GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

18. Oct 2024 - 16:17 Uhr

Schon 1899 kam Lahr auf die Chrysantheme - Sonderausstellung vermittelt Einblick in die Chrysanthema – 25. Chrysanthema

Das Wimmelbild von Andreas Krellmann ist in der Ausstellung zu sehen

Quelle: Andreas Krellmann
Das Wimmelbild von Andreas Krellmann ist in der Ausstellung zu sehen

Quelle: Andreas Krellmann

Die Sonderausstellung „25 Jahre Chrysanthema Lahr“ im Stadtmuseum Lahr, die vom 19. Oktober bis 10. November 2024 zu sehen ist, bietet eine Werkschau, die das Blumen- und Kulturfestival aus künstlerischer, historischer und touristischer Perspektive beleuchtet.

Bereits im Foyer des Stadtmuseums lenkt ein filigranes Ikebana-Werk des Ikebana-Meisters Kikuto Sakagawa den Blick der Besuchenden auf die asiatische Herkunft der Chrysantheme.

Der Cartoonist Andreas Krellmann setzt die inhaltliche Fülle der Chrysanthema in einem abwechslungsreichen, überdimensionalen Wimmelbild in Szene. Eine Bildergalerie nähert sich dem gleichen Thema mit großformatigen Fotografien.

Einen interessanten Einblick in die gärtnerische Historie gewährt eine kleine Sammlung botanischer Werke und Ausstellungskataloge. Besonders bemerkenswert ist, dass der Lahrer Gartenbauverein bereits im Jahr 1899 eine „Chrysanthemum-Ausstellung“ veranstaltete. Daneben bietet eine Zeittafel Aufschluss über die wichtigsten Entwicklungsschritte der Chrysanthema.

Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Chrysantheme in Kunst und Literatur. Susanne Hofmann, Keishu Kawai, Andreas Krellmann, Emanuel Ogrodniczek und Jean-Luc Ringwald präsentieren ganz unterschiedliche Zugänge zur Chrysantheme und ihrem asiatischen Ursprung. Die Werke werden durch literarische Zitate ergänzt.

Eine kleine, feine Auswahl an Quiltkunst greift das Thema Asien nochmals vertiefend auf. Die dekorativen Alltagsartikel präsentieren individuelle Entwürfe und Ideen der Künstlerinnen Sylvia Wörner, Marianne Hiller und Sibylle Moosmann, die Teil eines losen, regionalen Quilt-Netzwerks sind.

Ein Bereich zeigt den konzeptionellen Hintergrund des Blumenfestivals und dessen Bedeutung als touristische Destination. Grafiken und Illustrationen informieren über das Beteiligungskonzept, die inhaltliche Ausrichtung und die wirtschaftliche Bedeutung der Chrysanthema.

Die Ausstellung wurde unter der Regie des Stadtmarketings konzipiert.

Der Eintritt ins Stadtmuseum beträgt vier Euro pro Person; Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Kostenlose Kurzführungen finden am Mittwoch, 6., und Donnerstag, 7. November 2024, von 12:10 bis 12:30 Uhr statt.

(Info: Stadt Lahr)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald