GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Rheinfelden

11. Dec 2024 - 15:52 Uhr

Pressekonferenz der Wohnbau Rheinfelden: Rund 22 Millionen Euro für regionale Wohnraumversorgung in 2025 - Zuverlässige und bedachte Investitionen in unsicherer und sehr schwieriger Marktlage

Pressekonferenz der Wohnbau Rheinfelden: Rund 22 Millionen Euro für regionale Wohnraumversorgung in 2025.

Foto: Wohnbau Rheinfelden
Pressekonferenz der Wohnbau Rheinfelden: Rund 22 Millionen Euro für regionale Wohnraumversorgung in 2025.

Foto: Wohnbau Rheinfelden

Trotz der noch immer äußerst angespannten Lage auf dem Immobilienmarkt, hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Rheinfelden angekündigt, im Jahr 2025 rund 22 Millionen Euro in die Entwicklung des eigenen Immobilienbestands zu finanzieren. Mit diesen Investitionen sichert das städtische Wohnungsbauunternehmen nicht nur eine zeitgemäße und marktgerechte Wohnraumversorgung für die Bürger aller Bevölkerungsschichten der Stadt. Durch die Kooperation mit vorwiegend regionalen Handwerkern und Dienstleistern fließen diese Investitionen auf direktem Wege wieder zurück in die regionale Wirtschaft.

„Die Schaffung von Neuem, sowie die Modernisierung bestehenden Wohnraums ist in diesen Zeiten planerisch wie ökonomisch zu einem ziemlichen Drahtseilakt geworden“, berichtete der Geschäftsführer der Wohnbau Markus Schwamm am heutigen Dienstag. „Einerseits führen anhaltende Preissteigerungen hinsichtlich wichtiger Baumaterialien, sowie stetig steigende gesetzliche Anforderungen zu deutlich höheren Kosten bei der Erstellung. Andererseits übersteigt der Bedarf an Wohnraum in vielen gefragten Regionen, wie auch in Rheinfelden (Baden), deutlich das vorhandene Immobilienangebot“, so Markus Schwamm weiter. „Um dieses Ungleichgewicht aus Angebot und Nachfrage möglichst anzupassen, steht unser bisheriger Kurs – auch basierend auf unserem sozialen Verantwortungsbewusstsein unverändert fest: Die Weichen bleiben trotz einer äußerst unsicheren Marktlage weiterhin in Richtung unserer gemeinsam beschlossenen Wohnbau- und Sanierungsoffensive gestellt“, betont Oberbürgermeister Klaus Eberhardt, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Wohnbau Rheinfelden.

Antizyklische Investitionen in den Immobilienmarkt:
Die derzeitige Entwicklung auf dem Immobilienmarkt, in der sich die Kluft zwischen benötigtem und geschaffenem Wohnraum erneut vergrößert, muss schnellstmöglich reduziert werden. „Durch den im vergangenen Jahr festgestellten Einbruch im Neubaubereich ist der Immobilienmarkt weiterhin sehr angespannt - vor allem auf dem preisgünstigen Wohnungsmietmarkt“, so beurteilt Geschäftsführer Markus Schwamm die derzeitige Lage. Auch dieser negativen Entwicklung steuere die Wohnbau, durch den Entschluss zu einer weiterhin mutigen und bewusst antizyklischen Investitionsstrategie in Rheinfelden (Baden) entgegen.

Im Rahmen von umfangreichen Neubau-, Sanierungs- und Modernisierungstätigkeiten vergibt die Wohnbau Rheinfelden jährlich rund 5.000 Aufträge an vorwiegend regionale Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen. „Nicht zuletzt diese Betriebe können sich natürlich auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten sicher sein, in der Wohnbau Rheinfelden einen verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben“, betont Geschäftsführer Schwamm. „Wir danken an dieser Stelle natürlich allen regionalen Dienstleistern und Partnern, ohne die unsere ambitionierten Pläne in der Vergangenheit, wie auch in der Zukunft nicht auszuführen wären.“

Im Bau befinden sind derzeit weitere 93 öffentlich geförderte Mietwohnungen, ein Baubeginn für 18 Mietwohnungen in Nollingen ist für das Jahr 2025 geplant:
Im Rahmen der aktuellen Quartiersentwicklung Werderstraße werden in den kommenden Jahren unter anderem umfangreiche Neubau- und Sanierungstätigkeiten in der Werderstraße durchgeführt. So entstehen dort anstelle von einst 88 oberirdischen baufälligen Garagen insgesamt 79 öffentlich geförderte Wohnungen, die nach ihrer Fertigstellung gegen die Vorlage eines Wohnberechtigungsscheins wirtschaftlich schwächer gestellten Bürgern der Stadt preisgünstig zur Verfügung gestellt werden sollen. „Die Schaffung von preisgedämpftem Wohnraum ist eine unserer zentralen Aufgaben, die in diesen für viele Menschen anstrengenden Zeiten, sicherlich nicht unwichtiger geworden ist“, betont Oberbürgermeister Eberhardt.

Die derzeit im Bau befindlichen drei Mehrfamilienhäusern mit vier bis fünf Geschossen sehen 79 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von insgesamt rund 4.400 Quadratmetern vor. Neben 63 kleineren Wohnungen mit attraktiven Raumaufteilungen bis zwei Zimmern, entstehen im Rahmen des Projekts auch 16 Drei- bis Vier Zimmerwohnungen, die speziell Familien mit Kindern modernen und preisgünstigen Wohnraum bieten sollen. Durch eine modulare Konzeption der Grundrisse wird nicht nur eine möglichst ökonomische Bauweise sichergestellt, sondern gleichzeitig auch eine große Flexibilität hinsichtlich möglicher, alternativer Raumnutzungengewährleistet. Die Baumaßnahmen laufen planmäßig – die Fertigstellung des Projekts, das im KfW 55-Standard realisiert wird, ist im Jahr 2026 geplant.

Gebäudesanierung mit Wohnraumschaffung:
„Zudem stehen bei unseren Gebäudeentwicklungen – sei es im Neubau oder bei der Sanierung von Bestandsgebäuden – natürlich auch energetische Faktoren im Vordergrund“, so der Geschäftsführer Markus Schwamm. „Ein spannendes Projekt, bei dem wir die Sanierung eines bestehenden Gebäudes mit der Schaffung neuen Wohnraums verbinden, findet sich ebenfalls in der Werderstraße“, so Schwamm weiter. Durch das umfangreiche Maßnahmenpaket wird hier unter anderem die Energieeffizienz zweier Bestandsgebäude aus dem Jahr 1958 auf den KfW-Standard 70 verbessert. Hierfür wird derzeit neben einer umfassenden Sanierung der kompletten Außenhülle, unter anderem die Erneuerung der Heizungsanlage, sowie ein Anschluss an das Nahwärmenetz der Stadtwerke Rheinfelden durchgeführt. Durch die Änderung der Dachflächen und einem neuen Verbindungsgebäude, zwischen den beiden dreistöckigen Mehrfamilienhäusern, werden weitere 14 neue öffentlich geförderte Wohnungen, mit einer zusätzlichen Wohnfläche von rund 1.000 Quadratmetern geschaffen werden. Dabei werden die beiden bestehenden Gebäude um eine weitere Etage aufgestockt. Oberbürgermeister Eberhardt ergänzt, dass die neuen öffentlich geförderten Wohnungen bereits zum 1.4.2025 bezugsfertig sein werden. Der Vermietungsbeginn hat gestartet. Interessenten können sich gerne bei der Wohnbau melden.

Mit diesen anstehenden Projekten werden im Zuge der städtischen Neubauoffensive insgesamt 239 neue Mietwohnungen entstehen – mit 152 öffentlich geförderten Wohneinheiten ist der Anteil der geschaffenen Mietwohnungen, die wirtschaftlich schwächer gestellten Bürgern zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung stehen, überdurchschnittlich hoch (rund 60%). Die aktuell in der baulichen Umsetzung befindlichen 93 Mietwohnungen sind zu 100% öffentlich gefördert, stellt Oberbürgermeister Eberhardt als Aufsichtsratsvorsitzender mit Stolz fest.

Sanierungen in Millionenhöhe:
Neben diesen anspruchsvollen Neubauprojekten, gehört auch der Erhalt und die stetige Verbesserung des knapp 2.000 Wohneinheiten umfassenden städtischen Immobilienbestands, zu den Kernbereichen der Wohnbau. „Auch in diesem Bereich werden wir 2025 nicht nachlassen - ganz im Gegenteil“, so Oberbürgermeister Eberhardt. „Allein für die beschriebenen Sanierungen in der Werderstraße, der Müßmattstraße, der Eichbergstraße kalkulieren wir derzeit erforderliche Investitionen in Millionenhöhe mit weiteren 25 Einzelinvestitionen im gesamten Stadtgebiet. Somit seien im Jahr 2025 Gesamtinvestitionen in den städtischen Gebäudebestand in Höhe von rund 22 Millionen Euro geplant, was den Vorjahreswert von rund 20 Mio. Euro nochmals übertrifft. Das konnte bisher, in der über 70-jährigen Unternehmensgeschichte, noch nicht erreicht werden.

Weit mehr als Wohnraumversorgung:
Geschäftsführung und Aufsichtsrat sind sich einig: Durch die bewusste Re-Investition erwirtschafteter Gewinne in den regionalen Wirtschaftskreislauf, die Schaffung von neuem Wohnraum, sowie der energetischen und klimafreundlichen Ertüchtigung des Immobilienbestands, wird die Wohnbau Rheinfelden auch in diesem Jahr die wichtige Säule für die Wohnraumversorgung breiter Bevölkerungsschichten in Rheinfelden (Baden) bleiben, die sie bereits seit der Gründung vor über 70 Jahren ist. „Nicht nur unsere derzeit rund 800 gemeldeten Wohnungsinteressenten zeigen uns, wie wichtig die gemeinsame Fortsetzung der von Stadt und Wohnbau beschlossenen Wohnbau- und Sanierungsoffensive ist“, so Oberbürgermeiste Eberhardt.

Unsere Wohnbau ist auch ein wichtiger Partner der städtischen Nahwärmeversorgung. Nach der Umsetzung weiterer Anschlüsse in der Werderstraße sind bereits strategisch rund 1.000 der 2.000 Wohnungen auf unsere umweltfreundliche Nahwärmeversorgung mittels Abwärme u.a. umgestellt. „Als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender freut es mich außerordentlich, dass unsere Wohnbau bedacht und solide arbeitet, sowie ein sehr zuverlässiger Partner ist, auf den wir uns auch in Krisenzeiten sicher verlassen können.“ so Eberhardt abschließend.

(Presseinfo: Wohnbau Rheinfelden, 11.12.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Rheinfelden .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald