterfestivals im Kurhaus
- Achern - Kopfkino-Reisen in der Illenau - Donnerstag, dem 20. März, um 19:30 Uhr im Atelier der Illenau-Werkstätten in Achern
- Lörrach - 21. März 2025: Vernissage der Ausstellung ‚Inspiration Paradies‘ in Lörrach - Festliche Eröffnung im Hebelsaal des Dreiländermuseums
- Teningen-Heimbach - "Bunt klingt's schöner" - 22. März: Konzert Kids-und-Teens-Chor St. Gallus, Heimbach
- Wyhl - 22. März 2025: Oma’s Dartfreunde veranstalten Dartturnier der Extraklasse in Wyhl - Veranstaltung im Landgasthof zur Oma
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Freiamt - 1. April 2025: Betriebsbesichtigung bei der Bio-Hofkäserei Roser in Freiamt - Saisonstart für Landesaktion "Gläserne Produktion 2025"
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Regio - Schlagzeilen HEUTE! - Ohne Klick in die Rubrik alles auf einen Blick! - Sofort wissen was passiert, dann lesen was interessiert! Schnellste 1-Klick-Regio-Info! - Ständig aktualisierte Schlagzeilen-Übersicht der eintreffenden Meldungen bei REGIOTRENDS!
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz im Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Wattwiller - Bis 23. März 2025: Zeitgenössische Kunst in den Südvogesen - Neue Ausstellungen in der Fondation François Schneider in Wattwiller
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service