Häufigkeit, Intensität und Dauer der Attacken lassen sich verringern
Vorbeugung und Behandlung von häufiger und chronischer Migräne
Weltweit leiden rund 20 Prozent aller Frauen und rund acht Prozent aller Männer unter Migräne, viele von ihnen wiederholt oder sogar chronisch. Je nachdem, wie intensiv und regelmäßig die Migräne auftritt, kann die Lebensqualität der Betroffenen stark eingeschränkt sein. Dennoch gibt es gute Nachrichten: Sowohl zur Behandlung der akuten Migränebeschwerden als auch zur vorbeugenden Therapie stehen wissenschaftlich fundierte Leitlinien und wirksame Medikamente zur Verfügung. Voraussetzung ist eine möglichst frühe und sichere Diagnose sowie eine Behandlung, die der individuellen Schwere der Erkrankung gerecht wird. Worauf es dabei ankommt, dazu informierten Experten am Lesertelefon. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nachlesen.
Was unterscheidet die Migräne von Spannungskopfschmerzen?
Dr. med. Anke Siebert: Bei beiden Arten handelt es sich um so genannte primäre Kopfschmerzen, das heißt die Kopfschmerzen sind nicht das Symptom einer anderen Erkrankung. Diese Unterscheidung spielt bei der Diagnose eine wichtige Rolle – immerhin gibt es mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen. In über 90 Prozent der Fälle handelt es sich jedoch um primäre Kopfschmerzen, bei denen der Kopfschmerz die Erkrankung an sich ist. Darunter kommen die Migräne und der Kopfschmerz vom Spannungstyp am häufigsten vor. Während eine Migräneattacke zwischen vier und 72 Stunden andauern kann, hält der Spannungskopfschmerz zwischen 30 Minuten und sieben Tagen an. Der Schmerzcharakter der Migräne ist typischerweise pulsierend und pochend, der Spannungskopfschmerz in der Regel dumpf, drückend oder spannend. Zudem tritt der Migränekopfschmerz mit Begleitsymptomen auf wie Geräusch, Licht- und Geruchsempfindlichkeit sowie Übelkeit und sogar Erbrechen. Beim Kopfschmerz vom Spannungstyp fehlen Begleitsymptome oder treten allenfalls vereinzelt und gering ausgeprägt auf. Im Gegensatz zum Spannungskopfschmerz kann sich der Migränekopfschmerz durch körperliche Anstrengung verstärken und die Betroffenen haben das Bedürfnis, sich unter Reizabschirmung zurückzuziehen.
Was sind mögliche Auslöser einer Migräne und wie komme ich ihnen auf die Spur?
Dr. med. Axel Heinze: Häufige Auslöser – auch Trigger genannt – sind zum Beispiel Hungern, Stress, die hormonellen Veränderungen zur Regelblutung oder Abweichungen vom gewohnten Schlaf-Wach-Rhythmus. Meist sind die Zusammenhänge mit den Migräneattacken offensichtlich. Allerdings wird die Bedeutung von Triggerfaktoren häufig überschätzt. Viele Betroffene glauben, wenn sie nur ihre Auslöser identifizieren könnten, hätten sie keine Migräne mehr. Doch die meisten Attacken ereignen sich ohne erkennbare Triggerfaktoren. Das Meiden erkannter Auslöser kann die Migräne in der Regel nicht beseitigen, eventuell aber etwas seltener machen.
Was hilft bei einer akuten Migräneattacke?
Prof. Dr. med. Till Sprenger: Bei leichteren Attacken kann teilweise die lokale Anwendung von Pfefferminzöl oder eines Eisbeutels hilfreich sein, aber in den meisten Fällen wird eine akute Behandlung mit Medikamenten erforderlich sein. Diese kann mit einfachen Schmerzmitteln erfolgen oder bei heftigeren Attacken mit migränespezifischen Medikamenten, so genannten Triptanen. Je früher die Medikamente im Rahmen einer Attacke eingenommen werden, desto wirksamer sind sie. Allerdings kann eine zu häufige Einnahme von Akutmedikamenten neben vermehrten Nebenwirkungen wiederum selbst zu chronischen Kopfschmerzen führen – dem so genannten Medikamentenübergebrauchskopfschmerz. Insbesondere bei gehäuftem Auftreten von Migräneattacken ist deshalb eine ärztliche Rücksprache sinnvoll, um eine angemessene Therapie zu besprechen.
Wie vermeide ich einen Medikamentenübergebrauch?
Prof. Dr. med. Martin Marziniak: Der Kopfschmerz aufgrund von Medikamentenübergebrauch entsteht meist, wenn die Schmerzmittel über Monate oder gar Jahre häufig und zunehmend öfter eingenommen werden. Patienten mit häufiger beziehungsweise chronischer Migräne sind daher besonders gefährdet. Konkret: Wer an mehr als 15 Tagen im Monat ein einfaches Schmerzmittel wie ASS, Ibuprofen oder Paracetamol einnimmt oder an mehr als zehn Tagen ein Triptan oder ein Kombinationspräparat mit ASS, Paracetamol oder Koffein, läuft Gefahr, einen Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch zu entwickeln. Dieses Risiko besteht auch bei Opiaten, die allerdings bei Migräne möglichst nicht zum Einsatz kommen sollten. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der vorbeugenden Maßnahmen gegen die Migräne sehr deutlich.
Ab wann gilt eine Migräne als chronisch?
Dr. med. Anke Siebert: Wenn die Kopfschmerzhäufigkeit zunimmt, kann sich aus einer episodischen eine chronische Migräne entwickeln. Das erleben jedes Jahr zwischen 2,5 bis 14 Prozent der Patienten mit episodischer Migräne. Definitionsgemäß gilt eine Migräne als chronisch, wenn der Patient häufiger als jeden zweiten Tag Kopfschmerzen erleidet, die an wenigstens acht Tagen im Monat migräneartige Symptome aufweisen.
Wie behandelt man eine chronische oder episodische Migräne?
Dr. med. Axel Heinze: Grundsätzlich setzt sich die Migränebehandlung aus der medikamentösen Attackenbehandlung, der medikamentösen Prophylaxe und nicht-medikamentösen vorbeugenden Maßnahmen zusammen. Ziel der Vorbeugung ist es, die Häufigkeit, aber auch die Intensität und Dauer der Migräneattacken zu verringern. Die dennoch auftretenden Anfälle sollen dann durch effektive Medikamente schnell und nebenwirkungsarm behandelt werden, so dass die Lebensqualität durch die Migräne möglichst wenig beeinträchtigt wird. Wirksame Therapieverfahren für die episodische und chronische Migräne sind in der Therapieleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zusammengefasst.
Welche Möglichkeiten der vorbeugenden Therapie gibt es?
Prof. Dr. med. Till Sprenger: Wir unterscheiden hier medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieoptionen. Letztere sollten als Basis der Migränevorbeugung möglichst von allen Migränebetroffenen konsequent umgesetzt werden. Das beginnt mit einem strukturierten Lebensrhythmus, zu dem feste Schlaf- und Wachzeiten gehören, ergänzt durch regelmäßigen Ausdauersport sowie die Anwendung von Entspannungsverfahren wie der progressiven Muskelrelaxation. Bei häufigen oder sehr schweren Attacken kann eine – in der Regel vorübergehende – vorbeugende Therapie mit Medikamenten durchgeführt werden. Hier stehen verschiedene Substanzen zur Verfügung, die in Studien einen positiven Effekt auf die Migräne gezeigt haben. Ein Teil davon, zum Beispiel Betablocker, Antiepileptika oder Antidepressiva, wurde ursprünglich gegen andere Erkrankungen entwickelt. Diese Medikamente werden in Tablettenform angewendet. Einen neuen Ansatz verfolgen spezifisch gegen Migräne entwickelte Medikamente, sogenannte monoklonale Antikörper, die in Spritzenform Verwendung finden. Bei chronischer Migräne kommt zudem eine Behandlung mit Botulinumtoxin in Frage.
Was unterscheidet die neuen Medikamente von den bisherigen?
Dr. med. Axel Heinze: Die neuen Medikamente gehören zur Gruppe der so genannten CGRP-Antikörper (Calcitonin Gene Related Peptide) und wurden eigens für die Migräneprophylaxe entwickelt. Sie blockieren im trigeminalen Nervensystem jene Botenstoffe, die an der Schmerzauslösung beteiligt sind. Bisher sind in Deutschland drei Wirkstoffe zugelassen: Fremanezumab, Galcanezumab und Erenumab, die monatlich gespritzt werden. In einer höheren Dosierung ist – wenn auch nicht bei allen Wirkstoffen – eine quartalsweise Anwendung möglich. Bei einem Teil der Patienten konnten mit den neuen Medikamenten bereits sehr gute Erfolge erzielt werden; darüber hinaus haben sie den Vorteil, dass sie gut verträglich sind.
Welche Patienten sollten einen monoklonalen Antikörper zur Migräneprophylaxe bekommen?
Prof. Dr. med. Martin Marziniak: Aufgrund der Wirtschaftlichkeitsverordnung sollten die Patienten zunächst mit den herkömmlichen Migräne-Prophylaktika behandelt werden. Wenn diese nicht wirken, sie diese nicht vertragen oder bestimmte Wirkstoffe für den Patienten aufgrund von anderen Erkrankungen oder der speziellen Lebenssituation generell nicht geeignet sind, kann auf die neuen Antikörper zurückgegriffen werden.
Was kann ich selbst tun, um Migräneattacken oder -episoden zu verhindern?
Dr. med. Axel Heinze: Ihr wichtigster Beitrag ist das, was Mediziner etwas sperrig als „Therapieadhärenz“ bezeichnen. Vermeiden Sie konsequent die bekannten Auslöser für eine Migräneattacke, sorgen Sie für einen strukturierten Tagesablauf, Entspannung und Ausdauersport. Und nutzen Sie die heute verfügbaren medikamentösen Möglichkeiten der Migräneprophylaxe. Dazu zählt auch, die vorbeugende Therapie regelmäßig mit Ihrem behandelnden Arzt zu besprechen.
Infokasten
Angeklickt: Migräne – mehr Wissen, weniger Attacken
MigräneLiga e.V.
Die ehrenamtlich arbeitende Migräneliga betreut als Patientenorganisation zahlreiche Selbsthilfegruppen in Deutschland und fördert den Erfahrungsaustausch unter den Betroffenen. Eine wichtige Aufgabe ist die Vermittlung von Informationen über neue Therapien aus Medizin und Naturheilkunde. Das Internetangebot listet Selbsthilfegruppen in Deutschland auf und bietet das Migräne Magazin zur Bestellung an.
www.migraeneliga.de
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)
In der DMKG engagieren sich rund 500 Neurologen, Anästhesisten und Allgemeinmediziner, aber auch Psychologen, Physiotherapeuten und Pharmakologen. Ziel der Fachgesellschaft ist es, die therapeutischen Möglichkeiten für Patienten mit akuten und chronischen Kopfschmerzen zu erweitern. Dazu verbessert sie die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung über Kopfschmerzen und die Information der Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten.
www.dmkg.de
KOPF KLAR
Mit KOPF KLAR bietet das pharmazeutische Unternehmen Teva Migränepatienten Unterstützung in allen Lebenslagen an. Die Website hält neben generellen Informationen zu Migräne und dem Leben mit der Erkrankung viele Tipps zum Umgang mit Migräne im Alltag, im Beruf und auf Reisen bereit. Einige Entspannungsübungen, zum Beispiel eine Anleitung zur progressiven Muskelentspannung sowie ein Video zur Entspannung der Kiefer- und Gesichtsmuskulatur sollen Patienten helfen, ihre Migränetherapie durch eine Verhaltensänderung positiv zu unterstützen.
www.kopf-klar.de
Die Expertinnen und Experten am Lesertelefon waren*:
Dr. med. Axel Heinze, Facharzt für Neurologie, Leitender Oberarzt an der Schmerzklinik Kiel
Prof. Dr. med. Martin Marziniak, Chefarzt der Klinik für Neurologie am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost.
Dr. med. Anke Siebert, Fachärztin für Neurologie, Kopfschmerzzentrum der Charité, Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Till Sprenger, Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Neurologie, DKD Helios Klinik Wiesbaden
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
14. Mai 2020 - 18:11 UhrWas tun, wenn Migräne immer wieder auftritt? - Expertinnen und Experten berieten zu episodischer und chronischer Migräne ++ Nachbericht zum Lesertelefon vom 14. Mai

Lesertelefon Migräne
Quelle: contrastwerkstatt - fotolia.com
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, Freiburg24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80Wipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.deWir sind X-Events!
Eugen-Zeyer-Str. 1, 75382 Althengstett - info@x-events.eu
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Emmendingen - 1. Mai Hock der LINKEN auf dem Marktplatz - Motto: "Lohn von dem wir (über)leben können"
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service