Gemeinsam Verantwortung übernehmen – für das Wohnumfeld und die Aufenthaltsräume in der Stadt: Diesem Ziel dienen zwei Projekte der städtischen Gemeinwesenarbeit und sieben der städtischen Jugendarbeit, die seit dem Frühjahr unter Einbeziehung von Anwohnenden und Jugendlichen rund um den Ölberg und im Zwingerpark durchgeführt worden sind. Hinzu kam ein Graffiti-Projekt an der Zauberflötenbrücke. Hinzu kommt die tägliche aufsuchende Arbeit.
Die Jugendaktionen „Mobiles Wohnzimmer/Mobiler Jugendtreff“ und Fastenbrechen in Kooperation mit der Moschee erreichten jeweils fünf bis 30 Jugendliche. Zu den Anwohnertreffen zur Planung von Projekten und zur Aufstellung von Regeln des Miteinanders kamen sechs bis zehn Teilnehmende. Sichtbares Ergebnis der Aktionen ist ein gemeinsam gestalteter Plakatwürfel, der seit Mai am Ölberg steht. Er wurde auch von Anliegern entworfen. Beim Aufbau half auch eine Jugendclique.
Die Aktivierung vom Marienhaus für die Aktion Morgen war eine weitere Idee der Mediation vom letzten Herbst. Ziel ist, dass sich die Anlieger „ihren“ Platz zurückholen, mit erwünschten Verhaltensweisen - auch im Sinn einer Vorbildfunktion für alle Nutzer*innen. Als Ergebnis des moderierten Aushandlungsprozesses wurden verschiedene Ansatzpunkte für die Bearbeitung der Konflikte am Ölberg mit allen Beteiligten erarbeitet, die im Frühjahr/Sommer umgesetzt wurden. Dabei waren sich alle Beteiligten einig, dass es hierbei die Mitwirkung aller Akteure braucht – Anlieger, Gemeinwesenarbeit, Jugendarbeit aber auch Polizei und Ordnungswesen.
Wichtiges Ziel der Bemühungen rund um den Ölberg war es, dass alle Menschen sich im öffentlichen Raum sicher und wohlfühlen können – niemand sollte vertrieben, sondern das Miteinander verträglich gestaltet werden. Die Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner wurden genauso ernst genommen wie die Wünsche von Nutzergruppen, die durch ihre Präsenz oder ihr Verhalten Irritation hervorrufen. Die Beteiligung von Jugendlichen und Anwohnerinnen und Anwohner wurde über verschiedene Mitmachformate angestrebt. Im Mittelpunkt standen die Bemühungen, die Interessen und Ansprüche auszubalancieren und über konkrete Maßnahmen sichtbar zu machen.
Im Rahmen mehrerer Nachbarschaftstreffen Anfang des Jahres wurden die gemeinsam vereinbarten Themenbereiche „Regeln des Miteinanders“ und „Gemeinsame Belebung des Platzes durch unterschiedliche Zielgruppen und Nutzungsformen“ bearbeitet und Ideen und konkrete Umsetzungsvorschläge zu entwickeln und dann auch in Umsetzung zu bringen:
Regeln des Miteinanders:
Der gemeinsam gestaltete Plakatwürfel wirbt für einen respektvollen Umgang miteinander und wendet sich gegen Rücksichts- und Respektlosigkeit. Dabei werden auch Themen wie Vermüllung und die historische Bedeutung des Ölbergs aufgegriffen. Mit den Statements soll verdeutlicht werden, dass grundsätzlich alle Personen für den öffentlichen Raum zuständig sind und gemeinsam Verantwortung tragen, die sich dort aufhalten.
Gemeinsame Belebung des Platzes:
Als weiterer Schwerpunkt wurde in den Nachbarschaftstreffen vereinbart, die Erwachsenen vor Ort sowie die Kinder und Jugendlichen verantwortlich in die Belebung einzubeziehen. Veranstaltungen sollen den Platz beleben: sei es der spontane Nachbarschaftstalk auf dem Bänkchen oder auch das gemeinsame Aufbauen des Plakatwürfels mit anschließendem Handwerkervesper. Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Bewohner und Bewohnerinnen aus dem anliegenden Marienhaus wird es nun einen Spieletreff auf dem Ölberg geben, bei dem generationenübergreifendes gemeinsames Spielen im Mittelpunkt stehen wird.
Raumnutzung intensiviert und aufsuchende Arbeit mit verschiedenen Schwerpunkten:
Die Nutzung aller Jugendräume im gesamten Stadtgebiet wurde intensiviert. Auch Jugendliche, die im vergangenen Jahr in der Innenstadt zu finden waren, nutzen nun den Jugendkeller in der Nordweststadt intensiver, ebenso wie viele andere Gruppen. Das Konzept hat an dieser Stelle Wirkung gezeigt. Zusätzlich sind die Mitarbeitenden der Jugendarbeit regelmäßig an den verschiedenen Aufenthaltsorten im öffentlichen Raum in der Innenstadt unterwegs und im Kontakt mit den Jugendlichen – aber auch mit den jeweiligen Anliegern. Auch die Entwicklungen rund um den Ölberg mit den kritischen Themen werden in diesem Kontakt angesprochen. Die gemeinsame Gestaltung des Bereichs der Zauberflötenbrücke mit Jugendlichen war ein Projekt, bei dem Jugendliche erfolgreich eingebunden wurden und aktiv einen attraktiven Platz in der Innenstadt mitentwickelt haben.
Videoüberwachung:
Die Videoüberwachung öffentlicher Räume ist nach dem Polizeigesetz und der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg daran geknüpft, dass ein Kriminalitätsbrennpunkt vorliegt, der sich hinsichtlich der Kriminalitätsbelastung des Ortes deutlich von der an anderen Orten abhebt. Der Ölberg in Offenburg ist kein solcher Kriminalitätsbrennpunkt; eine Videoüberwachung ist nach der Gesetzeslage damit dort nicht zulässig.
(Presseinfo: Stadt Offenburg, 07.08.2024)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
7. Aug 2024 - 14:07 UhrMiteinander am Ölberg in Offenburg - Alle Menschen sollen sich sicher fühlen - Sieben Projekte der städtischen Gemeinwesenarbeit wurden durchgeführt
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgVolksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069Unterstadtlädele - Das ALLES-Geschäft von nebenan!
Mundinger Straße 39 | 79312 Emmendingen | Tel. 07641/48974K. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Freiburg - 9. Mai 2025: Europatag auf dem Münsterplatz in Freiburg - Glücksrad, Quiz, europäische Märchen und Aktionen für Groß und Klein
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Kenzingen - 10. Mai 2025: Autorenlesung in Kenzingen - Veranstaltung mit Spiegel-Bestseller-Autor Tim Pröse im Gemeindehaus der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
- Lahr - 10. Mai 2025: Christoph Köpfer Trio und Kathrin Ruesch in Lahr - Mundart, Rock und Poesie beim HighMat-Abend 8.0 im Schlachthof
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 07. Mai: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service