Wie sieht der Schulhof der Zukunft aus? Was wünschen sich die Schülerinnen und Schüler, auf was legen die Lehrpersonen und auf was die Schulleitung wert? Was ist für die Hausmeister wichtig? Was für die Eltern? Beim Beteiligungsprojekt Pausen(T)räume sind nicht nur alle kleinen und großen Menschen, die zum direkten Umfeld des Kant-Gymnasiums gehören, involviert, sondern auch gleich mehrere Ämter der Stadtverwaltung Weil am Rhein.
Die Sanierung des Schulhofs ist schon länger ein Thema und taucht seit Jahren immer wieder im Schulbericht auf. Zunächst sollte indes die Brandschutzsanierung abgeschlossen werden, um anschließend die Neugestaltung des Schulhofs durchzuführen. Dies hat die Stadtverwaltung zum Anlass genommen, ein Pilotprojekt zu starten, um in Sachen Neugestaltung des Außenbereichs Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitung, Hausmeisterin und Hausmeister aber auch Eltern zu beteiligen.
„Wir sind Kinderfreundliche Kommune, wir beteiligen gerne, für uns ist eine derartige Partizipation deshalb fast schon selbstverständlich“, macht Christian Renner, Leiter des Stadtbauamts, deutlich. „Wir wollten erst einmal wissen und waren sehr gespannt, wie die direkten Beteiligten auf dieses Angebot reagieren, nämlich die Umgestaltung des Pausenhofs aktiv und direkt mitzugestalten“, sagt Vera Pham von der Stadt- und Grünplanungsabteilung.
Gemeinsam mit Nevena Torboski, der Leiterin der „drumrum Raumschule - Baukultur für Kinder und Jugendliche“, wurde im Februar das Projekt, das eine Außenfläche von 12.000 Quadratmetern vereint, gestartet. Ideen und Wünsche sollten im ersten Workshop (2D) auf Papier mit dem Lageplan/Luftbild vom Kant Gymnasium skizziert und notiert werden.
Im nächsten Schritt entwickelten und bauten die Beteiligten 3D-Modelle und hielten ihre Ideen in Sprechblasen fest. Diese themenbezogenen Entwürfe wurden anlässlich des Schulfests in einem Klassenzimmer ausgestellt. Hier hatten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und auch die Eltern nochmals die Möglichkeit, entsprechende Ideen loszuwerden.
Unterstützt wird das Projekt auch von Bürgermeister Lorenz Wehrle, der die Ausstellung im Klassenzimmer inspizierte und auf dem Schulfest deutlich machte, dass er dieses Beteiligungsformat weiterhin gerne vorantreiben möchte. "Dieses Projekt zur Gestaltung der Pausen- und Erholungsräume halte ich für sehr vorbildlich, da die junge Generation lernt, selbst Verantwortung zu übernehmen, selbst Zukunft zu gestalten und nicht als Betroffene zu warten, dass irgendwelche fremden Leute die Dinge schon regeln werden. Es ist ein Projekt der Selbstverantwortung, gewissermaßen eine Schule des Lebens."
Bei den Workshops waren mit Barbara Hirn und Robert Utech auch zwei Kunstlehrkräfte mit von der Partie, die für die Koordination innerhalb der Schule zuständig waren und die Kolleginnen und Kollegen entsprechend anleiteten. Eingebracht haben sich dabei auch Michaela Rimkus, die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt, sowie GMU-Architekt Wolfram Schneider, der zusammen mit zwei Auszubildenden der Stadtverwaltung bei den Workshops mitgewirkt hat.
Die selbstgebauten Modelle werden derzeit auch im Rathaus-Foyer ausgestellt, wo sie bis zum 9. September zu sehen sind. Im nächsten Schritt werden die Ideen, Anregungen und Wünsche entsprechend zusammengefasst, geprüft, bewertet und eine vorläufige Planung erstellt.
