Jetzt auf Winterreifen wechseln – auch wenn es noch warm ist
Experten gaben Tipps zur Umrüstsaison
Auch wenn der Sommer sich nur langsam verabschiedet, kommen Herbst und Winter mit Sicherheit. Für Autofahrer bedeutet das: Umrüsten auf Winterbetrieb, denn bereits unter sieben Grad Celsius verlieren Sommerreifen ihren Grip. Bei Reifglätte, Schnee und Eis sind sie ohnehin fehl am Platz – und gesetzlich verboten. Worauf es beim Umrüsten ankommt, welche Winterreifen für welchen Zweck die richtigen sind und ob Ganzjahresreifen eine Alternative bieten, dazu informierten Reifen- und Verkehrssicherheitsexperten am Lesertelefon. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten in der Zusammenfassung:
Soll ich bei den aktuellen Temperaturen wirklich schon umrüsten?
Welf Stankowitz: Sobald es kälter wird, wird es mit Sicherheit zu einem Run auf die Reifenhändler kommen und zu langen Wartezeiten auf einen Termin für den Wechsel. Wenn es innerhalb dieser Wartezeit zu einem Kälteeinbruch kommt, gehen Sie ein hohes Risiko ein. Wer auf sein Auto angewiesen ist, sollte jetzt wechseln. Den Winterreifen schadet ein kurzer Einsatz bei Temperaturen über sieben Grad nicht.
Darf ich Reifen mit dem M+S-Symbol noch als Winterreifen fahren?
Marcel Mühlich: Wenn die Reifen vor dem ersten Januar 2018 hergestellt wurden, dann dürfen Sie diese theoretisch bis Ende September 2024 fahren. In der Praxis werden Sie vermutlich früher neue Reifen benötigen. Haben Sie Ihre Reifen nach dem 1. Januar 2018 gekauft, müssen sie das Alpine- oder Schneeflockensymbol tragen, um als Winterreifen zu gelten. Das Alpine-Symbol steht – anders als das M+S-Zeichen – für Prüfkriterien, die im winterlichen Praxisbetrieb erfüllt werden müssen.
Kann ich mich auch am EU-Reifenlabel orientieren, wenn ich neue Winterreifen brauche?
Welf Stankowitz: Das Reifenlabel gibt zwar wichtige Hinweise auf das Bremsverhalten bei Nässe, die Kraftstoff-Effizienz und das Abrollgeräusch der Reifen, aber nicht auf die Qualität der Wintereigenschaften. Deshalb ist es wichtig, die Tests der Fachmagazine, Verbraucherorganisationen und Automobilclubs zu berücksichtigen. Eine individuelle Beratung, welcher Reifen zu Ihrer Kfz-Nutzung passt, bekommen Sie beim Reifenfachhandel – plus den Montage- und Lagerservice. Hier wird auch der Zustand Ihrer Reifen fachmännisch geprüft, zum Beispiel auf Verschleiß und verdeckte Schäden.
Ich messe bei meinen Winterreifen noch drei Millimeter Restprofil. Kann ich damit noch getrost fahren?
Julia Heilig: Der Gesetzgeber sagt ja, denn die Mindestprofiltiefe liegt bei Sommer- und Winterreifen bei 1,6 Millimetern. Aus Sicht von Reifen- und Verkehrssicherheitsexperten reicht das jedoch nicht aus, besonders, wenn es um Winterreifen geht. Damit die für Winterreifen typischen Lamellen sich mit dem Untergrund verzahnen können, braucht es mindestens vier Millimeter Restprofil. Übrigens: Auch Sommerreifen sollten mindestens drei Millimeter Profil aufweisen, um Wasser bestmöglich abzuleiten und Aquaplaning zu verhindern.
Kann ich unbesehen einen guten Reifen aus den aktuellen Reifentests kaufen oder gibt es da noch Unterschiede?
Axel Kühne: Grundsätzlich können Sie den Empfehlungen unabhängiger Reifentests folgen, aber genaues Hinschauen lohnt sich trotzdem. Die Tests unterscheiden oft auch Feinheiten, die durchaus praxisrelevant sind, zum Beispiel, ob sich ein Reifen eher für Nässe, Schnee oder gar Eis eignet, wie er sich auf trockener Fahrbahn verhält und was den Verschleiß, das Bremsverhalten oder den Spritverbrauch betrifft. Solche Details können je nach Fahrgewohnheiten oder regionalen Gegebenheiten den Unterschied ausmachen.
Bei uns kommt der Winter meist überraschend – und dann eher mit Glatteis als mit Schnee. Worauf achte ich bei der Reifenwahl?
Stefan Ehl: Eben wegen dieses Überraschungsmoments ist es wichtig, frühzeitig auf Winterreifen umzurüsten. Hier gilt nach wie vor die Empfehlung „O bis O“, also von Oktober bis Ostern, auch wenn der Oktober in diesem Jahr überdurchschnittlich warm ist. Für den Kauf geeigneter Winterbereifung liefern die Tests der Automobilbranche aussagekräftige Empfehlungen. Aber: Man sollte die Testergebnisse differenziert lesen. Denn sie bewerten Fahrverhalten auf verschiedenen Untergründen und bei verschiedenen Witterungsverhältnissen sowie Verschleiß, Kraftstoffverbrauch, Bremsverhalten und Aquaplaning. Grundsätzlich gilt: Reifen von Markenherstellern sind so genannten No Name-Produkten vorzuziehen.
