„Allen Patienten eine psychoonkologische Beratung anbieten“
Experten informierten zur Diagnose und Behandlung des Glioblastoms
Mit europaweit rund 22.000 Neuerkrankungen zählt das Glioblastom zwar zu den selteneren Krebsarten, aber es gilt als besonders aggressiv. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft es in den höchsten Schweregrad der Hirntumoren ein. Weil die Erkrankung so selten ist, gestaltet sich der Zugang zu Informationen und der Erfahrungsaustausch mit anderen für die Betroffenen und ihre Familien schwierig. Dies zu ändern, ist das Ziel der Initiative „Gemeinsam gegen Glioblastom“. Die Initiatoren der Patientenbewegung yeswecan!cer und des Deutschen Innovationsbündnis Krebs & Gehirn organisierten zu diesem Zweck am 17. Juli den ersten deutschen Glioblastom-Tag. Aus diesem Anlass standen Experten am Lesertelefon Rede und Antwort zu allen Fragen rund um die Diagnose und Behandlung des Glioblastoms. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nachlesen:
Was sind Symptome, hinter denen ein Glioblastom stecken kann?
Prof. Dr. med. Niklas Thon: Neben unspezifischen Symptomen wie Abgeschlagenheit, Wesensveränderungen, Merk- und Konzentrationsstörungen können spezifische Symptome wie Bewegungs-, Sprach- und Sehstörungen auftreten. Nicht selten führt ein erstmaliger Krampfanfall zur Diagnose eines Glioblastoms. Starke Kopfschmerzen, Verschwommensehen, Übelkeit, Erbrechen und zunehmende Bewusstseinsstörungen können auf einen erhöhten Druck im Gehirn hinweisen und bedürfen dringend der Abklärung und Behandlung. Grundsätzlich gilt, dass die beschriebenen Symptome möglichst zeitnah abgeklärt werden müssen, da es sich bei einem Glioblastom um einen sehr schnell wachsenden Tumor handelt.
Wir wird die Diagnose gestellt?
Prof. Dr. med. Niklas Thon: Entscheidend ist die Durchführung einer Bildgebung – in der Regel eine Magnetresonanztomographie (MRT), in Ausnahmefällen eine Computertomographie (CT). Das MRT gibt wertvolle Informationen über Größe, Lokalisation und Wachstumsverhalten eines bösartigen Hirntumors und ermöglicht die anatomische Zuordnung zu funktionsrelevanten Hirnarealen und Bahnsystemen. In der Regel werden die Patienten mit klinischem und bildgebenden Verdacht auf ein Glioblastom in ein neuroonkologisches Zentrum überwiesen. Letztlich basiert die Diagnose auf einer feingeweblichen und molekular-genetischen Untersuchung des Tumorgewebes selbst. Dazu genügen bereits kleinste Gewebeproben.
Wie ist der zeitliche Ablauf der Behandlung nach der Diagnosestellung?
Johannes Hoffmann: Der erste Schritt ist immer die Operation, bei der der Tumor so weit wie möglich entfernt wird, ohne dass es zu neurologischen Einschränkungen kommt. Die Operation dient sowohl der Sicherung und Präzisierung der Diagnose, da das Tumorgewebe histologisch und molekular untersucht wird, als auch als therapeutischer Schritt. Auch bei einem Rezidiv wird erneut die Möglichkeit einer Operation geprüft. Abhängig von der Diagnose und dem Allgemeinzustand des Patienten folgt im Anschluss eine kombinierte Chemo- und Bestrahlungstherapie oder eine alleinige Chemo- oder alleinige Bestrahlungstherapie. Nach einer kombinierten Radiochemotherapie kann in der dritten Phase TTFields – kurz für Tumor Treating Fields – zum Einsatz kommen, das durch elektrische Wechselfelder das Wachstum der Tumorzellen blockieren kann.
Werde ich lange Zeit im Krankenhaus verbringen oder kann die Behandlung ambulant stattfinden?
Johannes Hoffmann: Abgesehen von der Operation können alle Therapieschritte ambulant durchgeführt werden.
Welche Nebenwirkungen sind bei der Chemotherapie zu erwarten?
Johannes Hoffmann: Es kann vor allem zu meist milder Übelkeit, selten auch zu Erbrechen kommen, sowie zu einer Blutbildungsstörung und Veränderung der Leberwerte. Deshalb sind wöchentliche Blutuntersuchungen während der Chemotherapie empfohlen. Bei einigen Medikamenten sollten bestimmte Nahrungsmittel vermieden werden. Insgesamt wird die Chemotherapie sehr gut vertragen. Mit dem häufig gefürchteten Haarausfall ist übrigens nur im Bereich der Bestrahlung zu rechnen.
Wann beginnt die Behandlung mit TTFields?
Johannes Hoffmann: Der Einsatz von TTFields beginnt nach Abschluss der Strahlentherapie. In der Regel erfolgt gleichzeitig eine Fortführung der medikamentösen Therapie, die häufig als „Erhaltungs“-Chemotherapie bezeichnet wird.