Entsiegelungsmaßnahmen auf Schulhöfen spielen laut Vera Pham in Zeiten des Klimawandels eine entscheidende Rolle. Sie verweist auf unterschiedliche Maßnahmen, wie man die Hitze im Stadtraum reduzieren kann. Mehr Bäume zu pflanzen, um Schattenplätze zu generieren oder Verschattungsmöglichkeiten wie Sonnensegel anzubringen, seien das eine, doch gebe es eben auch die Möglichkeit der Entsiegelung. „Eine Entsiegelung von Flächen bringt gesündere Böden und gesündere Bäume mit sich.“ Das führe zur Entlastung des Wurzelraums. Des Weiteren seien bestimmte Beläge luft- und wasserdurchlässig, wodurch die Bäume ungestört weiterwachsen könnte, da sich die Wurzeln sich weiter ausdehnen dürften.
Wie Pham weiter ausführt, ist am Kant Gymnasium angedacht, die Innenhöfe, die aktuell nicht wirklich genutzt werden, wieder zu beleben. Stichwort: Grünes Klassenzimmer. „Das wäre doch eine echte win-win-Situation.“ Die Nutzerinnen und Nutzer können dort verweilen, etwas abkühlen. Und es werde sich vor Ort um die Grünflächen gekümmert und vielleicht auch dort Unterrichtsstunden abgehalten. „Das ist ein Ort mit viel Potenzial“, so Pham.
Aus dem Rathaus sind gleich mehrere Ämter bei diesem Projekt involviert. Neben dem Amt für Gebäude- und Umweltmanagement und dem Stadtbauamt ist auch das Hauptamt mit von der Partie.
(Presseinfo: Stadt Weil am Rhein, 12.08.2024)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil am Rhein
12. Aug 2024 - 17:28 UhrBeteiligungsprojekt Pausen(T)räume in Weil am Rhein: Neugestaltung des Schulhofs am Kant-Gymnasium - Den Ideen Raum geben

Beteiligungsprojekt Pausen(T)räume in Weil am Rhein: Neugestaltung des Schulhofs am Kant-Gymnasium.
Freuen sich über die vielen guten Ideen, die beim Beteiligungsprojekt Pausen(T)räume zusammen gekommen sind (von links): Daniela Horn von der „drumrum Raumschule“, Nevena Torboski (Leiterin der „drumrum Raumschule“), Vera Pham (Projektleiterin Stadtbauamt), Weils Bürgermeister Lorenz Wehrle, Wolfram Schneider vom Amt für Gebäude- und Umweltmanagement, Claudio Bergermann (Leiter des Amts für Gebäude- und Umweltmanagement) sowie Hauptamtsleiterin Annette Huber.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Metzgerei Mertz
Milchhofstraße 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8462Böcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deTourist-Information Freiamt
Badstraße 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645/910333, Fax 07645/910399Gasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -














- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Teningen-Heimbach - "Bunt klingt's schöner" - 22. März: Konzert Kids-und-Teens-Chor St. Gallus, Heimbach
- Wyhl - 22. März 2025: Oma’s Dartfreunde veranstalten Dartturnier der Extraklasse in Wyhl - Veranstaltung im Landgasthof zur Oma
- Lörrach - 25. März 2025: Kulturbegegnung und Mittagstisch in Lörrach - Führung von Jan Merk zu Sonderausstellung "Umbrüche 1525 - Bauernkrieg und Täuferbewegung" - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Rheinfelden - 13./27. März 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt wieder Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Lörrach - 27. März 2025: „Wie können wir Konflikte gewaltfrei lösen?“ in Lörrach - Podiumsdiskussion zur Gewaltfreiheit gestern und heute - Zukunftsgespräch im Dreiländermuseum
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Freiamt - 1. April 2025: Betriebsbesichtigung bei der Bio-Hofkäserei Roser in Freiamt - Saisonstart für Landesaktion "Gläserne Produktion 2025"
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz im Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wattwiller - Bis 23. März 2025: Zeitgenössische Kunst in den Südvogesen - Neue Ausstellungen in der Fondation François Schneider in Wattwiller
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service