Ich wechsele jedes Jahr, fahre aber recht wenig. Gibt es so etwas wie ein Haltbarkeitsdatum für Reifen?
Axel Kühne: Reifen verschleißen nicht allein durch die Nutzung, sondern auch bei Lagerung und Nichtgebrauch. Die verwendeten Materialien verändern im Lauf der Zeit ihre Eigenschaften und der Reifen wird spröde. Allerspätestens nach zehn Jahren sollte der Reifen ausgemustert und bereits nach sechs Jahren engmaschig kontrolliert werden. Das Alter Ihrer Reifen entnehmen Sie der so genannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Die ersten beiden Ziffern geben die Produktionswoche, die letzten beiden das Produktionsjahr an.
Muss ich ein Auto mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen wirklich stehen lassen oder kann ich einfach langsam und vorsichtig fahren?
Julia Heilig: Der Gesetzgeber ist da eindeutig: Paragraf 2 der StVO schreibt vor, dass bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden darf, die mit dem Alpine-Symbol – übergangsweise mit dem M+S-Symbol – als Winterreifen gekennzeichnet sind. Ansonsten müssen Sie Ihr Fahrzeug tatsächlich stehen lassen. Wer das ignoriert, muss mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro rechnen. Es kann aber auch bedeutend teurer werden, wenn Sie andere gefährden oder es zu einem Unfall kommt.
Ich fahre einen Kleinwagen, hauptsächlich im Stadtverkehr. Da reichen doch Ganzjahresreifen, oder?
Stefan Ehl: Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss und ihre Leistung reicht weder an die von Sommer- noch an die von Winterreifen heran. Letztlich ist ein Ganzjahresreifen ein Winterreifen, der auch gut für wärmere Temperaturen geeignet sein soll – schließlich muss er für den ganzjährigen Gebrauch der Straßenverkehrsordnung entsprechen. Sie können infrage kommen, wenn Sie ihr Auto überwiegend in der Stadt nutzen, weniger als 15.000 Kilometer im Jahr fahren und nach einem ausgewogenen Angebot suchen. Wenn es ein Ganzjahresreifen sein soll, dann ein Markenprodukt aus dem Premiumsegment.
Mein letzter Satz Winterreifen ist extrem schnell verschlissen. Woran kann das liegen?
Marcel Mühlich: Reifen unterscheiden sich aufgrund ihrer Zusammensetzung und Bauart auch in Bezug auf den Verschleiß. Reifentests berücksichtigen dieses Kriterium bereits seit einiger Zeit. Übermäßiger Verschleiß kann aber auf andere Ursachen zurückzuführen sein, zum Beispiel auf einen falschen Luftdruck oder eine Spurverstellung am Fahrzeug. Lassen Sie die Reifen durch einen Reifenfachmann prüfen und bei Bedarf Ihr Fahrzeug durchchecken.
Kann ich den Radwechsel und die Einlagerung auch selbst durchführen?
Norbert Allgäuer-Wiederhold: Auch wenn Sie die handwerklichen Fähigkeiten mitbringen, sollten Sie das lieber einem Fachbetrieb überlassen. Sie benötigen mindestens einen Drehmomentschlüssel, um die Radbefestigung mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen und damit Schäden an den Felgen oder ein Lockern der Räder auszuschließen. Hinzu kommen technische Besonderheiten wie das richtige Anheben des Fahrzeuges, Radzentrierung und Reifendruck-Kontrollsysteme, die bei einem Wechsel neu kalibriert werden müssen. Technisch anspruchsvoll ist auch die Montage von Rädern an Fahrzeugen mit Ultra High Performance-Reifen oder Reifen mit Runflat-Technologie. Außerdem kann der Reifenfachmann Ihre Sommer- und Winterräder zuverlässig auf Schäden und Verschleiß prüfen und sachgerecht einlagern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Initiative Reifenqualität des Deutschen Verkehrssicherheitsrats und seiner Partner: www.reifenqualitaet.de
Die Experten am Lesertelefon waren:
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Ehl; Prüfingenieur der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS), Losheim am See
Julia Heilig; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ACV Automobil-Club Verkehr, Köln
Marcel Mühlich; Berater Technik, Verkehr und Umwelt beim ACE, Auto Club Europa
Welf Stankowitz; Referatsleiter Fahrzeugtechnik, Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR), Bonn
Axel Kühne; Leitung Key - Account Nord, Vergölst, Hannover
Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Norbert Allgäuer-Wiederhold; Leiter Pirelli Tyre Campus, München
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
18. Oct 2018 - 18:05 UhrDas große Umrüsten: Was Autofahrer jetzt über Winterreifen wissen sollten ++ Nachbericht zum Lesertelefon vom 18. Oktober

Marcel Mühlich (li.), Welf Stankowitz
Quelle: pr|nrw
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!




> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.comManfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213Seidel Nähmaschinen
Denzlinger Straße 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 5903, Fax 07641 / 44963Mahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29.Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service