GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Waldkirch

5. Jun 2024 - 23:27 Uhr

10. Historisches Marktplatzfest in Waldkirch wirft seine Schatten voraus - Vom 12. bis 14. Juli heißt es Eintauchen in das Mittelalter – Festausschuss stark gefordert

Vom 12.-14. Juli 2024 lädt das 10. Historische Marktplatzfest nach Waldkirch ein. Es ist das größte Mittelalterfest in Südbaden.
Vom 12.-14. Juli 2024 lädt das 10. Historische Marktplatzfest nach Waldkirch ein. Es ist das größte Mittelalterfest in Südbaden.
10. Historisches Marktplatzfest in Waldkirch wirft seine Schatten voraus

Vom 12. bis 14. Juli heißt es Eintauchen in das Mittelalter– Festausschuss stark gefordert


Der Fanfarenzug steht mitten in den Vorbereitungen. Vom 12. bis 14. Juli werden die Schwarzenberger Herolde ihr 10. Historisches Marktplatzfest in Waldkirch ausrichten. An drei Tagen heißt es dann Eintauchen in das Mittelalter mit einem Kinderritterturnier, Spielleute, Gaukler, Landsknechtslager und vieles mehr.

Das Gerippe, die Eckdaten stehen. Jetzt geht es an die Details, bilanzieren der 1. Vorsitzende des veranstaltenden Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde, Martin Stauffer, und der Leiter des Festausschusses, Clemens Brucher. Da zum 10. Male ein Jubiläumsfest ansteht, haben sie sich entschlossen, das größte Mittelalterfest Südbadens auch schon am Freitagabend auf dem ganzen Festgelände und Programm beginnen zu lassen. Bisher hat es am Freitag nur in der Allee begonnen. Damit hofft der Fanfarenzug , das mittelalterliche Spectaculum nochmals eine Stufe attraktiver werden zu lassen.
Das Festgelände bleibt im Wesentlich gleich. Im Mittelpunkt soll einmal mehr die Spielarena auf dem Marktplatz stehen, ergänzt durch Auftrittsflächen in der Allee und dem Blumenparkplatz mit dem Finnerschen Garten. Bei letzterem wird sich der Kinderbereich konzentrieren, wo sich die Familien beim Kinderritterturnier der Erbsengilde austoben können.

Besonderes mittelalterliches Flair - auch für Familien und Kinder
Der Festausschuss mit Cheforganisator Clemens Brucher hat schon viele Gruppen verpflichten können. Das besondere Flair des Mittelalterfestes, an dem übrigens auch die Besucher in mittelalterlicher Gewandung kommen dürfen, versprühen die Spielleute, Gaukler, Akrobaten und Edelleute wie der Erzherzog Ferdinand II., der im Jahre 1567 in Waldkirch zu Gast war. Die Stadtwache patrouilliert um ihn, Ritter und Schwertkämpfer werden zu bewundern sein, ebenso wie Landsknechtslager. Nicht fehlen darf das Wagenradziehen, die Umzüge, jetzt täglich, und vor allem eine Fahnenwurfgruppe aus Italien.
Das alles ist mit erheblichem finanziellen Aufwand verbunden, so dass der Verein schon jetzt um Verständnis bittet, dass auch dieses Mal ein Wegezoll erhoben werden muss. Für Waldkircher wird es aber eine spezielle und verbilligte Karte im Vorverkauf geben.
Der Aufwand wird sonst nicht kleiner, im Gegenteil. Alle Mann und Frauen des Fanfarenzug, Freunde und Bekannte sind gefordert, um das dreitägige Fest stemmen zu können. Erstmals wird sich bei der Bewirtung zusätzlich der Stadtfestverein engagieren und die Stadt Waldkirch tritt als Mitveranstalter auf. Eingebettet ist am Sonntag das 60. Verbandstreffen der südwestdeutscher Fanfarenzüge. Dies wiederum hat ihren Ursprung auch im 40-jährigen Vereinsbestehen des veranstaltenden und gastgebenden Fanfarenzug.

Festausschuss
Damit alles funktioniert, wurde ein Festausschuss installiert. Dieser aus runde 20 Aufgabenbereichen zusammensetzenden Arbeitsgruppe musste sich nach der coronabedingten Pause und dem letzten Fest im Jahre 2018 neu finden und aufstellen. An der Spitze steht als Gesamtleiter Clemens Brucher, der sich zudem noch um die Spielleute und Gaukler, das Wagenradturnier, Werbung und Sponsoring kümmert. Weitere Aufgabenbereiche werden bearbeitet von Peter Kern (Handwerker, Händler), Torsten Rombach (Landsknechtslager und Kinderbereich), Stefan Mack (Wagenradziehen, Verbandstreffen). Gaby Adam-Mack (Finanzen), Martin Stauffer (Finanzen, Sicherheitskonzept), Katja Stauffer (Schriftführung), Marcus Bernasconi (Bewirtungsstand), Roland Wehrle (Technische Leitung und Festumzug), Carmen und Luisa Schmieder (Festbüro, Programmablauf), Alexander Hornbach (Übernachtungen, Hallen), Peter Stebe (Sicherheitskonzept und mittelalterliche Bewirtung), Gabi Dorner (Dekoration), Barbara Kern (Beratung historische Gewandung und Redaktion Festschrift), Anika Fuchs (Redaktion Festschrift), David Pachulski (Anzeigen Festschrift), Hubert Bleyer (Presse und Öffentlichkeitsarbeit) und Michele Mangieri (Webmaster). Der Festausschuss hat sich bereits im letzten Jahr zusammengefunden, trifft sich regelmäßig in verschiedenen Beset-zungen und wird in den letzten Wochen die Schlagzahl ihrer Sitzungen erhöhen.


Infos: www.historisches-marktplatzfest.de

10. Historisches Marktplatzfest Waldkirch vom 12.-14.7.2024
Größtes mittelalterliches Spectaculum Südbadens durch den Waldkircher „Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde e.V.“ und der Stadt Waldkirch als Mitveranstalter.

Festzeiten
- Freitag, 12. Juli 19 – 24 Uhr
- Samstag, 13. Juli 14 – 24 Uhr
- Sonntag, 14. Juli 11 – 18 Uhr

Veranstaltungsort: Innenstadt,
Wegezoll, zur Deckung der Unkosten; incl. Kinderritterspiele

Hubert Bleyer


Weitere Beiträge von Hubert Bleyer
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald