„Nicht jeder Schilddrüsenknoten muss operiert werden.“
Experten gaben Tipps zur Schilddrüsengesundheit
Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet: Bei jedem dritten Erwachsenen weist das kleine Organ knotige Veränderungen auf – bei über 60-Jährigen ist bereits jeder Zweite betroffen. Nach Angaben des Forum Schilddrüse ließe sich zum einen die Zahl der Schilddrüsenerkrankungen durch Prävention und Früherkennung reduzieren, zum anderen könne auch die Zahl der Operationen gesenkt werden. Wie man einer Schilddrüsenerkrankung vorbeugt, wie sich Kropf und Knoten erfolgreich behandeln lassen und welche Alternativen es zur Schilddrüsenoperation gibt, dazu informierten die Experten am Lesertelefon. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nachlesen:
Was ist der Unterschied zwischen einer Schilddrüsenüberfunktion und einer -unterfunktion?
Dr. med. Mathias Beyer: Der wesentliche Unterschied besteht in der allgemeinen Steigerung oder Verlangsamung des Stoffwechsels. Entsprechend sind die Symptome: Bei der Überfunktion werden Herzfrequenz und Darmtätigkeit angeregt, vermehrt Kalorien verbraucht, bei vielen Patienten steigt das Hungergefühl. Es kann zu verstärktem Haarausfall kommen, einem Abbau von Muskulatur sowie zu Unruhezuständen und Konzentrationsstörungen. Eine Unterfunktion macht hingegen eher träge und müde, der Herzschlag verlangsamt sich, die Verdauung wird gebremst. Eines ist beiden Störungsarten gemeinsam: Sie gehören in ärztliche Behandlung.
Sind bei einem Kropf immer Knoten in der Schilddrüse?
Dr. med. Mathias Beyer: Der Ausdruck Kropf war früher eine allgemeine Bezeichnung für eine Struma, also eine von außen sichtbar vergrößerte Schilddrüse, meist mit Ausbildung von Knoten. Heute, im Zeitalter des Ultraschalls, trennen wir eine Vergrößerung der Schilddrüse von der Knotenbildung. Eine vergrößerte Schilddrüse muss nicht zwangsläufig auch Knoten aufweisen. Wichtig zu wissen ist, dass sich die meisten Knoten nur mit dem Ultraschall erkennen lassen.
Ich habe zwar eine durch Jodmangel vergrößerte Schilddrüse, aber keinerlei Beschwerden...
Dr. med. Mathias Beyer: Bei einer nur gering vergrößerten Schilddrüse kann man durchaus abwarten und die Entwicklung beobachten. Ansonsten ist eine medikamentöse Behandlung mit Jodid, bei Bedarf auch mit nicht zu großen Dosen des Schilddrüsenhormons L-Thyroxin möglich.
Kann ich einen Jodmangel allein über die Ernährung ausgleichen?
Dr. med. Mathias Beyer: Bei einer ausgewogenen und vielseitigen Ernährung, die tierische Produkte einschließt, nehmen Sie Jod sowohl über jodiertes Speisesalz zu sich als auch indirekt über die Jodierung des Nutztierfutters. Das gleicht einen Jodmangel zwar nicht vollständig aus, reicht aber in der Regel aus, um eine Struma- oder Knotenbildung zu verhindern. Wer wenig oder gar kein Fleisch und tierische Produkte zu sich nimmt, sollte an eine zusätzliche Jodversorgung denken.
Gehört die Untersuchung der Schilddrüse zum regelmäßigen Gesundheits-Check beim Hausarzt?
Dr. med. Mathias Beyer: Mittlerweile gehört bei vielen Hausärzten zumindest die Bestimmung des TSH-Werts aus dem Blut zum Programm der Routine-Untersuchung. Sie gibt einen ersten Hinweis auf eine Über- oder Unterfunktion. Wünschenswert wären aus fachärztlicher Sicht außerdem ein Tastbefund und eine Ultraschall-Untersuchung, die allerdings eine entsprechende Qualität des Ultraschall-Geräts voraussetzt. Mein Tipp: Fragen Sie Ihren Arzt beim Routine-Check auf jeden Fall, ob mit Ihrer Schilddrüse alles in Ordnung ist.
Was sind frühe Anzeichen für eine Störung der Schilddrüsenfunktion?
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp: Mögliche frühe Anzeichen einer Überfunktion sind unter anderem innere Unruhe, schneller Pulsschlag, vermehrtes Schwitzen oder Schlaflosigkeit. Frühe Zeichen einer Schilddrüsenunterfunktion können ein erhöhtes Schlafbedürfnis, die Neigung zum Frieren, Verstopfung, trockene Haut oder Haarausfall sein.
Reicht eine Tastuntersuchung aus oder sind zusätzlich Laboruntersuchungen notwendig?
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp: Bei Verdacht auf eine Funktionsstörung der Schilddrüse sollte zusätzlich der TSH-Wert gemessen werden, der sehr zuverlässig über eine Funktionsstörung der Schilddrüse Auskunft gibt.
Was sagen die Laborwerte über die Gesundheit meiner Schilddrüse aus?
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp: Die Laborwerte können sehr gut den Funktionszustand der Schilddrüse wiedergeben. Sowohl die Werte für die Überfunktion wie auch die Unterfunktionen sind recht verlässlich. Ob Schilddrüsenknoten vorhanden sind, können die Laborwerte aber nur in ganz seltenen Fällen wiedergeben. Dazu bedarf es einer Ultraschalluntersuchung.
Was bedeutet „heißer Knoten“?
Prof. Dr. Frank Grünwald: Der Begriff bezieht sich auf die Szintigraphie, eine Untersuchung, die beim Nuklearmediziner angefertigt wird. Dazu wird eine schwach radioaktive Substanz intravenös verabreicht, die sich für kurze Zeit in der Schilddrüse anreichert und die Produktion von Schilddrüsenhormonen widerspiegelt. Wenn Gewebe mehr Hormone als die übrige Schilddrüse produziert, so stellt es sich als heißer Knoten dar. Meist handelt es sich dabei um autonomes Gewebe. Nehmen diese autonomen Anteile der Schilddrüse eine gewisse Größe an, kommt es zu einer Schilddrüsenüberfunktion. Erste Wahl bei der Behandlung heißer Knoten ist die Radiojodtherapie.
Bei mir soll ein Schilddrüsenknoten operativ entfernt werden. Gibt es vielleicht Alternativen?
Prof. Dr. Frank Grünwald: Nicht jeder Schilddrüsenknoten muss operiert werden, zumal es verschiedene Alternativen gibt: Heiße Knoten lassen sich sehr schonend mit einer Radiojodtherapie behandeln. Bei heißen und kalten Schilddrüsenknoten kommt eine so genannte Thermoablation in Frage, sofern kein Verdacht auf eine Bösartigkeit besteht. Dabei stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung: Ultraschallbehandlung, Radiofrequenzablation und Mikrowellenbehandlung. Diese Verfahren bieten den Vorteil, dass nur das erkrankte Gewebe des Knotens erfasst wird. Eine Vollnarkose ist für diese Verfahren nicht notwendig. In einigen Fällen ist eine örtliche Betäubung, ähnlich der Behandlung beim Zahnarzt, erforderlich.
Ich nehme seit Jahren L-Thyroxin zur Behandlung der Schilddrüse. Nun habe ich gelesen, dass es das Medikament auch in Kombination mit Jod gibt. Was bringt das?
Prof. Dr. med. Onno E. Janßen: Die Kombination von L-Thyroxin mit Jodid kann zur Behandlung von Schilddrüsenknoten oder einer Vergrößerung der Schilddrüse – also einer Struma – eingesetzt werden. In beiden Fällen ist die Kombination mit Jodid wirksamer als L-Thyroxin allein.
Was sind die Risiken einer Schilddrüsen-Operation?
Dr. med. Andreas Pfestroff: In seltenen Fällen kann es zu einer Schädigung der beidseitig vorliegenden Stimmbandnerven kommen. Eine einseitige Nervenschädigung kann Heiserkeit verursachen, eine beidseitige kann zu Luftnot führen, kommt jedoch sehr selten vor. Sehr unwahrscheinlich ist auch der Verlust oder die dauerhafte Schädigung der Nebenschilddrüsen, die sich nahe der Schilddrüse befinden. Möglich, wenn auch selten, ist der Verlust der Nebenschilddrüsen bei einer kompletten Entfernung der Schilddrüse, vor allem bei einer Krebsoperation. Weitere – ebenfalls seltene – Risiken der Operation sind Blutungen und Infekte, die jedoch in der Regel gut behandelbar sind.
Wie wird der Körper nach einer mit OP mit Schilddrüsenhormonen versorgt?
Dr. med. Andreas Pfestroff: Nach der Entfernung eines Schilddrüsenlappens versorgt oftmals die verbliebene, gesunde Hälfte der Schilddrüse den Körper mit Schilddrüsenhormonen. Bei Bedarf sollte zusätzlich Jod verabreicht werden. Nach kompletter Entfernung der Schilddrüse benötigt der Patient Levothyroxin, ein „künstliches“ Schilddrüsenhormon, das auch fT4 genannt wird und als Tablette eingenommen wird. Die erforderliche Dosis wird über Laborwerte eingestellt und regelmäßig kontrolliert. Zusätzlich benötigt der Körper noch das Schilddrüsenhormon fT3, das er jedoch selbst aus fT4 herstellt.
Warum ist für Frauen eine ausreichende Jodaufnahme vor und während der Schwangerschaft und Stillzeit wichtig?
Prof. Dr. med. Onno E. Janßen: Deutschland gilt mit einer durchschnittlichen täglichen Aufnahme von 130 Mikrogramm Jodid noch immer als Mangelgebiet. In der Schwangerschaft ist jedoch die Aufnahme von 250 Mikrogramm empfohlen. Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder von einer ausreichenden Jodeinnahme profitieren: Auffassungsgabe, Sprachverständnis und Leseleistung werden positiv beeinflusst. Da es einige Monate dauern kann bis die Jodspeicher gefüllt sind, sollte die Jodeinnahme bereits bei Kinderwunsch erfolgen und nicht erst in der Schwangerschaft. Übrigens sind negative Auswirkungen der Jodeinnahme für die Mutter nicht zu befürchten. Die zusätzliche Jodzufuhr verursacht keine Schilddrüsenerkrankungen und verschlimmert bestehende nicht. Einzig bei manifester Hyperthyreose, zum Beispiel bei Morbus Basedow, sollte keine Jodgabe erfolgen, sie ist dann für das Kind auch nicht erforderlich.
Wann ist eine Radiojodtherapie sinnvoll?
Dr. med. Andreas Pfestroff: Als Nachbehandlung bei den meisten bösartigen Tumoren der Schilddrüse ist eine Radiojodtherapie die Regel, um alle noch im Körper befindlichen Schilddrüsenzellen – ob gut- oder bösartig – zu vernichten. Je nach Art des Tumors liegen die Heilungschancen damit bei 90 bis 95 Prozent. Sinnvoll kann die Radiojodtherapie auch bei Formen der Überfunktion wie Morbus Basedow oder „heißen Knoten“ sein. Nicht zuletzt kann sie eine sinnvolle Alternative zur Operation sein, wenn eine zu große Schilddrüse Beschwerden verursacht. Das gilt insbesondere für ältere oder stärker erkrankte Patienten oder falls die Schilddrüse schon einmal operiert wurde.
Warum werden die Patienten bei der bei der Radiojodtherapie so streng abgeschirmt? Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Dr. med. Andreas Pfestroff: Unser im internationalen Vergleich eher strenger Strahlenschutz ist vor allem vorbeugender Natur: Er soll sicher ausschließen, dass Unbeteiligte mit Strahlung in Kontakt kommen. Das führt zum Beispiel dazu, dass Patienten die ersten zwei Tage in einer eigenen Abteilung mit abgeschirmten sanitären Anlagen verbringen. Als Nebenwirkungen der Therapie gelten, vor allem bei Patienten mit Tumornachweis, mögliche Schädigungen der Speicheldrüsen. Sind mehrere Radiojodtherapien erforderlich, kann es theoretisch zu Spätschädigungen kommen, die das Blut oder die blutbildenden Organe betreffen. Bei der Behandlung von gutartigen Erkrankungen der Schilddrüse sind diese Risiken vernachlässigbar.
Infokasten
„Alles über die Schilddrüse“
Informationsportal Forum Schilddrüse
Mit seinem Informationsportal wendet sich das Forum Schilddrüse e.V. an Patienten und Ärzte gleichermaßen. Das umfangreiche Angebot erläutert Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse, beantwortet häufige Fragen zu wichtigen Themen und bietet in einer 14-täglichen Telefonsprechstunde direkten Kontakt zu Experten.
Interessierte können Patientenvideos ansehen und kostenlos Infobroschüren herunterladen – auch in türkischer Sprache.
- www.forum-schilddruese.de
Schilddrüsen-Monitor für die Hosentasche
Selbstcheck, Schilddrüsenpass und mehr
Informationen und Funktionen rund um die Schilddrüse packt das Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis in eine praktische App für Android- und iOS-Betriebssysteme. Zum Umfang gehören ein Selbsttest, eine Erinnerungsfunktion für die Einnahme von Medikamenten, eine Tabelle mit den Jodwerten für Nahrungsmittel und ein virtueller Schilddrüsenpass. Zusätzlich bietet das Programm Infomaterial, ein Lexikon zu Fachbegriffen sowie Rezepte zum jodhaltigen Kochen.
- Download über den App Store oder Google play
Die Experten am Lesertelefon waren:
Prof. Dr. med. Frank Grünwald; Facharzt für Nuklearmedizin, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Prof. Dr. med. Onno E. Janßen; Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie (DDG), Fachbereichsleiter Innere Medizin und Stellvertretender Standortleiter des MVZ Endokrinologikum Hamburg
Dr. med. Mathias Beyer; Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Osteologie (DVO), Praxis für Endokrinologie, Nürnberg
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp; Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Intensivmedizin und Pneumologie, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie des Klinikum Bielefeld
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - -
30. Mar 2017 - 19:09 UhrKropf und Knoten: Was ist die richtige Therapie? - Alternativen zur Schilddrüsen-Operation - Nachbericht zu unserem Lesertelefon vom 30.03.2017

Untersuchung der Schilddruese
Quelle: Forum Schilddrüse e.V.
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Stadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deUlmer - Das Haus der guten Dinge
Hauptstraße 40-42, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 370, Fax 07643 / 4632, info@ulmer-shop.deRamstalhof
Stefan Engler, Ramstalhof, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 8437, Fax 07641 / 9359617, Mobil 0173 / 7035537Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.deKeidel Therme
An den Heilquellen 4, 79111 Freiburg, Tel. 0761 2105850
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Emmendingen - 1. Mai Hock der LINKEN auf dem Marktplatz - Motto: "Lohn von dem wir (über)leben können"
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service