Wo bekomme ich mehr Informationen über das Thema Glioblastom?
Prof. Dr. med. Niklas Thon: In der Regel erfolgt die Betreuung durch ein interdisziplinäres neuroonkologisches Zentrum, das umfassende Informationen während des gesamten Krankheitsverlaufs bereit hält und primärer Ansprechpartner sein sollte. Weitere Informationen werden zum Beispiel durch Fachgesellschaften, Interessensvertretungen und Selbsthilfegruppen angeboten. Gemeinsame Patientenveranstaltungen bieten die Möglichkeit, weitere Informationen einzuholen, sich auszutauschen und Hilfestellungen zu bekommen.
Wo finde ich Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung?
Johannes Hoffmann: Unterstützung finden Sie in erster Linie bei Ihrem behandelnden Onkologen oder Ihrer Onkologin, die im Rahmen von interdisziplinären Tumorkonferenzen die Gesamtbehandlung koordinierend festlegen und Sie begleiten. Hilfe erhalten Sie auch über Sozialdienste und psychoonkologische Dienste, die meist in den Krankenhäusern angesiedelt sind. Allen Patientinnen und Patienten sollte eine qualifizierte psychoonkologische Beratung angeboten werden. Weiterführende Unterstützung kann zum Beispiel im Rahmen von Rehabilitations-Maßnahmen stattfinden.
Welchen Beitrag leisten TTFields bei der Behandlung eines Glioblastoms?
Prof. Dr. med. Niklas Thon: Sie stellen eine lokale Therapieoption dar, die mit der Standardtherapie kombiniert werden kann. Ziel ist es, sich teilende Tumorzellen durch lokale Wechselstromfelder abzutöten. Das umgebende gesunde Hirngewebe bleibt hiervon verschont, so dass nur wenig Nebenwirkungen, wie zum Beispiel eine Irritationen der Kopfhaut, auftreten. Insbesondere kommt es zu keiner Häufung von Krampfanfällen. In der Zulassungsstudie konnte für TTFields im Vergleich zur alleinigen Radiochemotherapie eine Verbesserung des Gesamtüberlebens beim neu diagnostizierten Glioblastom gezeigt werden. Mittlerweile sind weltweit über 10.000 Patienten behandelt worden.
Bei guter Verträglichkeit kann die Behandlung mit TTFields über die Dauer der adjuvanten Chemotherapie fortgeführt werden.
Was kann man durch spezielle Ernährung beim Glioblastom erreichen?
Johannes Hoffmann: Bisher ist für keine spezielle Ernährung ein wissenschaftlicher Beweis erbracht worden, dass diese eine Tumorerkrankung positiv beeinflussen kann – weder für die ketogene Diät noch für eine zuckerfreie Ernährung oder für andere zusätzliche Nahrungsergänzungen. Somit gelten die einschlägigen Empfehlungen für eine ausgewogene, vollwertige Ernährung: eher ballaststoff- und vitaminreich, täglich Obst und Gemüse, weniger Fleisch.
Kann bei einem Rezidiv erneut operiert werden und welche weiteren Behandlungen stehen zur Verfügung?
Prof. Dr. med. Niklas Thon: Anders als beim neu diagnostizierten Glioblastom gibt es für das Tumorrezidiv keine Standardempfehlungen. Rezidive kommen jedoch sehr häufig vor, meist in direkter Lagebeziehung zum ursprünglichen Tumor. Abhängig vom Allgemeinzustand, der Tumorausdehnung und -lage kann eine neuerliche operative Entfernung sinnvoll sein. Zudem kann die erneute Gewebeentnahme Grundlage für neue, zielgerichtete Therapieansätze sein. Neben der Operation werden häufig eine neuerliche Chemotherapie oder auch eine erneute Bestrahlung durchgeführt. Welchen Beitrag TTFields in dieser Situation leisten, ist nicht eindeutig belegt. Je nach Diagnose und Verlauf kann eine Unterstützungstherapie ohne tumorspezifische Behandlung im Sinne eines palliativen Konzepts erwogen werden.
- Weitere Informationen unter www.gemeinsamgegenglioblastom.eu
Die Fragen am Lesertelefon beantworteten:
Johannes Hoffmann; Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und internistische Onkologie, Oberarzt an der Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital Oldenburg – Medizinischer Campus Universität Oldenburg
Prof. Dr. med. Niklas Thon; Behandlungsschwerpunkte Neuroonkologie, Mikrochirurgie, Stereotaktische Neuroonkologie, vaskuläre Neurochirurgie, Leitender Oberarzt, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität - Campus Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
17. Jul 2020 - 13:03 UhrDiagnose Glioblastom - Wie können aggressive Hirntumoren heute behandelt werden? ++ Nachbericht zum Lesertelefon vom 16. Juli

Diagnose Glioblastoms
Quelle: Bits and Splits AdobeStock
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213Spielspirale
Hebelstraße 10, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/55615Freiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508Oestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.deModehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service