GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

20. Jun 2024 - 12:36 Uhr

Stadt Offenburg informiert über Online-Knöllchen - Strafzettel bequem per Handy bezahlen - System schafft Erleichterung

Stadt Offenburg informiert über Online-Knöllchen.
Der neue Strafzettel erinnert Falschparkende an die Verkehrsregeln.

Foto: Stadt Offenburg - Niedick
Stadt Offenburg informiert über Online-Knöllchen.
Der neue Strafzettel erinnert Falschparkende an die Verkehrsregeln.

Foto: Stadt Offenburg - Niedick


Seit Februar 2023 ist das sogenannte „Online-Knöllchen“ im Einsatz. Die Funktion ist im Grunde ganz einfach: Über den QR-Code oder über Eingabe der aufgedruckten Kennung, gelangen Benutzer*innen zum Portal, wo der Strafzettel online z.B. per PayPal oder Kreditkarte bezahlt werden kann. „Bisher wählte sich rund die Hälfte aller Betroffenen ins Portal ein, etwa 1/3 der Verwarnten nimmt die Bezahlung gleich online vor“, erklärt die Teamleitung Bußgeldstelle/Gemeindevollzugsdienst. „Der Rest wartet die schriftliche Verwarnung per Post ab.“ Ein großer Vorteil für Verwarnte, die die deutsche Sprache nicht oder nicht ausreichend gut verstehen, sei, dass sie im Online-Portal weitere Sprachen auswählen könnten. So kann jede*r verstehen, worum es geht.

Mit dem Prozess zufrieden:
Insgesamt sieht die Bußgeldstelle die Annahme als positiv. Eine Reduzierung der Verwaltungskosten hat sich allerdings noch nicht ergeben. Dazu müssten noch mehr Betroffene nach Aufrufung des Portals die Zahlung online leisten. Doch die Teamleitung ist optimistisch, dass die Nutzung bis hin zur Zahlung über das System weiter Anklang findet. "Die Verwendung ist sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Wir können uns sehr gut vorstellen, dass bald noch mehr Menschen den Online-Service nutzen werden."

Bei Fragen anrufen:
Benutzer*innen des Portals können sich mit Fragen direkt an die Bußgeldstelle wenden. Einen speziellen Support gibt es nicht, doch die Mitarbeitenden klären und erklären den Sachverhalt gerne näher.

Die häufigsten Beanstandungen der etwa 30.000 Verfahren, die im Jahr durch den Gemeindevollzugsdienst erfasst werden, sind fehlende oder abgelaufene Parkscheine und Parkscheiben, Parken in Bewohnerzonen und das Parken in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb gekennzeichneter Parkflächen.

Wer aufgrund zu wenig Kleingelds keinen Parkschein ziehen kann, hat in Offenburg die Möglichkeit Park-Apps wie Parkster oder Easy-Park zu verwenden. Damit lässt sich ein Online-Parkticket lösen.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Offenburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald