GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

19. Mai 2025 - 20:14 Uhr

Solidarpartnerschaft der Stadt Lahr mit ukrainischer Stadt Kalusch wird fortgeführt - Urkunden in Videokonferenz unterzeichnet

Bei der Videokonferenz zur Vertragsunterzeichnung anwesend (von links nach rechts) die Fraktionsvorsitzenden Roland Hirsch, Eberhard Roth, Jörg Uffelmann, Ilona Rompel Oberbürgermeister Markus Ibert und Sven Täubert bei der Vertragsunterzeichnung anwesend, außerdem Mitarbeitende der Stadtverwaltung und Gabi Rauch vom Gemeinsam Europa e.V.. Aus Kalusch waren neben Andrii Naida die Beraterinnen des Bürgermeisters in Snizhana Ilyniak (links) und Zoryana Mykulak (rechts).

Quelle: Stadt Lahr
Bei der Videokonferenz zur Vertragsunterzeichnung anwesend (von links nach rechts) die Fraktionsvorsitzenden Roland Hirsch, Eberhard Roth, Jörg Uffelmann, Ilona Rompel Oberbürgermeister Markus Ibert und Sven Täubert bei der Vertragsunterzeichnung anwesend, außerdem Mitarbeitende der Stadtverwaltung und Gabi Rauch vom Gemeinsam Europa e.V.. Aus Kalusch waren neben Andrii Naida die Beraterinnen des Bürgermeisters in Snizhana Ilyniak (links) und Zoryana Mykulak (rechts).

Quelle: Stadt Lahr
Die Solidarpartnerschaft der Stadt Lahr und der Gebietsgemeinde Kalusch in der Ukraine wird unbefristet fortgesetzt. Am Mittwoch, 14. Mai 2025 sind die Urkunden zur Begründung der Partnerschaft in einer Videokonferenz durch Oberbürgermeister Markus Ibert und Bürgermeister Andrii Naida unterzeichnet worden. Zuvor hatten die Gemeinderäte beider Städte jeweils einstimmig der unbefristeten Fortsetzung zugestimmt.

Vor etwas mehr als einem Jahr sind die beiden Städte zunächst eine einjährige Solidarpartnerschaft eingegangen. In einem offiziellen Festakt haben Oberbürgermeister Markus Ibert und Bürgermeister Andrii Naida im Alten Rathaus in Lahr am 8. März 2024, das Memorandum unterzeichnet. Oberbürgermeister Ibert sprach von einem „historischen Augenblick“ für Lahr und sagte bereits damals, dass es eine Verbindung sei, in der beide Parteien bestrebt sind, ihre gegenseitigen Beziehungen auszubauen.

„Der Zweck dieses Memorandums ist die Schaffung von gegenseitigem Verständnis und einer solidarischen Partnerschaft, aus der sich eine dauerhafte Freundschaft zwischen den beiden Parteien entwickeln kann. Dieses Ziel wird durch die Stärkung der Verbindungen in den Bereichen Wirtschaft, grüne Energie, Medizin, Wissenschaft, Bildung, Kultur und dem Wissens- und Erfahrungsaustausch bei der Entwicklung der Stadtgebietsgemeinde Kalusch und der Stadt Lahr angestrebt“, ist im Memorandum niedergeschrieben.

Der Kontakt zu Kalusch wurde über den Verein „Gemeinsam Europa e.V.“ hergestellt. Dessen Engagement und die umfangreichen Hilfslieferungen an die Menschen in Kalusch bildeten die Grundlage der Solidarpartnerschaft mit der rund 65 000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Stadtgebietsgemeinde. Kalusch ist die zweitgrößte Stadt einer im Südwesten der Ukraine gelegenen Regionen und liegt rund 1600 Kilometer und 16 Autostunden von Lahr entfernt, unmittelbar an der rumänischen Grenze.

Zuletzt war eine Lahrer Delegation um Oberbürgermeister Markus Ibert im Dezember vergangenen Jahres nach Kalusch gereist, um auf Einladung von Bürgermeister Andrii Naida gemeinsam einen Transport von Hilfsgütern zu empfangen. Die Stadt Lahr hatte zuvor über das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung respektive die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit eine Vollförderung erhalten: für 96 Solarmodule inklusive sechs Batteriespeicher sowie über 150 solarbetriebene Straßenleuchten. Der Gesamtwert dieser Güter, die per LKW nach Kalusch befördert wurden, beträgt rund 80 000 Euro.

Oberbürgermeister Markus Ibert war beeindruckt von der Reise und den Menschen vor Ort: „In der Ukraine bewältigen die Menschen ihr völlig aus den Fugen geratenes Leben, ihr Leid und den unsinnigen Krieg mit einer Tapferkeit, die mich schwer beeindruckt hat. Mein großer Wunsch ist, dass endlich wieder Frieden einkehrt – und ich hoffe, dass wir mit unserem Besuch zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten konnten, um unsere Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen und ihnen etwas Mut und Hoffnung zu spenden.“

In Lahr waren die Fraktionsvorsitzenden Roland Hirsch, Eberhard Roth, Jörg Uffelmann, Ilona Rompel und Sven Täubert bei der Vertragsunterzeichnung anwesend, außerdem Mitarbeitende der Stadtverwaltung und Gabi Rauch vom Gemeinsam Europa e.V.. Aus Kalusch waren neben Andrii Naida die Beraterinnen des Bürgermeisters in Snizhana Ilyniak und Zoryana Mykulak zugeschaltet.

(Info: Stadt Lahr)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald