Erst im Oktober 2023 wurden Boris Kallmann vom Weingut Kallmann und das Weingut Rüdlin als "Weinsüden Winzer" zertifiziert. Jetzt wird Bad Bellingen von der Tourismusmarketingorganisation des Landes TMBW mit dem Qualitätssiegel "Weinsüden Weinort" ausgezeichnet, freuen sich Bürgermeister Carsten Vogelpohl und Tourismuschefin Anke Buller.
Die Geschichte des Weinbaus in Bad Bellingen reicht bis in die Römerzeit zurück und spiegelt sich bis heute in der lebendigen Weinbaukultur wider, die die Gemeinde prägt. Ein zentrales Zeugnis dieser Weinbaugeschichte ist zweifelsohne die „Acta Murensia“, die Akten des Klosters Muri – die wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts verfasst worden ist -, welche die älteste Rebordnung ganz Deutschlands beinhaltet, die speziell für Bellingen aufgezeichnet wurde. Diese historische Richtlinie unterstreicht die lange Tradition und das tief verwurzelte Engagement der Gemeinde für den Weinbau.
Bad Bellingens Lage am Oberrhein sowie das milde Klima bieten optimale Bedingungen für den Anbau von Qualitätsweinen. Die hiesigen Weingüter, wie das Weingut Kallmann sind stolz darauf, diese Tradition fortzusetzen und Besuchern die Möglichkeit zu geben, die reiche Geschichte und die herausragende Qualität der lokalen Weine bei Weinproben und Weinbergtouren zu erleben.
Renommierte Weinbaubetriebe wie das Weingut Kallmann, das Weingut Marienheim (Rüdlin) und das Weingut von der Mark prägen die Weinlandschaft Bad Bellingens ebenso wie die zahlreichen Winzer, die ihre Trauben in den Markgräfler Winzergenossenschaft ausbauen lassen. Diese Betriebe setzen nicht nur auf Tradition, sondern auch auf Innovation und Qualität, was sich in ihren ausgezeichneten Weinen widerspiegelt. Bekannt für ihren Weinverkauf sind die Männlin Straußi oder das Winzerstüble Sonnenstück, welche zur Verbreitung und Wertschätzung der regionalen Weine beitragen.
Früher war die Arbeit im Weinbau für die Bauern in Bad Bellingen eine Selbstverständlichkeit. Nicht nur die hauptberuflichen Winzer besaßen Reben, sondern die Reben dienten sowohl als Nebenerwerb als auch für den Eigenbedarf fast aller Dorfbewohner. Auch wenn der Weinbau als Nebenerwerb mit der Entwicklung Bad Bellingens als Heilbad zurückging, besitzen noch heute einige Bewohner der Gemeinde eigene Reben. Diese enge Verbundenheit mit dem Weinbau prägt noch heute das Gemeindeleben und die lokale Kultur.
Seit den Tagen des Markgrafen Karl Friedrich von Baden (1738-1811) wird in Bad Bellingen die Gutedel-Traube angebaut und diese Traube darf zur Traubenkur angeboten werden. Dr. med. Dieter Hoffmann hat erstmals 1957 auf die wohltuende Wirkung der Gutedeltraube hingewiesen und sie als Kurmittel entdeckt – nicht, ohne sich vorher gründlich in Traubenkurorten wie Baden bei Wien und Meran umzuschauen. Sein Urteil: Das kann Bad Bellingen mit den Gutedeltrauben auch!
Nicht zuletzt wird die Bedeutung des Weinbaus auch durch die Verwendung von Trauben und Reben im Wappen der Gemeinde Bad Bellingen und des Ortsteils Rheinweiler symbolisiert, was die tiefe Verbundenheit mit der Weinbautradition unterstreicht. In Anbetracht dieser historischen Merkmale, der kontinuierlichen Pflege sowie der herausragenden Qualität der Weine verdiene Bad Bellingen zweifellos die Anerkennung als bedeutender Weinort, ist Bürgermeister Vogelpohl überzeugt.
Die "Weinsüden Weinorte" sind für die TMBW die Aushängeschilder des Weintourismus Baden-Württemberg. Sie erfüllen die von einem Gremium definierten Mindestanforderungen. Alle ausgezeichneten „Weinsüden Weinorte“ haben oft eine lange Weinbaukultur. Sie pflegen in vorbildlicher Weise ihre traditionelle Verbindung zum Weinbau. Weinsüden Weinorte seien interessante Destinationen für Weinbegeisterte. Aber auch für Gäste, die es werden wollen. Die „Weinsüden Weinorte“ sollen Gästen zahlreiche Möglichkeiten bieten, in das Thema Wein einzutauchen. Wer möchte bekommt auch Einblicke in den Weinbau. Weinverkostungen direkt beim Weinbetrieb und Weinfeste sorgen für Abwechslung und genussvolle Momente. Charakteristisch seien auch kleine Weinstuben, Besen- oder Straußenwirtschaften. In Landgasthöfen lassen sich regionale Spezialitäten genießen, so die Tourismusfachleute des Landes.
Bad Bellingen soll von der Einbindung in das landesweite Netzwerk profitieren. Neben den beliebten Weinhocks und dem Gutedelwandertag als regionales Großereignis mit dem Markgräfler Wein e.V. möchte Tourismusmarketingleiterin Buller in Zukunft weitere Veranstaltungen rund um das Thema Wein in Bad Bellingen etablieren.
(Presseinfo: Gemeinde Bad Bellingen, 07.06.2024)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Bad Bellingen
7. Jun 2024 - 13:45 Uhr„Weinsüden Weinort“ für Bad Bellingen - Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg verleiht Gemeinde Qualitätssiegel

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Bad Bellingen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Kunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620Kandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.deBlumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.deAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.deGustav Winterhalter GmbH
Ralf Winterhalter, Telfer Straße 4, 79215 Elzach, Tel. 07641 / 3481, Fax 07641 / 51158, info@metzgerei-winterhalter.de, www.metzgerei-winterhalter.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 12.07.: Bewegungsfest unter dem Motto: Gemeinsam in Bewegung - Öffentliches, kostenfreies und inklusives Bewegungsfest am Moosweiher
- Waldkirch-Suggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 12. Juli 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 13. Juli 2025: Kiwanis-Club Offenburg lädt zum Benefiz-Picknick ein - „Genuss unter den Platanen“ auf dem Platz der Verfassungsfreunde am Kulturforum
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service