GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

21. Oct 2024 - 18:16 Uhr

„Mein Salzert - Für Jung und Alt“ in Lörrach - Stadt startet weiteres Quartiersentwicklungsprojekt ab November 2024


Mit dem Bürgerbeteiligungsprojekt „Mein Salzert – Für Jung und Alt“ setzt die Stadt Lörrach ab November die bisher erfolgreiche Quartiersarbeit fort. Mit Zielgruppen gerichteten Umfragen und Workshops sollen im Stadtteil Salzert, der ein reines Wohnquartier ist und durch seine exponierte Hanglage nicht direkt mit dem restlichen Stadtgebiet verbunden ist, die Bedürfnisse generationsübergreifend ermittelt werden. Den Start markiert das anstehende Stadtteilgespräch am 6. November auf dem Salzert im Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach. Die Umsetzung des Beteiligungsprojekts wird der Stadt durch eine finanzielle Unterstützung des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ ermöglicht.

„Der Salzert wurde in den 1960er Jahren in Zeiten großer Wohnungsnot in unser Stadt als Wohngebiet erschlossen und erbaut. Im Wandel der Zeit ist deutlich geworden, dass es an Infrastruktur in diesem Stadtteil mangelt, vor allem was die Nahversorgung betrifft. Auch die Erreichbarkeit des Salzert ist nicht optimal, da diese vorrangig motorisiert erfolgt. Mit dem Projekt „Mein Salzert – Für Jung und Alt“ möchten wir im direkten Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erfahren, wo Mängel bestehen, wo Verbesserungsbedarfe bestehen, wo es eine Neujustierung braucht. Aber auch: was funktioniert, was ist die Attraktivität am Wohngebiet auf dem Salzert“, erläutert Oberbürgermeister Jörg Lutz.

Fortführung der Quartiersentwicklung:
Mit „Mein Salzert – Für Jung und Alt“ führt der Fachbereich Bildung/Soziales/Sport den gesamtstädtischen Ansatz der Quartiersentwicklung fort. Diese hatte 2019 mit verschiedenen partizipativen Anlässen in Lörrachs ältestem Stadtteil Stetten begonnen. Es folgten Tumringen, die Ortsteile Brombach und Hauingen und 2023 Haagen. Hierbei standen jeweils Seniorinnen und Senioren unter dem Projekttitel „Gutes Älterwerden in Lörrach“ im Mittelpunkt der Befragungen. Mit „Mein Salzert – Für Jung und Alt“ erfährt das Projekt eine Zielgruppen-Erweiterung, denn es werden alle Bewohnerinnen und Bewohner des Salzert adressiert. Ziel ist es, mit den geplanten Aktivitäten Informationen für eine Zukunft gerichtete Entwicklung des Stadtteils zu erhalten.
Bis August 2026 wird es auf dem Salzert verschiedene Aktionen und Beteiligungsformate geben, bei der sich die Bewohnerinnen und Bewohner einbringen und engagieren können.

Stadtteilgespräch und nächste Schritte:
Das Stadtteilgespräch auf dem Salzert am 6. November, 18.30 Uhr im Gemeinschaftsraum der Wohnbau Lörrach in der Salzertstraße 60, ist die Auftaktveranstaltung für das Beteiligungsprojekt. Im November und Dezember sind verschiedene Umfragen geplant. Für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils wird es eine „Postkartenumfrage“ geben, Seniorinnen und Senioren in der Altersgruppe Ü-60 erhalten eine zielgruppenspezifische Umfrage. Ferner wird es Treffen und Gesprächsrunden in Kleingruppen geben, um auch Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen.

Für Januar 2025 ist die Auswertung der jeweiligen Umfrageergebnisse vorgesehen sowie verschiedene Bürger-Workshops, die im Februar 2025 fortgesetzt werden. Ziel dieser Aktivitäten ist es, ein breit aufgestelltes Quartiernetzwerk auf dem Salzert zu etablieren.

Bereits im März 2025 soll auf Basis der Umfrageergebnisse mit ersten Umsetzungen von Projektideen begonnen werden.

Unterstützt wird die Stadtverwaltung bei der Durchführung des Projekts vom SAK, der als zivilgesellschaftlicher Partner bereits seit vielen Jahren auf dem Salzert die Quartiersarbeit verantwortet. Zudem engagieren sich in der Projektgruppe die Wohnbau Lörrach, die Grundschule auf dem Salzert, die Kita auf dem Salzert, die Bewohnervertretung, Vereinen und die Kirchengemeinde. Als externe Beraterin begleitet Dr. Irmgard Ehlers von Generationen. Dialog. Zukunft. Netzwerk für demografiebewusste Entwicklung e.V. den Prozess Dies ist Voraussetzung für die finanzielle Förderung des Projektes seitens des Landes Baden-Württemberg.
Finanziell gefördert wird das Projekt vom Land Baden-Württemberg. Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam. Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Die Stadt hatte sich im Mai für das Förderprogramm beworben und im August den Förderbescheid in Höhe von 85.000 Euro erhalten.

Fördermittelzuschuss des Landes:
Ziel des Förderprogramms ist, gezielt Quartiersprojekte in Städten und Gemeinden für eine Laufzeit von zwei Jahren mit einem Förderbetrag bis zu einer Höhe von 85.000 Euro zu unterstützen. Mit der Förderung von Projekten, die den sozialen Zusammenhalt durch die Schaffung von Begegnungsorten stärken, wirkt das Förderprogramm zudem der Einsamkeit entgegen und fördert ein generationenübergreifendes Miteinander.

Informationen zum Projekt sind auf der städtischen Website unter www.loerrach.de/mein-salzert abrufbar.

(Presseinfo: Stadt Lörrach, 21.10.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald