GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

6. Jun 2024 - 13:40 Uhr

9. Juni: Kombi-Wahl 2024 in Freiburg - Letzte Infos vor dem großen Wahltag - Entscheidungen über das Europaparlament, den Gemeinderat und die acht Ortschaftsräte fallen


Am Wahlsonntag, 9. Juni, fällt die Entscheidung über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments sowie der Gemeinde- und Ortschaftsräte in Baden-Württemberg. Während die Ergebnisse der EU-Wahl bereits am Sonntagabend feststehen, beginnt die Auszählung der kommunalen Stimmzettel am Montagmorgen und wird voraussichtlich bis Dienstagmittag dauern.

Wahlbenachrichtigung und Stimmzettel:
Alle wahlberechtigten Freiburgerinnen und Freiburger haben ihre Wahlbenachrichtigung per Post erhalten. Darauf steht, für welche Wahl man zugelassen ist und wo sich das Wahllokal befindet. Diese Benachrichtigung sollte man mit einem Personalausweis oder einem Pass ins Wahllokal mitnehmen. Wer die Benachrichtigung nicht mehr findet, kann trotzdem wählen, sofern man ins Wählerverzeichnis eingetragen ist. Erforderlich ist auch dabei zwingend, dass man seine Identität mit einem Ausweis nachweisen kann.

Per Post zugeschickt wurde mit der Wahlbenachrichtigung auch der Stimmzettel für die Gemeinderatswahl. Weil hier insgesamt 48 Stimmen vergeben werden können, ist es ratsam, die Stimmzettel ausgefüllt ins Wahllokal mitzubringen. Denn wer sich verrechnet und mehr als 48 Stimmen vergibt, macht seine Wahl ungültig. Im Wahllokal kann man aber auch einen neuen Stimmzettel bekommen.

In den acht Ortschaften Ebnet, Hochdorf, Kappel, Lehen, Munzingen, Opfingen, Tiengen und Waltershofen wurden auch die Stimmzettel der Ortschaftsratswahlen mitgeschickt. Die Zahl der zu vergebenden Stimmen (12 oder 14) steht auf den Stimmzetteln. Auch diese Stimmzettel sollte man ausgefüllt ins Wahllokal mitbringen.

Anders als für die Kommunalwahl erhält man die Stimmzettel für die Europawahl erst im Wahllokal. Weil hier jede und jeder nur eine Stimme hat, ist das Verfahren einfach und ohne großes Fehlerrisiko. Allerdings stellen sich hier 34 Parteien zur Wahl. Mehr dazu auf www.freiburg.de/wahlen2024.

Wahlgeheimnis beachten:
Das Wahlgeheimnis schützt nicht nur den Wähler oder die Wählerin, sondern auch alle anderen Beteiligten vor Einflussnahme. Deshalb muss im Wahllokal die Wahlkabine benutzt werden. Diese Kabine darf nur allein betreten werden. Dies gilt auch für Familien. Filmen oder Fotografieren der Stimmabgabe ist im Wahllokal nicht erlaubt.

Die Stimmzettel der Kommunal- und Ortschaftsratswahlen sind in einen Umschlag zu stecken, den man dann in die Wahlurne wirft. Diese Umschläge erhält man vor Ort. Der EU-Stimmzettel ist so zu falten, dass die Stimmenvergabe nicht erkennbar ist.

Kurzfristige Erkrankung:
Anträge für die Briefwahl können eigentlich nur bis Freitag, 7. Juni, 18 Uhr beim Wahlamt gestellt werden. Wer aber plötzlich erkrankt, kann noch bis 15 Uhr am Wahlsonntag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen beantragen. Dazu ist ein ärztliches Attest erforderlich.

Wahllokal:
Sein Wahllokal kann man unter www.freiburg.de/wahllokalfinder nachschlagen. Alle 138 Wahlräume sind rollstuhlgeeignet zugänglich.

Wahlergebnisse:
Am Sonntagabend zählen knapp 1750 Wahlhelferinnen und -helfer die Stimmen der Europawahl aus. Die Ergebnisse für Freiburg werden gegen 21 Uhr erwartet. Die Stimmzettel der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen werden ab Montagmorgen ausgezählt, die vorläufigen Ergebnisse stehen voraussichtlich am Dienstagmittag fest. Alle Ergebnisse und Zwischenstände können online auf www.freiburg.de/wahlergebnis live mitverfolgt werden.

Weitere Informationen: Wahlamt im Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement, Berliner Allee 1, Tel. 201-5757, wahlamt@stadt.freiburg.de. Allgemeine Infos gibt es auf www.freiburg.de/wahlen2024 und auf www.kommunalwahl-bw.de.

Das Wahlamt bittet die Wählerinnen und Wähler am Sonntag möglichst früh zur Stimmabgabe zu kommen. Zwischen 17 und 18 Uhr kann es zu längeren Wartezeiten kommen.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald