„Frühformen von Hellem Hautkrebs lassen sich gut behandeln“
Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung – Fachärzt*innen gaben Tipps
Nach Monaten des Lockdowns zieht es jetzt im Frühjahr besonders viele Menschen nach draußen, um frische Luft und Sonne zu tanken – im Garten, beim Spaziergang oder beim Sport. Doch die Sonne hat es in sich: Schon im März ist die UV-Strahlung so hoch, dass Hautschäden entstehen können. Wie man sich vor Sonnenschäden wie dem Hellen Hautkrebs oder aktinischen Keratosen schützen kann, wann eine Hautkrebsvorsorge sinnvoll ist und wie sich Hautschädigungen behandeln lassen – dazu informieren Fachärztinnen und Fachärzte am Lesertelefon. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten in der Zusammenfassung:
Sonnenschutz
Wie stelle ich fest, wie hoch die aktuelle UV-Belastung ist?
Dr. med. Dagmar Richter-Hintz: Der aktuelle UV-Index für Ihre Region, der die Intensität der UV-Strahlung angibt, ist in vielen Wetter-Apps integriert, die Sie auf Ihr Smartphone laden können. Aktuelle Werte von 27 bundeseigenen UV-Messstationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Strahlenschutz (www.bfs.de).
Worauf kommt es beim Sonnenschutz an?
Dr. med. Dagmar Richter-Hintz: Auf zwei Dinge: Kleidung und Sonnenschutzcreme. Bei der Kleidung sind Oberteile mit längeren Ärmeln, bei Frauen auch ein Seidenschal für das Dekolleté sinnvoll. Bei dünneren Haaren oder einer Glatze ist eine Kopfbedeckung hilfreich. Je weniger Haut der Sonne ausgesetzt ist, umso besser. Beim Sonnenschutz sollten Sie auf einen hohen Lichtschutzfaktor achten, besonders für Kopfhaut, Ohren, Dekolleté und Gesicht. Wer älter als 50 Jahre ist, sollte grundsätzlich einen LSF über 50 wählen.
Ich bin beruflich bedingt viel in der Sonne – worauf muss ich achten?
Dr. med. Roland Aschoff: In manchen Berufen lässt sich der Aufenthalt in der Sonne nicht vermeiden. Hier stehen Arbeitgeber in der Pflicht, den Beschäftigten wirksame Lösungen zum Schutz vor UV-Strahlung anzubieten. Dazu zählen technisch-organisatorische Maßnahmen wie eine Verlagerung der Arbeitszeit ebenso wie die Bereitstellung von geeigneter Kleidung und Mitteln zum Hautschutz. Nicht von ungefähr sind aktinische Keratosen und Heller Hautkrebs seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Natürlich sind die Arbeitnehmer auch verpflichtet, diese Maßnahmen umzusetzen. Und wer beruflich oft in der Sonne ist, sollte privat besonders vorsichtig sein.
Vorbeugung und Früherkennung
Wann sollte ich bei Hautveränderungen einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen?
Dr. med. Roland Aschoff: Ernstzunehmende Anzeichen sind Veränderungen in Form, Größe und Farbe bestehender Muttermale. Auch wenn Hautveränderungen wie zum Beispiel Rötungen und Knoten, insbesondere im Gesicht, sich neu bilden und an Größe zunehmen, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Das gilt besonders bei schnell wachsenden Knoten. Aktinische Keratosen, die Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms, erkennt man an leicht geröteten und rauen Stellen auf Hautarealen, die der Sonne stark ausgesetzt sind – also vor allem dem Gesicht, den Handrücken, den Ohren und bei Männern häufig der Glatze. Sie lassen sich oftmals sogar besser mit dem Finger ertasten als mit bloßem Auge erkennen. Da der Helle Hautkrebs und seine Vorstufen zunehmen, sollten sie im Rahmen der regelmäßigen Hautkrebsvorsorge besonders beachtet werden.
Habe ich bereits ein erhöhtes Risiko für aktinische Keratosen oder einen Hellen Hautkrebs?
Dr. med. Dagmar Richter-Hintz: Das hängt vom Hauttyp ab. Rothaarige und hellblonde Menschen haben nicht nur helle Haut, sondern meist auch eine schlechtere Hautreparatur. Dadurch kann bereits vergleichsweise wenig Sonne zu einem höheren Risiko für Hellen Hautkrebs führen. Da sich die UV-Belastung in der Haut über die Jahre hinweg „ansammelt“, können Menschen, die regelmäßig lange in der Sonne waren oder häufiger Sonnenbrände hatten, ein erhöhtes Risiko aufweisen. Nicht zuletzt stellen auch typische „Draußen-Berufe“ wie Gartenbauer, Dachdecker oder Maurer ein besonderes Risiko dar.
Ab wann sollte man zur Hautkrebsvorsorge gehen – und wie oft?
Dr. med. Roland Aschoff: Seit 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren einen Anspruch auf ein Hautkrebsscreening alle zwei Jahre. Manche Krankenkassen bieten ihren Versicherten die Vorsorgeuntersuchung bereits ab 18 Jahren an. In jedem Fall sollten Sie das Angebot zur Vorsorge konsequent nutzen.
Werden Vorstufen von Hellem Hautkrebs bei der Hautkrebsvorsoge erfasst?
Prof. Dr. med. Uwe Reinhold: Ja, die Erfassung von sichtbaren Frühformen von Hellem Hautkrebs ist Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung der Haut.
Meine Immunabwehr ist geschwächt – was bedeutet das für mein Hautkrebsrisiko?
Prof. Dr. med. Uwe Reinhold: Eine geschwächte Immunabwehr – sei es durch eine Erkrankung oder durch bestimmte Medikamente, etwa nach einer Organtransplantation – bedeutet, dass Ihr Hautkrebsrisiko stark erhöht ist.
Behandlung von Hautschädigungen
Wie wird Heller Hautkrebs behandelt?
Dr. med. Roland Aschoff: In den meisten Fällen wird der Helle Hautkrebs operativ entfernt. Das ist die sicherste Methode, vor allem im Gesichtsbereich. Bei Vorliegen von kleinen und dünnen Basalzellkarzinomen kann auch eine Photodynamische Therapie (PDT) oder eine Therapie mit einer Creme erfolgreich sein, so dass keine Narbe nach der Behandlung sichtbar ist. Ist ein Plattenepithelkarzinom bereits fortgeschritten oder hat es gar Metastasen gebildet, wird eine individuelle Therapiestrategie im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz erarbeitet.
Müssen aktinische Keratosen operativ entfernt werden?
Dr. med. Roland Aschoff: Nein, in erster Linie versuchen wir, aktinische Keratosen topisch zu behandeln. „Topisch“ bedeutet, es werden Wirkstoffe auf die befallenen Stellen aufgetragen. Welcher der verfügbaren Wirkstoffe zum Einsatz kommt, hängt vom individuellen Befund und der Präferenz des Patienten ab. Als sehr effektives Verfahren hat sich hier die PDT etabliert. Dabei wird ein wirkstoffhaltiges Gel aufgetragen und im Anschluss mit Tages- oder Rotlicht belichtet. Das Verfahren ist schnell, bietet eine hohe Sicherheit und liefert ein sehr gutes kosmetisches Ergebnis. Zudem erfasst es durch die flächige Behandlung auch Veränderungen, die noch nicht sichtbar sind.
Schäden durch Sonnenlicht mit Licht behandeln? Wie soll das funktionieren?
Dr. med. Dagmar Richter-Hintz: Das Licht allein wirkt nicht – entscheidend ist die Kombination mit einem bestimmten Wirkstoff, der als Creme oder Gel aufgetragen wird. Die durch die aktinischen Keratosen geschädigten Hautzellen nehmen diesen Wirkstoff stärker auf als gesunde Zellen und machen sie lichtempfindlicher. Während der Belichtung mit rotem Licht oder auch normalem Tageslicht werden diese geschädigten Hautzellen dann zerstört.
Schützt die PDT vor der Entstehung von Hellem Hautkrebs?
Prof. Dr. med. Uwe Reinhold: Indem die PDT Frühformen von Hellem Hautkrebs beseitigt, verhindert sie wirksam die Entstehung von invasivem Hautkrebs, also Hautkrebsarten wie dem Plattenepithelkarzinom, die in tiefer liegendes Gewebe eindringen und es schädigen können.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung?
Dr. med. Dagmar Richter-Hintz: Bei der PDT mit Tageslicht übernehmen sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Kassen die Kosten bei aktinischen Keratosen. Die PDT mit rotem Licht ist aufwändiger und dadurch mit höheren Kosten verbunden. Hier übernehmen bisher nur die privaten Kassen die Kosten.
Die Expertinnen und Experten am Lesertelefon waren:
Prof. Dr. med. Uwe Reinhold, Facharzt für Dermatologie, Allergologie, Medikamentöse Tumortherapie, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter MVZ Dermatologisches Zentrum Bonn GmbH
Dr. med. Roland Aschoff, Facharzt für Dermatologie, Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor, Leiter der Poliklinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Dr. med. Dagmar Richter-Hintz, Niedergelassene Fachärztin für Dermatologie, Erftstadt
(Info: Ulrich & Klein GbR)
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
21. Mar 2021 - 13:56 UhrFrühlingssonne mit Schattenseiten: Warum das Hautkrebsrisiko schon ab März zunimmt – Und wie man sich schützen kann ++ Nachbericht zum Lesertelefon vom 18. März

Heller Hautkrebs
Quelle: nd3000 - stock.adobe.com
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
wunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgGetränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Werner Scheer GmbH
An der Gumme 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645 / 1200, Fax 07645 / 1213
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Waldkirch - Einladung zur Lesung aus dem neuen Buch "Hier war doch nichts!" am 20. Mai - Sagt in Waldkirch niemand mehr - Oder doch? - Höhen und Tiefen lokaler Erinnerungsarbeit
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service