GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

21. Feb 2024 - 13:41 Uhr

Neuer „klimafit“-Kurs an der Volkshochschule Lörrach & Steinen startet im April - An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über Klimaschutzmanagement der Stadt Lörrach

Neuer „klimafit“-Kurs an der Volkshochschule Lörrach & Steinen startet im April.
Von links: Tom Leischner (Leiter der Volkshochschule), Britta Staub-Abt (Fachbereichsleiterin Umwelt und Mobilität) und Frank Leichsenring (Kursleiter).

Foto: Stadt Lörrach - Alexander Fessler
Neuer „klimafit“-Kurs an der Volkshochschule Lörrach & Steinen startet im April.
Von links: Tom Leischner (Leiter der Volkshochschule), Britta Staub-Abt (Fachbereichsleiterin Umwelt und Mobilität) und Frank Leichsenring (Kursleiter).

Foto: Stadt Lörrach - Alexander Fessler

Am 15. April beginnt in der VHS Lörrach & Steinen das Weiterbildungsangebot „klimafit“. Die Teilnehmenden setzen sich mit Folgen der Klimakrise auseinander, erlernen aktuelles Rüstzeug für die Klimadiskussion und tragen darüber hinaus mit Emissionseinsparungen zum Klimaschutz bei. Der Kurs wird bereits zum dritten Mal nach 2020 und 2021 angeboten, Kursleiter ist Frank Leichsenring.

An sechs Kursabenden, vier in Präsenz und zwei online, erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement der Stadt Lörrach und wie sie sich daran beteiligen können. Sie lernen die Ursachen der Klimakrise von der globalen über die regionale hin bis zur lokalen Ebene kennen und auch, was sie in ihrem Umfeld dagegen tun können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, sich mit führenden Klimaforschenden, regionalen und lokalen Fachleuten und Vertretende der Klimainitiativen vor Ort auszutauschen.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle, die den Klimaschutz voranbringen wollen. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit“-Challenge zeigt, wie sie CO2-Emissionen durch alltägliche Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen oder im Verkehr einsparen können. Aber auch im Bereich Politik lassen sich klimaschützende Maßnahmen, zum Beispiel durch aktive Bürgerbeteiligung oder Petitionen, initiieren. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs erhalten die Kursteilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.

Die Stadt Lörrach ist bereits seit langem in vielen Bereichen im Klimaschutz und Klimaanpassung tätig, doch kann die Kommune die anstehenden Probleme nicht alleine lösen. Neben den Unternehmen erfordert Klimaschutz die Unterstützung und Mitgestaltung aller. Auch die einzelnen Bürgerinnen und Bürger können zum Klimaschutz beitragen. So entfällt etwa ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs auf die privaten Haushalte. Aber auch das Mobilitäts- und Konsumverhalten hat einen großen Einfluss auf die individuelle Treibhausgasbilanz. Deshalb unterstützt die Stadt wieder die Durchführung des „klimafit“-Kurses an der VHS Lörrach & Steinen.

Der Kurs kostet 30 Euro und findet am 15. und 22. April, am 6. und 13. Mai sowie am 3. und 10. Juni 2024 statt.

Weitere Informationen zu Inhalt und Anmeldung finden Interessierte im VHS-Programm und auf der Website unter www.vhs-loerrach-steinen.de/kurssuche/kurs/klimafit-Klimawandel-vor-der-Haustuer-Was-kann-ich-tun/241-10401

Hintergrund:
Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertretende von lokalen Initiativen und Forschende unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Der Kurs wurde Ende vergangenen Jahres mit der „Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V. Eine Übersicht über alle Partner finden Sie unter www.klimafit-kurs.de/ueber-klimafit/unsere-partner

Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald