Wie in allen Großstädten gibt es auch in Freiburg Ratten. Wo Menschen auf
engem Raum zusammenleben, sind die unerwünschten Nager oft nicht weit.
Warum? Menschen hinterlassen Müll und Ratten sind da, wo es Nahrung
gibt. Mit unserem Müll laden wir die Nager zum Festmahl ein: ein
Pizzakarton in der Hecke oder Essensreste, die über die Klospülung in die
Kanalisation gelangen – für uns weg, für Ratten lecker.
Einzelne Hotspots in Freiburg
Ganz loswerden wird Freiburg seine Ratten nicht – das wäre auch die falsche
Erwartungshaltung. Ein echtes Problem werden die Nager jedoch dort, wo
sie in Scharen auftreten. Auch in Freiburg gibt es solche Hotspots. In den
letzten Jahren kamen Beschwerden insbesondere aus Landwasser und
Weingarten. Auch Mooswald, die Altstadt und Haid-Ost sind betroffen. Auf
einen interfraktionellen Antrag aus dem Gemeinderat hin hat die Stadt unter
Federführung des Amts für öffentliche Ordnung (AföO) in den letzten
Monaten ein Konzept entwickelt, um die Rattenpopulation insbesondere in
diesen Stadtteilen einzudämmen. Das Gesamtkonzept stellt die Verwaltung
im heutigen Haupt- und Finanzausschuss vor.
Fachgruppe entscheidet auf Grundlage von Monitoring
Dass Ratten und Müll unmittelbar zusammenhängen, steht fest – auf dieser
Grundannahme basiert auch das städtische Konzept. Darin zeigt die
Verwaltung Handlungsmöglichkeiten auf, aber auch die Grenzen des
Machbaren. Die Erfahrungen anderer Städte zeigen: Es gibt kein
Wundermittel. So setzt das Konzept nicht auf völlig neuartige Instrumente,
sondern auf bewährte Strategien – verknüpft mit einer noch engeren
Abstimmung aller Beteiligten, dem vorhandenen Expertenwissen und einer
genauen Beobachtung der Hotspots.
In diesem Sinne hat die Stadt eine zentrale Fachgruppe gegründet. Mit dabei sind neben dem AföO das Garten- und Tiefbauamt (GuT), die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) und die badenovaNETZE, die mit der Bekämpfung von Ratten in der Kanalisation beauftragt ist. Auch die Freiburger Stadtbau (FSB) und andere große Vermietergesellschaften sind in der Fachgruppe vertreten – denn außerhalb öffentlicher Flächen sind grundsätzlich die Eigentümer*innen für die Rattenbekämpfung verantwortlich. Die Gruppe trifft sich seit August 2024 einmal im Monat, zukünftig sollen die Treffen einmal im Quartal stattfinden. Entscheidungen treffen die Mitglieder gemeinsam auf Grundlage des neu eingerichteten Monitorings. Dafür hat die Stadt ein Erfassungstool entwickelt: Alle Akteure speisen ihre Erkenntnisse in eine digitale Karte ein. So lassen sich bestehende Hotspots engmaschig überwachen und neu entstehende Problembereiche frühzeitig erkennen.
Konkrete Schritte: Bodendecker entfernt, Müllhäuser ertüchtigt
In den letzten Monaten hat die Gruppe bereits einige Maßnahmen beschlossen und umgesetzt – jeweils angepasst an die Situation vor Ort. So hat die ASF in den betroffenen Gebieten alle Müllsammelstellen überprüft und stellt Container für die Zwischenlagerung gelber Säcke bereit. Bodendecker, die als Versteck für Ratten und als Mülllager dienen können, haben FSB und GuT entfernt. Die Bemühungen zeigen Wirkung: In der Krozinger Straße wurden, seitdem die Kriechpflanzen verschwunden sind, auch deutlich weniger Ratten gesichtet. Die FSB hat bereits vor Konzepterstellung einiges unternommen, um dem Rattenproblem entgegen zu wirken: unter anderem Müllhäuser im Sockelbereich mit Blechen verkleidet und bei Neubauten und Sanierungen unterirdische Müllsammelbehälter installiert. Die Vonovia hat unter anderem Mieter*innen als Müllbeauftragte auf Mini-Job Basis angestellt. Außerdem werden Bewohner*innen laufend und umfassend informiert und sensibilisiert.
Das präventive Vorgehen gerät da an seine Grenzen, wo sich Bewohner*innen uneinsichtig zeigen – trotz Aufklärung und obwohl ASF und Eigentümer*innen es ihnen so einfach wie möglich machen, Müll ordentlich zu entsorgen. Ob sich durch die videobasierte Kontrolle der Müllsammelstellen das Verhalten beeinflussen lässt, testet die FSB nun in einem Pilotprojekt. Was sonst noch bleibt: unsachgemäß entsorgten Müll durch ASF oder externe Dienstleister schnell entfernen lassen. Doch das ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die sich am Ende in den Mietnebenkosten niederschlagen können. Wer seinen Müll illegal ablädt, dem drohen zudem hohe Bußgelder.
Neben den Bemühungen, die Rattenpopulation durch Beseitigung von Müll als Nahrungsquelle auf indirektem Weg einzudämmen, bleiben auch Köderboxen mit Gift weiterhin ein Baustein der Rattenbekämpfung. Das Garten- und Tiefbauamt hat auf öffentlichen Grünflächen insgesamt 250 Köderstationen im Einsatz. Für Hunde und Katzen besteht keine Gefahr, sie kommen nicht an das Gift heran. Durch den von der badenovaNETZE beauftragten Schädlingsbekämpfer wurden in der Kanalisation über die Stadt verteilt 70 Köderstationen installiert.
Mit dem heute vorgelegten Konzept zeigt die Stadt die Möglichkeiten und Grenzen der Rattenbekämpfung auf. Bürgermeister Stefan Breiter appelliert an die Eigenverantwortung der Mieter*innen und Eigentümer*innen: „Entsorgen Sie den Müll in den richtigen Behältern und lassen Sie Lebensmittelreste nicht einfach liegen! Ihr Verhalten ist entscheidend für die Eindämmung der Rattenpopulationen vor allem in den stark bewohnten Quartieren. Seien Sie Vorbild und zeigen Sie Engagement.“
Sorgen um die Gesundheit müssen sich Freiburger*innen derweil nicht machen. Ratten können grundsätzlich zwar Krankheiten übertragen, so wie andere Tiere auch. Eine konkrete Gesundheitsgefahr geht, wie das Gesundheitsamt Breisgau-Hochschwarzwald bestätigt, von der Freiburger Rattenpopulation nicht aus.
(Pressemitteilung der Stadt Freiburg)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
28. Apr 2025 - 15:48 UhrUnerwünschte Mitbewohner in der Großstadt: Freiburger Verwaltung legt Konzept zur Eindämmung der Rattenpopulation vor - Engmaschiges Monitoring und neueingerichtete Fachgruppe

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Baumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.deHotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389Stadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deBlumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.deWinterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service