GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

16. Mai 2025 - 09:30 Uhr

Lörrach wird Teil eines starken Netzwerks für Klimaschutz - Vielfältige Unterstützung für kommunale Akteure


Als 100. Kommune hat sich die Stadt Lörrach der bundesweiten Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ angeschlossen. Damit setzt Lörrach ein deutliches Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und aktiven Klimaschutz. Das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ins Leben gerufene Bündnis unterstützt Städte und Gemeinden seit 2020 dabei, Nachhaltigkeit gemeinsam voranzubringen – praxisnah, kostenfrei und über reine Leuchtturmprojekte hinaus. Ziel der Initiative ist es, ein gemeinsames Verständnis darüber zu schaffen, wie Kommunen einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

„Mutig etwas Neues wagen gelingt dann am besten, wenn man dies gemeinsam macht. Als Teil der Initiative ‚Klimapositive Städte und Gemeinden‘ wollen wir Klimaschutz nicht nur diskutieren, sondern konsequent gestalten und umsetzen. Gerne bringen wir uns mit unseren Erfahrungen aus der Projektentwicklung des Lauffenmühle-Areals ein, dem deutschlandweit ersten Gewerbegebiet in Holzbauweise“, informiert Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić über die Motivation zum Beitritt.

Vielfältige Unterstützung für kommunale Akteure

Die Beteiligung an der Initiative ist für Städte und Gemeinden kostenfrei – Voraussetzung ist ein ernsthaftes Engagement für die Ziele der Initiative. Die teilnehmenden Kommunen profitieren von einem umfangreichen Unterstützungsangebot: von Fachseminaren und Exkursionen zu Modellprojekten über digitale Wissensformate bis hin zu einem vertraulichen Erfahrungsaustausch. „Mit Blick auf die anstehenden zahlreichen stadtplanerischen Herausforderungen, wie der Sanierung des Rathauses, den Umbau des ehemaligen Industrieareals Lauffenmühle in ein klimaneutrales Gewerbegebiet sowie der angestrebten Klimaneutralität der Stadt bis zum Jahr 2040 halte ich das Engagement in der Initiative für einen weiteren wichtigen Schritt. Mit dem Beitritt zur Initiative setzt Lörrach ein starkes Zeichen und zeigt: Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe – und er beginnt vor Ort“, erläutert die Bürgermeisterin.

Seit dem Start mit elf Initiatoren in 2020 ist das Netzwerk auf 100 Städte und Gemeinden angewachsen – darunter große Großstädte wie München, Stuttgart und Düsseldorf sowie kleinere Kommunen. Jede Kommune bringt ihre eigenen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Motivationen mit ein – doch alle vereint das Ziel, aktiv an einer lebenswerten und klimagerechten Zukunft zu arbeiten.

(Info: Stadt Lörrach)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (05)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald